Klein, aber fein – Maibaum mit Herz am Partnerschaftsbrunnen


In vielen Orten gibt es zwei Arten von Maibäumen: die stattlichen, die von Vereinen auf dem Dorfplatz errichtet werden – und die kleineren, liebevoll geschmückten Exemplare, die junge Männer als Zeichen ihrer Zuneigung aufstellen. In Niedernhausen am Partnerschaftsbrunnen aber sind auch die Maibäume mit Herz ganz groß – im wahrsten Sinne des Wortes.


Unter dem Motto „Klein, aber fein“ wurde dort ein rund fünf Meter hoher Tannenstamm feierlich aufgestellt. Mit vereinten Kräften setzten Bürgermeisterin Lucie Maier-Frutig, Dr. Norbert Beltz, Dennis Eulig und Jan Schnichels den Baum per Hand in das vorbereitete Loch am Brunnen. Nun schmückt der geschmückte Stamm für den gesamten Monat Mai den zentralen Brunnenplatz und sorgt für frühlingshafte Stimmung im Ort.


Im Anschluss an das Aufstellen wurde gemeinsam gefeiert: Bei einem geselligen Umtrunk genossen die Gäste Freibier, leckere Bratwürste und süße Überraschungen für die Kinder.


Ein herzlicher Dank geht an alle Gäste sowie an die vielen helfenden Hände – insbesondere an Helga Beltz und ihr Team – die zum Gelingen dieser schönen Tradition beigetragen haben.


Text, Bilder: Jochen Haupt © Copyright, 04.05.2025


zurück

Neues Gesetz für digitale Passbild-Übermittlung:

Ab 1. Mai 2025 nur noch für registrierte Fotografen


Mit dem Inkrafttreten der neuen gesetzlichen Regelungen zum digitalen Passbild am 1. Mai 2025, dürfen Pass- und Ausweisbilder außerhalb des Amtes nur noch von entsprechend registrierten Fotografen erstellt und müssen digital an die ausstellenden Behörden übermittelt werden. Dieses Verfahren soll maximale Sicherheit und Qualität gewährleisten.

Fotoatelier Mallmann ist bestens auf die Umstellung vorbereitet und bietet eine innovative Lösung für die digitale Passbildübermittlung – garantiert rechtskonform mit den dann gültigen Vorschriften. Mit dem von uns genutzten cloudbasierten Verfahren werden Passbilder nicht nur schnell erstellt und sicher übermittelt, sondern auch geprüft und gemäß den gesetzlichen Anforderungen gespeichert und weiterverarbeitet.


Dank eines personalisierten und verschlüsselten QR-Codes können Behörden die Bilder direkt abrufen – ein Verfahren, das Effizienz, Sicherheit und Komfort vereint.


Unsere Vorteile bei Passbildern aus dem Fotostudio:

✔ Zusätzlich in gedruckter Form – ideal für Führerschein, Visa oder Krankenkassenkarten

✔ Perfektes Aussehen – wir achten auf Frisur, Kleidung und einen optimalen Gesichtsausdruck

✔ Beste Wahl für spezielle Anforderungen – z. B. für Babys, Kleinkinder oder Brillenträger

✔ Einfache & sichere Bildübermittlung per QR-Code

✔ Mehrfach nutzbar – Ihr E-Cloud Passbild kann bis zu 6 Monate für hoheitliche Dokumente   verwendet werden


Wir freuen uns, unsere Kunden weiterhin mit modernster Technologie auf dem Weg in die Zukunft der Passbilder begleiten zu können.


Wer jetzt schon an die nächste Urlaubsreise denkt, sollte die Gültigkeit seines Reisepasses überprüfen. Bei Bedarf stehen wir jederzeit für eine schnelle und unkomplizierte Passbilderstellung zur Verfügung. Einfach vorbeikommen oder Termin vereinbaren.


