„Der Hexenturm- Idsteins Wahrzeichen“, „Altstadt- Geschichte und Geschichten“ und „Unterwegs mit den Gartenweibern“

Stadtführungen am 11. und 12. Oktober 2025


Am Samstag, 11. Oktober geht es hoch hinaus. Dann kann mit fachkundiger Begleitung der Idsteiner Hexenturm besucht werden. Wie dick sind die Mauern des Turmes? Woher hat der Turm seinen Namen? Was ist ein Bergfried? Diese und viele andere Fragen beantwortet Ihnen unsere Gästeführer. Wagen Sie einen Blick durch das Angstloch und genießen Sie den Blick von ganz oben. Aufgrund der Enge im Hexenturm ist die Führung auf maximal 25 Teilnehmer begrenzt. Start ist um 12.00 Uhr am Killingerhaus.


Lassen Sie sich von schmuckvollem Fachwerk, dem Idsteiner Hexenturm und vielem mehr begeistern. Bei der Stadtführung „Altstadt – Geschichte und Geschichten“ am Sonntag, den 12. Oktober, bestaunen Sie malerische Gassen und erfahren Wissenswertes über die Idsteiner Altstadt. Unsere Gästeführer geben Ihnen spannende Einblicke in über 700 Jahre Stadtgeschichte. Treffpunkt ist um 15.00 Uhr am Killingerhaus.


Die Teilnahmegebühr beträgt 5,00 €, für Kinder bis 12 Jahre ist die Teilnahme kostenfrei.


Begleiten Sie die Idsteiner Gartenweiber und lauschen Sie dem Klatsch und Tratsch aus der Zeit um 1702. Auf dem Weg vom Höerhof zum Schlossgarten erfahren Sie von der Göbelin und der Hambächerin, was es zu der Zeit schon Neues zu berichten gab. Bei dieser unterhaltsamen Erlebnisführung werden Sie Teil der Geschichte.


Die Teilnahmegebühr beträgt 8,00 €, für Kinder kostet die Führung 3,00 €. Treffpunkt zur Führung ist am Sonntag,12. Oktober um 16.00 Uhr vor dem Höerhof in der Obergasse 26.



Karten sind ab sofort oder taggleich samstags ab 11 Uhr und sonntags/feiertags ab 14.00 Uhr in der Tourist-Info Idstein / Killingerhaus erhältlich. 


Die Tourist-Info ist unter Tel. 06126 78-620 zu erreichen oder per Mail unter tourist-info@idstein.de


Foto: Grandpierre Design


Quelle: Stadt Idstein, PM vom 02.01.2025


zurück

Le Courage singt für den guten Zweck


Öffentliche Chorprobe im ZAK unterstützt neues SOS-Kinderdorf in Niedernhausen


Musik mit Herz und Haltung: Der Frauenchor Le Courage unter der Leitung von Jonathan Hatch lud am Mittwoch zu einer besonderen Chorprobe in die Alte Kirche Niedernhausen ein. Die musikalische Stunde war nicht nur ein Genuss für alle Anwesenden, sondern verfolgte auch einen wohltätigen Zweck: Die Veranstaltung diente der Unterstützung des entstehenden SOS-Kinderdorfs in Niederseelbach, einem Ort für Kinder und Jugendliche, die auf ein sicheres Zuhause angewiesen sind.


Die offene Probe bot Besucherinnen und Besuchern einen Einblick in die musikalische Arbeit des Chores – mit der Möglichkeit, vor Ort zu spenden. Bürgermeisterin Lucie Maier-Frutig sowie Ina Franzkewitz, Einrichtungsleitung des SOS-Kinderdorfs Frankfurt, waren ebenfalls anwesend und unterstrichen mit ihren Beiträgen die Dringlichkeit des Projekts.


„Für die dauerhafte Betreuung von Kindern und Jugendlichen fehlen im Rhein-Main-Gebiet weiterhin dringend Plätze“, erklärte Franzkewitz. Um dem entgegenzuwirken, entstehen in der Gemeinde Niedernhausen derzeit zwei ökologische und ressourcenschonende Wohnhäuser, inklusive eines Einlieger-Appartements für betreutes Wohnen. In den neuen SOS-Wohngruppen sollen ab dem Frühjahr 2026 16 Kinder und Jugendliche ein sicheres Zuhause finden.


Doch der Bedarf an finanzieller Unterstützung bleibt hoch – für Einrichtung, Ausstattung und die ersten Schritte der neuen Bewohnerinnen und Bewohner. Mit der öffentlichen Probe im ZAK Niedernhausen setzte Le Courage daher ein kraftvolles Zeichen musikalischer Solidarität.


