Was gibt es Neues von der Schwimmbad-Sanierung?
Egal ob als Stammgast unseres Waldschwimmbades oder „Gelegenheits-Wasserratte“, man steht derzeit sehr interessiert am Bauzaun und fragt sich, wie weit denn die seit letztem September laufende Sanierung gediehen ist.
Hier hat sich einiges getan, nicht zuletzt gutes Wetter begünstigt den Baufortschritt. Rohre, Rohre, Rohre – wohin das Auge reicht! Um große Mengen an Wasser in die Becken, zur Aufarbeitung, und wieder zurück in die Becken zu transportieren, braucht es viele Meter Leitungen. Diese sind fast fertig verlegt. Die tiefen „Rohrtrassen“ müssen jetzt noch verfüllt werden.
Die Sitzstufen neben beiden Schwimmbecken werden zurzeit neu gebaut. Ähnlich wie im „alten“ Schwimmbad wird man sich hier entlang der Becken ausruhen und sonnen können. Eine Neuheit: Die Sitzstufen werden zum Teil von einer Photovoltaik-Anlage überragt werden, die für Strom für die Badetechnik sorgt. Besonders wichtig ist das für die neue Pumpenanlage, die so kostengünstiger betrieben werden kann. Für die Photovoltaikanlage sind Fördergelder aus Bundesmitteln beantragt.
Zwei „Baudenkmäler“ bleiben uns erhalten: Die Wasserrutsche am Nichtschwimmerbecken und der Sprungturm werden nicht ersetzt, aber derzeit instandgesetzt. Der Anstrich beider Einrichtungen war viele Jahre lang dem Chlorwasser ausgesetzt und hatte entsprechend gelitten. Das derzeit trockene Wetter ist ideal für das Auftragen eines neuen Spezialanstrichs. Das Technikgebäude unterhalb des Schwimmerbeckens hat ein neues Dach erhalten.
Sehr viel „hängt“ nun am Fortschritt der Stahlbauarbeiten in den Becken. Hier haben sich die neuen Beckenauskleidungen aus Edelstahl schon fast komplett um die Seiten der beiden großen Schwimmbecken geschlossen. Bis zur ersten Mai-Woche werden die so genannten Strömungskanäle auf den Böden der Becken fertig sein. Sie werden später das Wasser in den Becken verteilen und „in Bewegung halten“. Über den Strömungskanälen werden in einem nächsten Schritt die Bodenplatten aus Edelstahl eingebaut. Ebenfalls fast fertig sind die Rinnen, die am Beckenrand „übergeschwapptes“ Wasser auffangen, sammeln und zur Aufarbeitung weiterleiten. Wenn die Becken fertig montiert sind, können die umliegenden schon fertigen Rohrleitungen angeschlossen werden.
Die noch fehlenden Becken-Teile sind am Produktionsstandort von MR Metallbau in Brechen in Fertigung. Wir drücken allen Beteiligten die Daumen, dass die Stahlteile bald fertig werden und dann zügig montiert werden können. Dann wären wir schon einen Riesenschritt weiter!
Traditionell startet in Niedernhausen am ersten Mai die Schwimmbad-Saison. Dieses Start-Datum werden wir dieses Jahr definitiv nicht schaffen! Wann genau unser saniertes Schwimmbad neu eröffnet wird können wir noch nicht sagen. Bei einem so großen und komplexen Bauprojekt haben viele Faktoren auf den Zeitplan Einfluss. Zu jeder guten Baumaßnahme gehören unvorhergesehene Ereignisse, die den Zeitplan elastischer gestalten, als gedacht… In unserem Fall war dies zum Beispiel die Erkenntnis, dass ein neuer Aufsichtsturm gebaut werden muss. Der alte Aufsichtsturm stand auf einem Fundament, das modernen Sicherheitsansprüchen absolut nicht mehr genügt! Wir sind aber zuversichtlich, dass die treuen Fans das „neue“ Waldschwimmbad noch in diesem Sommer testen können!
Wie viele schon wissen, haben wir uns auch was ausgedacht! Wir haben für alle Freibad-Fans eine Vereinbarung mit unserer Nachbarkommune Taunusstein geschlossen.
Die Freibad-Dauerkarte gibt es wie immer bei uns im Rathaus. Sie erhalten zunächst einen Gutschein, damit stellt Ihnen die Stadt Taunusstein eine Saison-Karte für das Freibad Taunusstein aus. Sobald unser Waldschwimmbad wieder geöffnet ist, wird die Karte einfach an der Kasse ausgetauscht. Seit 15. April läuft der Vorverkauf!
Zweimal pro Woche können Sie Dienstag 9-12 Uhr und Mittwoch 15-18 Uhr ohne Anmeldung ins Rathaus (Zimmer 110 - 1.OG) kommen und die Saisonkarte erwerben. Das Freibad in Taunusstein eröffnet voraussichtlich am 10.05.25. Für Fragen oder individuelle Terminvereinbarung wenden Sie sich gerne an:
waldschwimmbad@niedernhausen.de.
Quelle: Gemeinde Niedernhausen, Bilder: Jochen Haupt © Copyright, PM vom 02.05.2025