Fotoatelier Mallmann

Bahnhostr.1

65527 Niedernhausen

Tel.: 06127 - 8997

zurück

50 Jahre Städtepartnerschaft Naurod-Fondettes


Oberbürgermeister Gert-Uwe Mende hat am Freitag, 2. Mai, zu einem Empfang im Rahmen des 50-jährigen Partnerschaftsjubiläum zwischen Naurod und Fondettes ins Rathaus eingeladen. Aus diesem Anlass fand auch ein Eintrag ins Goldene Buch der Landeshauptstadt Wiesbaden statt.

 

„Heute feiern wir nicht nur ein Jubiläum. Wir feiern ein lebendiges Stück Europa. Eine Beziehung zwischen zwei Städten, zwischen Menschen, zwischen Kulturen – gewachsen über fünf Jahrzehnte, geprägt von zahlreichen Begegnungen, engen Freundschaften, gemeinsamen Projekten und gegenseitigem Respekt“, sagte Oberbürgermeister Mende, der die Schirmherrschaft des Jubiläumsjahres übernommen hat, in seiner Rede. „Städtepartnerschaften haben in Wiesbaden eine lange Tradition und wir sind stolz auf alle unsere Partnerschaften. Was mit einer offiziellen Partnerschaftsurkunde damals 1976, noch zwischen Naurod und Fondettes begann, hat sich im Lauf der Jahre zu einem echten Band der Freundschaft entwickelt. Hinter dieser Verbindung stehen nicht nur politische Willensbekundungen, sondern die vielen engagierten Bürgerinnen und Bürger, Vereine, Schulen, Chöre, Sportgruppen und vor allem: viele persönliche Geschichten.“ Weiter sagte Mende: „Gerade in einer Zeit, in der internationale Zusammenarbeit nicht mehr selbstverständlich erscheint und Nationalismen wieder lauter werden, ist eine Partnerschaft wie diese ein wichtiges Zeichen. Sie zeigt: Verständigung ist möglich. Freundschaft ist möglich. Und Europa ist mehr als eine politische Idee – es ist gelebte Realität, wenn Menschen wie Sie und wir sie mit Herz füllen. Ich danke allen, die diese Partnerschaft so lebendig gestalten. Auch die Bereitschaft der privaten Unterbringung in den Familien ist einzigartig. Manche Familien haben über die Jahre mehr als 40 Mal das eigene Haus für Besuch aus der Partnerschaft bereitgestellt. Dieses Engagement ist unbezahlbar. Und es ist das Fundament, auf dem wir auch in Zukunft weiterbauen können.“ 

 

Die französische Delegation wurde unter anderem von Philippe Bourlier, stellvertretend für den Bürgermeister von Fondettes, Cédric de Oliveira, vertreten. Er trug sich während des Empfangs in das Goldene Buch der Landeshauptstadt Wiesbaden ein. Bei der Feier war auch Nicolas Bergeret, der Generalkonsul der Republik Frankreich, anwesend. 

 

Zudem wurde dem Ehepaar Nicole und André Doireau für seine langjährigen Verdienste um die Städtepartnerschaft die Bürgermedaille in Gold verliehen. Beide trugen sich ebenfalls in das Goldene Buch ein. Nicole und André Doireau sind Gründungsmitglieder in beiden Partnerschaftsvereinen. „Ich möchte Ihnen meinen tiefsten Dank und meine Anerkennung aussprechen für Ihren jahrzehntelangen, unermüdlichen Einsatz im Sinne der Städtepartnerschaft zwischen Fondettes und Naurod. Für Sie beide war die Städtepartnerschaft nie ein touristisches Projekt – Sie verstanden es stets als menschliches, als familiäres Anliegen. Es ging um Begegnung, Freundschaft, gegenseitigen Respekt“, sagte Mende. Am 14. Juli 2024 wurden beide mit der „Palme d’Excellence“ von der Fondation du Bénévolat ausgezeichnet. „Sie haben über viele Jahre hinweg mit Ihrer Herzlichkeit, Ihrer Tatkraft und Ihrer Freundschaft Brücken gebaut – zwischen Menschen, Generationen und Ländern“, danke Mende abschließend. 