Der Chor hofft, mit seiner Aktion nicht nur Spenden gesammelt, sondern auch Bewusstsein geschaffen zu haben – für Kinder, die dringend ein Zuhause brauchen, und für gelebte Gemeinschaft in der Region.


Text, Bilder, Film: Jochen Haupt © Copyright, 02.10.2025

zurück

Eröffnung der neuen Postpartnerfiliale in der Bahnhofstraße 1, Niedernhausen


Der Marxheimer PC-Service freut sich, die Eröffnung ihrer neuen Postpartnerfiliale in der Bahnhofstraße 1, Niedernhausen, bekanntzugeben. Ab sofort können die Bürgerinnen und Bürger in Niedernhausen wieder alle postalischen Dienstleistungen in direkter Nähe in Anspruch nehmen.


Die Öffnungszeiten der neuen Filiale sind:

  • Montag bis Freitag: 09:00 - 13:00 Uhr und 15:00 - 18:00 Uhr
  • Samstag: 09:00 - 13:00 Uhr


Mit dieser Eröffnung stellt die Deutsche Post sicher, dass alle Bewohner weiterhin komfortabel auf ihre Postdienstleistungen zugreifen können.


„Wir sind stolz darauf, unseren Kundinnen und Kunden in Niedernhausen nun auch einen postalischen Service bieten zu können. Dieses Konzept betreiben wir seit über einem Jahr erfolgreich in unserer anderen Filiale in Hofheim-Marxheim. Wir hoffen, dass wir viele von ihnen in unserer neuen Postpartnerfiliale begrüßen dürfen“, erklärt Herr Florian Marquardt vom Marxheimer PC-Service.


In der neuen Filiale können Kunden alle Dienstleistungen in Anspruch nehmen. Dazu gehören unter anderem der Kauf von Brief- und Paketmarken, Einschreibemarken sowie Packsets. Auch die Annahme von Brief- und Paketsendungen, sowie der nationale und internationale Express-Versand und PostIdent gehören zum Serviceangebot.


Ein weiterer Vorteil der neuen Filiale im Einzelhandel: Kunden können ihre Postangelegenheiten bequem erledigen und gleichzeitig das Serviceangebot vom Marxheimer PC-Service in Anspruch nehmen. So wird ein hoher Komfort geboten, der die Filiale noch attraktiver macht. Der Marxheimer PC-Service ist täglich nachmittags von 15:00Uhr – 18:00Uhr und samstags von 09:00Uhr bis 13:00Uhr geöffnet.


Der Marxheimer PC-Service freut sich darauf, ihre Kundinnen und Kunden in der neuen Filiale begrüßen zu dürfen!

 

Öffnungszeiten Niedernhausen: Aktuell nach Vereinbarung

Ab 01.10.2025: Mo-Fr 09:00 - 13:00 Uhr (nur Post) und 15:00 – 18:00 Uhr, Sa: 09:00 – 13:00 Uhr

 

Text, Bilder: Jochen Haupt © Copyright, 01.10.2025

zurück

Inspiration um das Alter zu genießen

„Tag der Senioren“ bietet Infos, Mitmachaktionen und Vorträge


Alter ist bunt und vielfältig – so lautet das Motto beim ersten „Tag der Senioren“ am Samstag, den 11. Oktober 2025. Denn genau das soll diese erste Seniorenmesse in der Idsteiner Stadthalle zeigen: Alt werden und sein ist weder grau noch eintönig. Nach dem ersten Idsteiner Familienfachtag im September widmet sich die Hochschulstadt Idstein, genauer gesagt das Büro für SIE im Amt für Jugend, Soziales und Sport in Zusammenarbeit mit dem Seniorenbeirat der Stadt, aber auch vielen anderen Akteuren jetzt den älteren Idsteinerinnen und Idsteinern. Das es viele Möglichkeiten gibt auch im Alter aktiv zu bleiben, das zeigen von 10.00 bis 17.00 Uhr die Vorträge und Workshops in der Stadthalle, dem Gemeindehaus und der Unionskirche.


Das umfangreiche Vortragsprogramm reicht von Vorurteilen über das Altern, Fragen der Ernährung, über den Umgang mit Verletzlichkeiten im höheren Lebensalter bis hin zu einem Vortrag mit dem Titel „Gut im Alter zu Hause leben“. Technische Helfer sind Thema bei „Smart Altern“. Ein Vortrag über die „Vorsorgevollmacht“ sowie darüber, wie man bis ins hohe Alter „Aktiv und Fit“ bleibt, ergänzen das breite Portfolio. Den Abschluss der Vorträge können Interessierte ab 16.00 Uhr in der Unionskirche miterleben, dann referiert der Politikwissenschaftler und Armutsforscher, Prof. Christoph Butterwege über „Armut und soziale Ungleichheit – Gift für den gesellschaftlichen Zusammenhang und eine Gefahr für die Demokratie“.


