Einladung zum Historischen Spaziergang durch Niedernhausen.


Am Sonntag, den 19.10.2025 ist es wieder soweit. Die Facebookgruppen „Nettes Niedernhausen“ und „Niedernhausen damals…….Erinnerungen“ laden recht herzlich zum historischen Spaziergang durch Niedernhausen ein. Treffpunkt ist um 14.00 Uhr auf dem Rathausplatz in Niedernhausen.


Natürlich wurden nicht nur die Themen angepasst, sondern auch die Routenführung geändert. So wurde die Wegführung gekürzt, um auch älteren Menschen oder Familien mit Kinderwagen die Teilnahme zu ermöglichen. Vom Rathaus gehen wir zur Alten Jugendherberge. Auf dem Weg dorthin wird nicht nur die Herrenmühle, das erste Schwimmbad in Niedernhausen, sondern auch einige Geschichten vom Schäfersberg thematisiert. Immerhin existiert der Schäfersberg ja schon 37 Jahre. 


Franz Krämer wird sich dem Thema „Mutter-Gottes-Grotte“ an der alten Kirche annehmen.


Erstmals werden wir eine Pause an der Alten Kirche einlegen, um auch Gespräche zu ermöglichen bzw. alte Fotos zu bewundern. Der Verein „ZAK“ unterstützt uns sehr tatkräftig und öffnet extra die „Alte Kirche“ zur Besichtigung. Hier wird auch ein Vortrag über die Geschichte der „Alten Kirche“ gehalten. Michael Warnck kann aus der Geschichte seines Geburtshauses, der Villa Hahnwald, erzählen und Dr. Wirtz von der Gemeindeverwaltung berichtet über die Namensgebung der Brücke an der Wiesbadener Straße. Die Teilnehmer können hier auch alte Ausgaben des Niedernhausener Anzeigers bewundern.


Nach ca. einer Stunde geht es zum zweiten Teil des Spaziergangs durch den Ortskern. Hier hat sich die Infrastruktur grundlegend geändert. Als Kurort hatte Niedernhausen mehrere Gaststätten, Fleischer und Metzger und Bäckereien. Sogar ein Kaufhaus, 2 Tankstellen, Schmied und Sattler fehlten nicht. Auch hier gibt es einige Anekdoten zu erzählen.


Gegen 17.00 Uhr endet der Historische Spaziergang wieder am Rathausplatz.


Die Organisatoren freuen sich auf rege Teilnahme.


Quelle: Jürgen Hartwich, 11.10.2025

zurück

Anzeige


FEELING THE PRESSURE


des Frankfurter Szenischen Musiktheater Ensembles „Matter Of Facts Studio“.

Die Musiker begeben sich auf einen experimentellen musikalischen Tauchgang zum tiefsten Punkt der Erde. Sie geben tönende Antworten auf Fragen wie „Wie klingt die Tiefsee?“ und „Wie können wir zu diesen weit entfernten Landschaften eine mitfühlende Beziehung aufbauen?“ Allgemein bekannt ist, dass in den dunklen Ozeantiefen ungezählte Arten rätselhafter Tiere leben, die sich nur akustisch orientieren. Diesem natürlichen Geräuschteppich fügt der Mensch seit einiger Zeit den Lärm von Tiefseerobotern und Bergbaumaschinen hinzu. Und Schallwellen bewegen sich in der Tiefe der Meere fünfmal schneller als an Land. FEELING THE PRESSURE bringt ein Gebiet zum Tönen, zu dem kaum je ein Mensch gereist ist, das uns aber zur Fürsorge verpflichtet.


 Yuka Ohta, Percussion, Singende Säge und Sensoren, Diego Ramos Rodríguez, Geige und E-Geige, Lukas Nowok, Sound-Design und Klangregie, Marina Rengel, Szenografie und Video, und Gregor Glogowski für Feedbacks kommen mit Musik und visueller Kunst zu neuen Klängen im Tiefenrausch, die sowohl die zunehmende ökonomische Ressourcengewinnung als auch die geheimnisvolle Welt der Tiefsee vor Ohren und Augen führen.


 Es gibt noch Karten und Plätze – reserviere Dir Deinen Platz über info@kunsthaus-taunusstein.de! Der Eintritt beträgt 20 Euro, ermäßigt 15 Euro, Kinder sind frei und Schüler/Studenten zahlen 10 Euro. Hör Dir das an und schau!


Quelle, Bild: Kunsthaus-Taunusstein

   

Hauptstraße 1A, 65232 Taunusstein

Mobil: 0151-2174 9270

info@kunsthaus-taunusstein.de

www.kunsthaus-taunusstein.de


zurück

Altstadt „Geschichte und Geschichten“ und Altstadtführung mit Apfelweinprobe zum Abschluss der Saison

Stadtführung am 25. und 26. Oktober 2025

Lassen Sie sich von schmuckvollem Fachwerk, dem Idsteiner Hexenturm und vielem mehr begeistern. Bei der Stadtführung „Altstadt – Geschichte und Geschichten“ am 25. Oktober, bestaunen Sie malerische Gassen und erfahren Wissenswertes über die Idsteiner Altstadt. Unsere Gästeführer geben Ihnen spannende Einblicke in über 700 Jahre Stadtgeschichte. Start ist um 12.00 Uhr am Killingerhaus.