 

Die Partnerschaft zwischen Wiesbaden und Fondettes besteht seit dem 11. Mai 1975. Die Partnerschaft wurde 1975 von der damals noch selbstständigen Gemeinde Naurod begründet. Im Zuge der Eingemeindung Naurods im Jahr 1977 wurde die Städtepartnerschaft auf die Landeshauptstadt Wiesbaden übertragen. Die Partnerstadt Fondettes ist überall in Naurod sichtbar: Schilder an den Ortseinfahrten und an anderen Stellen im Stadtteil, das Fondetter neben dem Nauroder Wappen als Mosaik vor der Barockkirche im Ortszentrum und auch die Hauptstraße trägt den Namen der Partnerstadt. Die Städtepartnerschaft zwischen Naurod und Fondettes ist von gegenseitigen Freundschaftsbesuchen geprägt. 

 

Die französische Kleinstadt Fondettes ist rund 800 Kilometer von Wiesbaden entfernt, liegt sieben Kilometer nordwestlich der Stadt Tours in der Region Centre-Val de Loire und hat rund 10.000 Einwohner. Eines der prägendsten Bauwerke ist die Burg Châtigny, die im Jahr 1487 erbaut wurde. Die Geschichte Fondettes reicht bis in die Römerzeit zurück, in der erste Siedlungen an der Loire am Rand des Moores der Touraine errichtet wurden.

 

Quelle, Bilder: Landeshauptstadt Wiesbaden, PM vom 02.05.2025

zurück

„Wo die Idsteiner einen Schoppen petzten“, „Der Türmer vom Hexenturm“ und Idstein einmal anders

Offene Stadtführungen am 10. und 11. Mai 2025


„Wo die Idsteiner einen Schoppen petzten“, eine Führung in der es um die historischen Gasthäuser in Idstein geht. Dabei werden die Wirtshäuser in den Blick genommen, die sich bis heute seit Jahrhunderten erhalten haben, wie das einst fürstliche Gasthaus „Zum Löwen“, der „Schwan“ oder das „Goldene Lamm“. 

Aber wer weiß heute noch, wo einst das Gasthaus „Zum weißen Ros“ lag oder wer im „Bobbesschenkelche“ ein und aus ging. Wer nach der Führung vom Weg durch die Altstadt Durst bekommen hat, dem winkt zum Abschluss auch noch ein leckerer Schoppen. Premiere feiert die neue Führung am Samstag, den 10. Mai 2025.Treffpunkt ist um 15.00 Uhr am Killingerhaus. Dort sind auch die Karten zum Preis von acht Euro pro Person erhältlich


Christoph Friedrich Schwaebe, der letzte Türmer im Hexenturm, erwartet die Teilnehmer zu einer besonderen Stadtführung am Samstag, 10. Mai 2025, um 18.00 Uhr vor dem Killingerhaus. Auf dem Weg zum Hexenturm kontrolliert er gemeinsam mit seinen Gästen die Ahlen und Gassen der Altstadt, um gar „unangenehme Gesellen und unedles Gesindel“ aufzuspüren. Gemeinsam wird Ausschau gehalten nach offenem Licht und Brandgeruch zum Schutze der Stadt, um die Bewohner vor Feuer und Unglück zu 

schützen. Der mühsame Aufstieg auf den Idsteiner Bergfried wird mit der nächtlichen Aussicht auf die schlafende Stadt belohnt. Die Teilnahmegebühr beträgt 8,00 Euro für Erwachsene und 3,00 Euro für Kinder. 


Einen unkonventionellen Blick auf Idstein bietet am Sonntag, 11. Mai 2025, die offene Stadtführung „Idstein – einmal anders“. Gemeinsam mit unseren Gästeführern schlendern Sie bei einem Innenstadtbummel durch Straßen und Gassen. Bekannte Ecken präsentieren sich plötzlich aus neuen Blickwinkeln. Oder Sie verlassen gemeinsam die vertrauten Wege und entdecken noch nie wahrgenommene Details an Mauern und Häusern. Diese unterhaltsame Entdeckungsreise ist für Gäste ebenso geeignet wie für Idsteiner, die ihre Stadt neu erleben möchten. Start ist um 15.00 Uhr am Killingerhaus.


