Natürlich wurden nicht nur die Themen angepasst, sondern auch die Routenführung geändert. So wurde die Wegführung gekürzt, um auch älteren Menschen oder Familien mit Kinderwagen die Teilnahme zu ermöglichen. Vom Rathaus gehen wir zur Alten Jugendherberge. Auf dem Weg dorthin wird nicht nur die Herrenmühle, das erste Schwimmbad in Niedernhausen, sondern auch einige Geschichten vom Schäfersberg thematisiert. Immerhin existiert der Schäfersberg ja schon 37 Jahre.
Franz Krämer wird sich dem Thema „Mutter-Gottes-Grotte“ an der alten Kirche annehmen.
Erstmals werden wir eine Pause an der Alten Kirche einlegen, um auch Gespräche zu ermöglichen bzw. alte Fotos zu bewundern. Der Verein „ZAK“ unterstützt uns sehr tatkräftig und öffnet extra die „Alte Kirche“ zur Besichtigung. Hier wird auch ein Vortrag über die Geschichte der „Alten Kirche“ gehalten. Michael Warnck kann aus der Geschichte seines Geburtshauses, der Villa Hahnwald, erzählen und Dr. Wirtz von der Gemeindeverwaltung berichtet über die Namensgebung der Brücke an der Wiesbadener Straße. Die Teilnehmer können hier auch alte Ausgaben des Niedernhausener Anzeigers bewundern.
Nach ca. einer Stunde geht es zum zweiten Teil des Spaziergangs durch den Ortskern. Hier hat sich die Infrastruktur grundlegend geändert. Als Kurort hatte Niedernhausen mehrere Gaststätten, Fleischer und Metzger und Bäckereien. Sogar ein Kaufhaus, 2 Tankstellen, Schmied und Sattler fehlten nicht. Auch hier gibt es einige Anekdoten zu erzählen.
Gegen 17.00 Uhr endet der Historische Spaziergang wieder am Rathausplatz.
Die Organisatoren freuen sich auf rege Teilnahme.
Quelle: Jürgen Hartwich, 11.10.2025


























