Zum Abschluss der Stadtführungssaison 2025 findet am Sonntag, 26. Oktober, traditionell eine Altstadtführung mit anschließender Apfelweinprobe im Hotel Felsenkeller statt. 


Die Gäste besichtigen die Idsteiner Altstadt, bestaunen die Gebäudegruppen der ehemaligen Burganlage, den Hexenturm, die beeindruckend sanierten Fachwerkhäuser und lauschen den dazugehörigen Anekdoten und Geschichten. Zum Abschluss geht es dann zur Apfelweinprobe in das Hotel Felsenkeller, wo man Wissenswertes rund um Verarbeitung und Vergärung des Apfels zu Most und Wein erfahren kann. 


Start ist um 15.00 Uhr vor der Tourist-Info Idstein im Killingerhaus. Die Teilnahmegebühr beträgt 5,00 Euro, Kinder bis 12 Jahre sind ist die Teilnahme kostenfrei. 


Karten sind ab sofort oder taggleich samstags ab 11 Uhr und sonntags ab 14.00 Uhr in der Tourist-Info Idstein / Killingerhaus erhältlich.


Die Tourist-Info ist unter Tel. 06126 78-620 zu erreichen oder per Mail unter tourist-info@idstein.de


Quelle: Stadt Idstein, Foto: Grandpierre Desig, 11.10.2025

zurück

„Der Türmer vom Hexenturm“, Altstadt „Geschichte und Geschichten“ und „Unterwegs mit den Gartenweibern“

Stadtführungen am 18.und 19. Oktober 2025



Christoph Friedrich Schwaebe, der letzte Türmer im Hexenturm, erwartet die Teilnehmer zu einer besonderen Stadtführung am Samstag, 18. Oktober, um 18.00 Uhr vor dem Killingerhaus. Auf dem Weg zum Hexenturm kontrolliert er gemeinsam mit seinen Gästen die Ahlen und Gassen der Altstadt, um gar „unangenehme Gesellen und unedles Gesindel“ aufzuspüren. Gemeinsam wird Ausschau gehalten nach offenem Licht und Brandgeruch zum Schutze der Stadt, um die Bewohner vor Feuer und Unglück zu 

schützen. Der mühsame Aufstieg auf den Idsteiner Bergfried wird mit der nächtlichen Aussicht auf die schlafende Stadt belohnt. Die Teilnahmegebühr beträgt 8,00 Euro für Erwachsene und 3,00 Euro für Kinder. Treffpunkt ist um 18.00 Uhr am Killingerhaus.

Beide Führungen sind aufgrund der Enge im Hexenturm auf 25 Teilnehmer begrenzt. 


Lassen Sie sich von schmuckvollem Fachwerk, dem Idsteiner Hexenturm und vielem mehr begeistern. Bei der Stadtführung „Altstadt – Geschichte und Geschichten“ am Sonntag, den 19. Oktober, bestaunen Sie malerische Gassen und erfahren Wissenswertes über die Idsteiner Altstadt. Unsere Gästeführer geben Ihnen spannende Einblicke in über 700 Jahre Stadtgeschichte. Treffpunkt ist um 15.00 Uhr am Killingerhaus.

Die Teilnahmegebühr beträgt 5,00 €, für Kinder bis 12 Jahre ist die Teilnahme kostenfrei.


Begleiten Sie die Idsteiner Gartenweiber am Samstag, 18. Oktober und Sonntag,19. Oktober und lauschen Sie dem Klatsch und Tratsch aus der Zeit um 1702. Auf dem Weg vom Höerhof zum Schlossgarten erfahren Sie von der Göbelin und der Hambächerin, was es zu der Zeit schon Neues zu berichten gab. Bei dieser unterhaltsamen Erlebnisführung werden Sie Teil der Geschichte.

Die Teilnahmegebühr beträgt 8,00 €, für Kinder kostet die Führung 3,00 €. Treffpunkt zur Führung ist am Samstag um 14.00 Uhr und Sonntag um 16.00 Uhr vor dem Höerhof in der Obergasse 26.



Karten sind ab sofort oder taggleich samstags ab 11 Uhr und sonntags/feiertags ab 14.00 Uhr in der Tourist-Info Idstein / Killingerhaus erhältlich. 