Karten sind ab sofort während der Öffnungszeiten in der Tourist-Info Idstein im Killingerhaus erhältlich. Aufgrund der Enge im Hexenturm ist diese Führung auf 25 Teilnehmer begrenzt. 

Die Tourist-Info ist unter Tel. 06126 78-620 zu erreichen oder per Mail unter tourist-info@idstein.de.


Foto: Florian Trykowski

Quelle: Stadt Idstein, 02.05.2025

zurück

 

Was gibt es Neues von der Schwimmbad-Sanierung?

 

Egal ob als Stammgast unseres Waldschwimmbades oder „Gelegenheits-Wasserratte“, man steht derzeit sehr interessiert am Bauzaun und fragt sich, wie weit denn die seit letztem September laufende Sanierung gediehen ist.

 

Hier hat sich einiges getan, nicht zuletzt gutes Wetter begünstigt den Baufortschritt. Rohre, Rohre, Rohre – wohin das Auge reicht! Um große Mengen an Wasser in die Becken, zur Aufarbeitung, und wieder zurück in die Becken zu transportieren, braucht es viele Meter Leitungen. Diese sind fast fertig verlegt. Die tiefen „Rohrtrassen“ müssen jetzt noch verfüllt werden.

 

Die Sitzstufen neben beiden Schwimmbecken werden zurzeit neu gebaut. Ähnlich wie im „alten“ Schwimmbad wird man sich hier entlang der Becken ausruhen und sonnen können. Eine Neuheit: Die Sitzstufen werden zum Teil von einer Photovoltaik-Anlage überragt werden, die für Strom für die Badetechnik sorgt. Besonders wichtig ist das für die neue Pumpenanlage, die so kostengünstiger betrieben werden kann. Für die Photovoltaikanlage sind Fördergelder aus Bundesmitteln beantragt.

 

Zwei „Baudenkmäler“ bleiben uns erhalten: Die Wasserrutsche am Nichtschwimmerbecken und der Sprungturm werden nicht ersetzt, aber derzeit instandgesetzt. Der Anstrich beider Einrichtungen war viele Jahre lang dem Chlorwasser ausgesetzt und hatte entsprechend gelitten. Das derzeit trockene Wetter ist ideal für das Auftragen eines neuen Spezialanstrichs. Das Technikgebäude unterhalb des Schwimmerbeckens hat ein neues Dach erhalten.

 

Sehr viel „hängt“ nun am Fortschritt der Stahlbauarbeiten in den Becken. Hier haben sich die neuen Beckenauskleidungen aus Edelstahl schon fast komplett um die Seiten der beiden großen Schwimmbecken geschlossen. Bis zur ersten Mai-Woche werden die so genannten Strömungskanäle auf den Böden der Becken fertig sein. Sie werden später das Wasser in den Becken verteilen und „in Bewegung halten“. Über den Strömungskanälen werden in einem nächsten Schritt die Bodenplatten aus Edelstahl eingebaut. Ebenfalls fast fertig sind die Rinnen, die am Beckenrand „übergeschwapptes“ Wasser auffangen, sammeln und zur Aufarbeitung weiterleiten. Wenn die Becken fertig montiert sind, können die umliegenden schon fertigen Rohrleitungen angeschlossen werden.

 

Die noch fehlenden Becken-Teile sind am Produktionsstandort von MR Metallbau in Brechen in Fertigung. Wir drücken allen Beteiligten die Daumen, dass die Stahlteile bald fertig werden und dann zügig montiert werden können. Dann wären wir schon einen Riesenschritt weiter!