Workshops, die die Bedeutung von Bewegung in verschiedenen Formen hervorheben, ergänzen das Vortragsprogramm. Ob Sitzgymnastik, muskelentspannende Bewegungen oder Tanzen – das Angebot zeigt, wie vielfältig Bewegung sein kann und dass es um weit mehr geht als um körperliche Aktivität. Besonders das Tanzen fördert nicht nur körperliche Fitness, sondern auch die geistige Gesundheit, da es zum Wiederholen von Tanzschritten Konzentration und Merkfähigkeit erfordert. Zeigen möchte der „Tag der Senioren“, dass ein vielfältiges und aktivierendes Programm die Gesundheit fördert und Wohlbefinden und Lebensfreude im Alter steigert.


Der begleitende Foto Walk unter der Leitung der „Fotofreunde Idstein“ bietet einen kreativen Zugang zum Thema „Tag der Senioren“. An insgesamt 34 Infoständen laden außerdem unterschiedlichste Anbieter und Institutionen zum Gespräch und Austausch ein: Senioreneinrichtungen, Integrationslotsen und Laiendolmetscher, die Seniorensicherheitsberater, das Büro für SIE, das Netzwerk Wohnen, der Lions Club, die Hospizstiftung Idsteiner Land, der VdK Ortsverband, die Nachbarschaftshilfe, die Deutsche Alzheimergesellschaft, der Beirat für Inklusion und Barrierefreiheit und viele mehr. 


Damit alle Gäste bequem den „Tag der Senioren“ erreichen können, stellt die Hochschulstadt Idstein einen kostenlosen Bustransfer zur Verfügung. Bus 1 startet um 9.00 Uhr in Kröftel und fährt über Oberrod (9.10 Uhr), Niederrod (9.15 Uhr), Heftrich (9.20 Uhr), Lenzhahn (9.30 Uhr), Dasbach (9.40 Uhr) und Eschenhahn (9.50 Uhr). Bus 2 fährt um 9.00 Uhr an der Walkmühle in Walsdorf los. Dann geht es zur Haltestelle Knallbach (9.05 Uhr), zur Feuerwehr (9.10 Uhr), dann zum Rathaus Wörsdorf (9.20) und zur dortigen Hollerstraße (9.25 Uhr). Die nächsten Einstiegsmöglichkeiten sind in Ehrenbach (9.35 Uhr), in Niederauroff (9.45 Uhr) und in Oberauroff (9.50 Uhr). Bus 3 ist der übliche Stadtbus. Er fährt ab 9.00 Uhr die bekannten Haltestellen in Idstein-Kern an. Am Ende der Veranstaltung werden die Besucherinnen und Besucher mit den Bussen wieder zurückgefahren.  


Quelle: Stadt Idstein, PM vom 01.10.2025

zurück

Großer Spaß auf kleinen Rädern – Bobbycar-Rennen in Niederseelbach ein voller Erfolg!


"Auf die Plätze, fertig, looos!" – so hallte es durch den Hahnweg, als Niederseelbach sich erstmals in eine echte Rennstrecke verwandelte. Der Elternverein Niederseelbach e.V. hatte zum großen Bobbycar-Rennen eingeladen – und zahlreiche kleine wie große Rennfahrerinnen und Rennfahrer folgten dem Aufruf.

 

Ob Kinder, Jugendliche oder mutige Eltern – mit eigenen Bobbycars, fantasievoll umgebauten Flitzern und natürlich mit Helm (denn Helmpflicht ist Pflicht!) gingen sie an den Start. Um 10:30 Uhr fiel der erste Startschuss – begleitet von lautem Jubel und einem bestens gelaunten Kommentator.

 

„Ihr seid bereit?“ – ein kurzes Nicken unter den heruntergelassenen Visierschildern, dann hieß es: "Auf die Plätze, fertig – los!" Mit Tempo, Spaß und viel Ehrgeiz rasten die Fahrerinnen und Fahrer den Hahnweg bergab – dort, wo sonst nur Autos fahren, sorgten heute Flatterband, Strohballen und begeisterte Zuschauer für echtes Rennfeeling.

 

Die Stimmung? Wie bei der großen Formel 1 – nur viel lustiger!

