Dabei lässt die Komödie „Kalter weißer Mann“ sicherlich niemanden kalt, denn wer würde erwarten, dass eine Trauerfeier gänzlich ausartet… Eigentlich hat bei der Beerdigung des mit 94 Jahren friedlich verstorbenen Gernot Steinfels, Patriarch eines mittelständischen Unternehmens, zunächst alles seine Ordnung: ein Todesfall, ein Pfarrer, eine trauernde Gesellschaft. Doch der Geschäftsführer in spe, Horst Bohne, hat einen Trauerkranz samt Schleife im Namen aller Angestellten bestellt, nicht wissend, in welche Bredouille ihn diese Schleife bringt. Der Text darauf lautet nämlich: „In tiefer Trauer. Deine Mitarbeiter“. Als alle Angestellten kurz vor Beginn der Zeremonie die Schleife sehen, sind seine weiblichen Mitarbeiter ausgesprochen irritiert. Wieso nicht „… und Mitarbeiterinnen“? Oder „Mitarbeiter_Innen bzw. Mitarbeiter*innen“?
Die trauernde Gemeinde stürzt schnell von einem sprachlichen Fehltritt in den nächsten und führt damit eine mikro-aggressive Kulturdebatte über Genderthematik, Sexismus und politisch korrektes Verhalten. Die Schlichtungsversuche des Pfarrers laufen ins Leere, während sich die Führungsetage der Firma in einem hochaktuellen und pointierten Kampf der Gegensätze befindet.
Der Freiverkauf für die durchaus bissige Satire und die weiteren sechs Stücke der Saison 2025/26 hat bereits begonnen. Karten gibt es im Idsteiner Optik-Studio Noé in der Schulze-Delitzsch-Straße 28 oder unter www.ticket-regional.de. Restkarten sind eine Stunde vor Veranstaltungsbeginn, also ab 19.00 Uhr, an der Abendkasse erhältlich. Für junge Menschen bis einschließlich 24 Jahre gibt es dann außerdem die Möglichkeit, unabhängig von der Platzkategorie für 10,00 Euro ein Jugendticket zu erwerben – vorausgesetzt, es sind noch Restkarten verfügbar.
Das Szenen-Foto zeigt das Ensemble Nicola Tiggeler, Timothy Peach, Andreas Windhuis, Tima Herz, Peer-Robin Hagel und Sophie Göbel.
Foto: Franziska Strauss
Quelle: Stadt Idstein,PM vom 06.10.2025