 

Traditionell startet in Niedernhausen am ersten Mai die Schwimmbad-Saison. Dieses Start-Datum werden wir dieses Jahr definitiv nicht schaffen! Wann genau unser saniertes Schwimmbad neu eröffnet wird können wir noch nicht sagen. Bei einem so großen und komplexen Bauprojekt haben viele Faktoren auf den Zeitplan Einfluss. Zu jeder guten Baumaßnahme gehören unvorhergesehene Ereignisse, die den Zeitplan elastischer gestalten, als gedacht… In unserem Fall war dies zum Beispiel die Erkenntnis, dass ein neuer Aufsichtsturm gebaut werden muss. Der alte Aufsichtsturm stand auf einem Fundament, das modernen Sicherheitsansprüchen absolut nicht mehr genügt! Wir sind aber zuversichtlich, dass die treuen Fans das „neue“ Waldschwimmbad noch in diesem Sommer testen können!

 

Wie viele schon wissen, haben wir uns auch was ausgedacht! Wir haben für alle Freibad-Fans eine Vereinbarung mit unserer Nachbarkommune Taunusstein geschlossen.

 

Die Freibad-Dauerkarte gibt es wie immer bei uns im Rathaus. Sie erhalten zunächst einen Gutschein, damit stellt Ihnen die Stadt Taunusstein eine Saison-Karte für das Freibad Taunusstein aus. Sobald unser Waldschwimmbad wieder geöffnet ist, wird die Karte einfach an der Kasse ausgetauscht. Seit 15. April läuft der Vorverkauf!

 

Zweimal pro Woche können Sie Dienstag 9-12 Uhr und Mittwoch 15-18 Uhr ohne Anmeldung ins Rathaus (Zimmer 110 - 1.OG) kommen und die Saisonkarte erwerben. Das Freibad in Taunusstein eröffnet voraussichtlich am 10.05.25. Für Fragen oder individuelle Terminvereinbarung wenden Sie sich gerne an: waldschwimmbad@niedernhausen.de.


Quelle: Gemeinde Niedernhausen, Bilder: Jochen Haupt © Copyright, PM vom 02.05.2025

Bilder vom Waldschwimmbad Niedernhausen, 02.05.2024


Traditionelles Feuerwehrfest am 1. Mai begeistert Groß und Klein


Wie jedes Jahr lud die Freiwillige Feuerwehr Oberseelbach-Lenzhahn auch 2025 wieder zum traditionellen Feuerwehrfest am 1. Mai ein – und zahlreiche Besucher folgten der Einladung bei strahlendem Sonnenschein.


Ab 11 Uhr sorgte die „Egerländer Blaskapelle Vockenhausen“ mit zünftiger Blasmusik für beste Stimmung beim Frühschoppen. Auf dem Festgelände rund um das Feuerwehrhaus wurde für das leibliche Wohl bestens gesorgt: Bratwurst, Rindswurst, Pommes frites, Kaffee und Kuchen fanden reißenden Absatz.


Auch die kleinen Gäste kamen auf ihre Kosten – mit einer Hüpfburg und der Möglichkeit, Feuerwehrfahrzeuge aus nächster Nähe zu erkunden.


Das Fest war nicht nur ein geselliges Miteinander, sondern auch eine schöne Gelegenheit, die Arbeit der Freiwilligen Feuerwehr kennenzulernen.


Unter den Gästen begrüßte die Feuerwehr auch Vertreter aus Politik und Verwaltung, darunter Bürgermeisterin Lucie Maier-Frutig, den Idsteiner Bürgermeister Christian Herfurth sowie den Landtagsabgeordneten André Stolz.


Die Freiwillige Feuerwehr Oberseelbach-Lenzhahn bedankt sich herzlich bei allen Gästen für ihr Kommen – und ganz besonders bei allen Helferinnen und Helfern, die mit großem Engagement zum Gelingen des Festes beigetragen haben. Ohne Euch wäre ein solches Fest nicht möglich – danke!


Text, Bilder: Jochen Haupt © Copyright, 01.05.2025

zurück

Engagiertes Miteinander: Vereinsring Oberjosbach blickt auf ereignisreiches Jahr 2024 zurück


Bei der diesjährigen Jahreshauptversammlung des Vereinsrings Oberjosbach (29.04.2025) zog der Vorsitzende Gregor Schlögl eine positive Bilanz. Vertreter aller angeschlossenen Vereine sowie zahlreiche Bürgerinnen und Bürger kamen im Oberjosbacher Rathaus zusammen, um auf ein ereignisreiches Jahr 2024 voller Veranstaltungen und ehrenamtlichen Engagements zurückzublicken.