Die Tourist-Info ist unter Tel. 06126 78-620 zu erreichen oder per Mail unter tourist-info@idstein.de



Quelle: Stadt Idstein, Foto: Diana Oft, 9.10.2025

zurück

Welcome to Las Vegas – eine Glamouröse Reise ins neue Jahr

Das Beste zum Schluss: Erleben Sie den perfekten Jahresausklang – Ein Hauch von Nevada weht an dem Abend durch die alten Gemäuer, denn dann verwandelt sich der Höerhof in ein glitzerndes Szenario auf dem in der Silvesternacht ein ganz besonderer Zauber liegt.

Mehr erfahren

Spannung bis zum Schluss: Anke & Andi Gamer gewinnen das 4. TTG Boule-Turnier in Oberseelbach


Bei gemischten Herbstwetter und bester Stimmung fand am vergangenen Wochenende das 4. Oberseelbacher TTG Boule-Turnier statt. Über viereinhalb Stunden hinweg lieferten sich die teilnehmenden Mannschaften spannende und faire Partien auf dem Boule-Platz der TTG.


In zwei Gruppen mit jeweils drei Mannschaften wurde zunächst die Gruppenphase ausgespielt, bevor es in die K.O.-Runde ging. Die beiden besten Teams jeder Gruppe qualifizierten sich für die Halbfinals – dort wurde um jeden Punkt gekämpft.


Im großen Finale setzten sich schließlich Anke & Andi Gamer in einem intensiven Match gegen Yolanda & Andi Zerbe durch und sicherten sich damit den Turniersieg. Der Jubel war groß – nicht nur bei den Gewinnern, sondern auch bei den Zuschauern, die ein hochklassiges und faires Turnier miterleben durften.


Die TTG Oberseelbach bedankt sich bei allen Teilnehmenden und Helfenden für einen gelungenen Boule-Tag und freut sich schon jetzt auf das nächste Turnier.


Text, Bilder: Jochen Haupt © Copyright, 06.10.2025

zurück

Bühne frei für „Kalter weißer Mann“

Theatersaison 2025/26 startet am 21. Oktober in der Stadthalle


Die vergangene Theatersaison hat viele Besucher begeistert. Umso mehr dürfen sich alle Fans der Idsteiner „Sternstunden“ auf Dienstag, den 21. Oktober 2025, freuen, denn dann wird sich um 20.00 Uhr der Vorhang in der Stadthalle erstmals nach der Sommerpause wieder heben. 

Dabei lässt die Komödie „Kalter weißer Mann“ sicherlich niemanden kalt, denn wer würde erwarten, dass eine Trauerfeier gänzlich ausartet… Eigentlich hat bei der Beerdigung des mit 94 Jahren friedlich verstorbenen Gernot Steinfels, Patriarch eines mittelständischen Unternehmens, zunächst alles seine Ordnung: ein Todesfall, ein Pfarrer, eine trauernde Gesellschaft. Doch der Geschäftsführer in spe, Horst Bohne, hat einen Trauerkranz samt Schleife im Namen aller Angestellten bestellt, nicht wissend, in welche Bredouille ihn diese Schleife bringt. Der Text darauf lautet nämlich: „In tiefer Trauer. Deine Mitarbeiter“. Als alle Angestellten kurz vor Beginn der Zeremonie die Schleife sehen, sind seine weiblichen Mitarbeiter ausgesprochen irritiert. Wieso nicht „… und Mitarbeiterinnen“? Oder „Mitarbeiter_Innen bzw. Mitarbeiter*innen“? 


Die trauernde Gemeinde stürzt schnell von einem sprachlichen Fehltritt in den nächsten und führt damit eine mikro-aggressive Kulturdebatte über Genderthematik, Sexismus und politisch korrektes Verhalten. Die Schlichtungsversuche des Pfarrers laufen ins Leere, während sich die Führungsetage der Firma in einem hochaktuellen und pointierten Kampf der Gegensätze befindet.


Der Freiverkauf für die durchaus bissige Satire und die weiteren sechs Stücke der Saison 2025/26 hat bereits begonnen. Karten gibt es im Idsteiner Optik-Studio Noé in der Schulze-Delitzsch-Straße 28 oder unter www.ticket-regional.de. Restkarten sind eine Stunde vor Veranstaltungsbeginn, also ab 19.00 Uhr, an der Abendkasse erhältlich. Für junge Menschen bis einschließlich 24 Jahre gibt es dann außerdem die Möglichkeit, unabhängig von der Platzkategorie für 10,00 Euro ein Jugendticket zu erwerben – vorausgesetzt, es sind noch Restkarten verfügbar. 


Das Szenen-Foto zeigt das Ensemble Nicola Tiggeler, Timothy Peach, Andreas Windhuis, Tima Herz, Peer-Robin Hagel und Sophie Göbel.

Foto: Franziska Strauss

Quelle: Stadt Idstein,PM vom 06.10.2025

zurück

Anzeigen
Anzeigen
Anzeigen
Anzeigen

Ein Klick auf ein Bild und schon finden Sie mehr...