Besonders begrüßt wurden Ortsvorsteher Ralf Scheurer für seine fortwährende Unterstützung sowie der ehemalige Ortsvorsteher Manfred Racky, der dem Vereinsring regelmäßig das Rathaus zur Verfügung stellt – ein wertvoller Beitrag, da der Clubraum der Gemeinde aktuell nicht nutzbar ist.


Der Rückblick zeigte ein buntes und aktives Vereinsleben: Der Veranstaltungskalender war erneut gut gefüllt – vom Weihnachtsmarkt über die Fastnacht bis hin zur Aktion „Saubere Flur“. Die Verlegung des Weihnachtsmarktes auf den Samstag vor dem dritten Advent erwies sich als voller Erfolg und soll beibehalten werden. Auch der alljährliche Jahreskalender wurde pünktlich fertiggestellt und an alle Haushalte verteilt.


Ein besonderer Dank galt den engagierten Vorstandsmitgliedern, die viele Aufgaben weit über das Übliche hinaus übernehmen. Vom Wiegeraum-Management bis zur Technik, vom Veranstaltungskalender bis zur Öffentlichkeitsarbeit – der Vorstand arbeitet eng und effektiv zusammen. Neue Ideen wie eine zentrale Cloud-Struktur und die Optimierung des Veranstaltungskalenders sollen auch in Zukunft das Vereinsleben stärken.


Mit einem Ausblick auf kommende Projekte und einem herzlichen Dank an alle Helferinnen und Helfer schloss Gregor Schlögl die Versammlung um 22 Uhr. Der Vereinsring bleibt damit ein zentraler Motor des Oberjosbacher Gemeinschaftslebens.


Text, Bild: Jochen Haupt © Copyright, 30.04.2025


zurück

Familienzentrum „Fritz“ in Niedernhausen eröffnet


Nach über einem Jahr Vorbereitung feierte das neue Familienzentrum „Fritz“ in Niedernhausen seine offizielle Eröffnung. Die Einrichtung bietet künftig ehrenamtlich organisierte Angebote in den Bereichen Beratung, Bildung, Betreuung und Begegnung.


Leiterin Carola Hehner, die bereits seit Anfang April im Amt ist, wurde im Rahmen eines Gottesdienstes feierlich eingeführt. Das Land Hessen fördert das Zentrum mit bis zu 18.000 Euro jährlich, die Gemeinde Niedernhausen übernimmt die Finanzierung für drei Jahre.


Bürgermeisterin Lucie Maier-Frutig lobte das Zentrum als wichtigen Ort für das Zusammenleben vor Ort. Die Räume im evangelischen Pfarrhaus wurden für den Betrieb umgestaltet. Benannt ist das Zentrum nach dem langjährigen Gemeindearzt Fritz Gontermann.


Text, Bilder: Jochen Haupt © Copyright, 30.04.2025

zurück

Rheingauer Weinfest in Idstein


Vom 28.-31.05.2025 laden die Rheingauer Winzerinnen und Winzer zum 34. Rheingauer Weinfest in Idstein ein.

An vier Tagen können Sie den Rheingauer Wein auf dem König-Adolf-Platz probieren und das erste Weinfest der Saison genießen! Sitzgelegen-heiten und Stehtische laden zum gemütlichen Beisammensein ein.


Neben einem vielfältigen Weinangebot, ist natürlich auch für das leibli-che Wohl gesorgt. Vier Essensstände bieten verschiedenste Speisen an. Vom Imbisswagen über regional-herzhafte oder süße Speisen ist alles vertreten.


Eröffnet wird das Weinfest offiziell am Donnerstag, 29.05.2025 um 12:30 Uhr. Außerdem findet am 30.05.2025 zum 20. Mal der Idsteiner Stadtlauf statt, dessen Laufstrecke über das Weinfestgelände führt.


Die Öffnungszeiten des Weinfestes sind


Mittwoch, 28.05.2025       18:00 – 23:00 Uhr

Donnerstag, 29.05.2025   12:00 – 23:00 Uhr

Freitag, 30.05.2025           16:00 – 23:00 Uhr

Samstag, 31.05.2025         12:00 – 23:00 Uhr


Wir freuen uns über zahlreiche Besucherinnen und Besucher und hoffen auf einen gelungenen Auftakt der Weinfestsaison.


Quelle: Rheingauer Weinwerbung GmbH, 30.04.2025

zurück

Neubaugebiet Farnwiese


Seit ein paar Wochen wird im Neubaugebiet Farnwiese gebaut. Anlass für eine kleine Feier - Bürgermeisterin Lucie Maier-Frutig dankte Bauamt, Gremien und bei der Erschließung beteiligten Fachfirmen für die gute Zusammenarbeit!


  • 9 Hektar Fläche und 41 Grundstücke (davon 12 im Eigentum der Gemeinde)!
  • Voraussichtlich 800 neue Nachbarinnen und Nachbarn!
  • 1,3 km Straßennetz, flächendeckende Einrichtung für Glasfaser, leistungsfähiges Stromnetz für Wärmepumpen und Wallboxes!
  • Trennsystem für anfallendes Niederschlagswasser, das über ein Rückhaltebecken kontrolliert in den Daisbach abgeleitet wird (Hochwasserschutz!)
  • Neubau einer Kita und eines großzügigen Spielplatzes geplant!


Quelle: Gemeinde Niedernhausen

Farnwiese: Niedernhausen wächst – Neues Baugebiet für rund 800 Menschen



Mit der „Farnwiese“ entwickelt die Gemeinde Niedernhausen das größte Baugebiet seit Jahrzehnten. Auf rund 9 Hektar Fläche entstehen in den kommenden Jahren neue Wohnmöglichkeiten für etwa 800 Menschen. Das Neubaugebiet zeichnet sich durch eine lockere, offene Bebauungsstruktur aus, die sowohl Flächen für Einfamilien-, Doppel- und Reihenhäuser als auch moderaten Geschosswohnungsbau vorsieht. Hohe Gebäude oder Hochhäuser wird es bewusst nicht geben: Die Gebäudehöhen und Geschosszahlen sind begrenzt, um eine harmonische Einfügung in die kleinstädtische Struktur Niedernhausens zu gewährleisten.


Insgesamt umfasst die Farnwiese 41 Grundstücke, von denen zwölf im Eigentum der Gemeinde Niedernhausen stehen. Die Erschließung des Gebietes ist mittlerweile weitestgehend abgeschlossen. Ein etwa 1,3 Kilometer langes Straßennetz sowie alle notwendigen Kanalanschlüsse und Leitungen wurden fertiggestellt. Auch die Errichtung eines Rückhaltebeckens zur kontrollierten Ableitung des Niederschlagswassers in den Daisbach ist abgeschlossen.


Zukunftsfähige Infrastruktur wird großgeschrieben: Das Neubaugebiet ist vollständig auf den Glasfaserausbau vorbereitet und verfügt über ein leistungsfähiges Stromnetz, das auf den Betrieb von Wärmepumpen und privaten Ladepunkten (Wallboxen) ausgerichtet ist.


Die Farnwiese bietet die Chance auf ein neues Zuhause in einem modernen, familienfreundlichen und nachhaltig entwickelten Quartier – mitten in Niedernhausen.


Text, Bilder: Jochen Haupt © Copyright, 28.04.2025


zurück

Anzeige


Großes Jubiläum beim gemischten Chor „Frohsinn Ehrenbach“

- Projektchor zum 100-jährigen Bestehen - Singen und feiern Sie mit uns!

 

Seit dem Jahr 1925 erklingt Gesang in Idstein-Ehrenbach! Eine inzwischen 100-jährige musikalische Reise voller Leidenschaft und Vielfalt hat uns zu dem gemacht, was wir heute sind: Ein lebendiger Chor mit rund 30 Sängerinnen und Sängern aus unterschiedlichen Ortsteilen, die sich jeden Montag von 20:00 bis 21:30 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus in Idstein-Ehrenbach treffen.

 

Wir singen Lieder aus aller Welt und aus allen Epochen der Musikgeschichte. So finden sich in unserem Repertoire neben bewährten Kompositionen der klassischen Musik auch teils neu arrangierte Songs aus der Filmmusik, aus Rock, Pop und Musical.

 

Am 20. September 2025 steigt unser großes Jubiläumskonzert im DGH Ehrenbach. Und das Beste: Sie können Teil dieses musikalischen Ereignisses werden! Wer Lust hat, unverbindlich mitzusingen, ist herzlich eingeladen, an einem Projektchor teilzunehmen. Lernen Sie in netter Gesellschaft neue Stücke kennen, erleben Sie die Freude am gemeinsamen Singen und seien Sie beim großen Jubiläumskonzert dabei.

 

Wir Sängerinnen und Sänger freuen uns schon jetzt, Sie am Montag, den 5. Mai 2025 um 20:00 Uhr als Mitglied unseres Projektchors begrüßen zu dürfen. Falls Sie an diesem Termin nicht dabei sein können, besteht selbstverständlich auch die Möglichkeit, zu einem späteren Zeitpunkt einzusteigen.

 

Silke von der Heidt feiert am 20. September beim Jubiläumskonzert außerdem ihr 30-jähriges Jubiläum als unsere Chorleiterin - ein Grund mehr, dabei zu sein.

 

Trauen Sie sich, denn Singen ist gesund und macht glücklich!

 

Sollten Sie vorher mit uns in Kontakt treten wollen, so besuchen Sie uns doch gerne am

1. Mai zu unserem weit über die Grenzen Ehrenbachs hinaus bekannten Grillfest am DGH Ehrenbach oder schreiben uns an die E-Mailadresse: gesangverein-ehrenbach@gmx.de



Quelle: Gesangverein >>FROHSINN<< 1925 Ehrenbach e.V., 28.04.2025

zurück


Die Tage werden länger, die Temperaturen steigen, der Grill wartet auf's Einheizen, die ULLRICH DAYS kommen.

 Richtig gelesen, es ist wieder so weit, am 08. und 09. Mai gibt’s wieder was auf den Grill, den Teller oder auf die Stulle. Von 8 bis 16 Uhr erwarten wir Sie mit voller Theke in gewohnter Ullrich Qualität.

Mehr erfahren

Gesangverein „Frohsinn“ lädt zum Grillfest am 1. Mai nach Ehrenbach

 

Wie in jedem Jahr lädt auch dieses Jahr wieder der Gesangverein „Frohsinn“ 1925 e.V. zum Grillfest am Montag, den 1. Mai nach Ehrenbach ein. Das Fest, das auch als Höhe- und Abschlusspunkt vieler Wanderfreunde aus Ehrenbach und dem Untertaunus genutzt wird, wird gegen 11:30 Uhr am Ehrenbacher Dorfgemeinschaftshaus starten.

Freunde der Kulinarik erwarten wieder Steaks vom Schwenkgrill, Bratwurst, ein großes Salatbuffet sowie Bier und Erdbeerbowle. Natürlich darf auch diesmal das Torten- und Kuchenbuffet nicht fehlen, zu dem Chormitglieder und Freunde des Vereins traditionell beisteuern und das stets reißenden Absatz findet.


Schutz vor regnerischem Wetter bietet das DGH.


„Das Ehrenbacher Grillfest des Chors zum 1. Mai ist zu einer Institution geworden“, berichtet Reiner Schalk, Erster Vorsitzender des Gesangvereins. „Besonders freut uns, dass dabei aktive und passive Vereinsmitglieder, Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr und andere Ehrenbacher Freiwillige Hand in Hand arbeiten, um zum Gelingen des Festes beizutragen“, so Schalk weiter.



Quelle & Bildnachweis: Gesangverein 1925 Frohsinn e.V.

zurück

Anzeige


Anzeigen
Anzeigen
Anzeigen
Anzeigen

Ein Klick auf ein Bild und schon finden Sie mehr...