 

Am Straßenrand feuerten zahlreiche Fans die mutigen Pilotinnen und Piloten an, während es im Ziel Ruhm, Ehre und kleine Preise für die schnellsten Teilnehmer gab. Doch am wichtigsten: Der Spaß stand im Vordergrund – und den hatten wirklich alle.

 

Bürgermeisterin Lucie Maier-Frutig und der Renndirektor des Oberseelbacher Bobbycar-Rennens, Uli Kneifel, ließen es sichdabei nicht nehmen, die Rennen höchstpersönlich zu starten. Mit lautstarkem Jubel wurden die Fahrerinnen und Fahrer auf die Strecke geschickt, bevor sie am Ende des Rennens Ruhm, eine Urkunde und kleine Preise bekamen. Ein besonderer Dank gilt dem Mäusezahn und REWE Niedernhausen, sowie dem Bad Camberger Unternehmen GROFA Action Sports GmbH, die die tollen Preise für das Rennen stifteten.

 

Auch für das leibliche Wohl war bestens gesorgt. Snacks und Getränke versorgten Rennfahrer wie Zuschauer mit leckerer „Rennverpflegung“.

 

Ein riesiges Dankeschön geht an alle Helferinnen und Helfer sowie an den Elternverein Niederseelbach e.V. für die großartige Organisation (Kontakt: elternverein-niederseelbach@gmx.de)


Text, Bilder: Jochen Haupt © Copyright, 29.09.2025


zurück

Impro 13: Spontan bleiben – die Anti-Aging-Show für Körper und Geist

Seniorenbeirat lädt im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Aktiver Herbst“ ein


Der Seniorenbeirat der Hochschulstadt Idstein lädt im Rahmen des „Aktiven Herbstes“ am Freitag, den 17. Oktober, um 16.00 Uhr ins Gerberhaus zu einer fröhlich unterhaltsamen Veranstaltung ein: Ohne Risiken und Nebenwirkungen, aber mit einem garantierten Anti-Aging-Effekt.


Valérie Lecarte und Christiane Krüger-Blum sind das unschlagbare Improvisations-Ensemble „Impro 13“, das mit Charme, Witz und einer ordentlichen Portion Spontanität sein Publikum immer wieder aufs Neue überrascht, begeistert und verjüngt. Hier können Zuschauer getreu dem Motto „Aktiver Herbst“ ins Geschehen auf der Bühne eingreifen. Ihre Vorgaben sind die Inspiration für die Schauspielerinnen.

Eine herzliche Einladung geht an alle Idsteiner Bürgerinnen und Bürger zu einer Expedition ins Unbekannte, wo echte Geschichten spontan auf der Bühne inszeniert, verwandelt und besungen werden – in einer Mischung aus Schlagfertigkeit und Mut.


Fragen zur Veranstaltung beantwortet das Büro für SIE - Senioren, Integration und Ehrenamt im Amt für Soziales, Jugend und Sport. Frau Elke Müller ist über Tel. 06126 78-313 oder per Mail ehrenamt@idstein.de erreichbar.


Quelle: Stadt Idstein, PM vom 29.09.2025

zurück

Marius Weiß (SPD): „Junge Kreistagsliste steht für Aufbruch und Generationenwechsel“ – SPD Rheingau-Taunus verabschiedet Liste und umfangreiches Programm zur Kreistagswahl

 

„Echte Verjüngung“, „Generationenwechsel“, „Aufbruch“, „junge Liste“ – Das waren die Worte, die auf dem Parteitag der SPD Rheingau-Taunus am häufigsten zu hören waren. Mit einem Trio im Alter zwischen 25 und 31 Jahren an der Spitze ihrer Liste gehen die Sozialdemokraten im Kreis in die Kommunalwahl am 15. März 2026. „Das gab es noch nie. Das ist ein echter Generationenwechsel“, freut sich Marius Weiß, Vorsitzender der Kreis-SPD, dass die Parteitagsdelegierten dem Vorschlag gefolgt sind, der eine große Verjüngung auf den aussichtsreichen Plätzen der Kreistagsliste bedeutet.

Auf Listenplatz 1 steht Kevin Raupach. Der 31-jährige IT-Soldat aus Heidenrod hat trotz seines jungen Alters schon große kommunalpolitische Erfahrung in seiner Heimatgemeinde und in seinem Bürgermeisterwahlkampf in Hünstetten gesammelt. Auf den Plätzen 2 und 3 folgen die 24 - jährige Caroline Domine aus Oestrich-Winkel und der 29 - jährige Lars Christ aus Waldems. „Ich freue mich sehr über das große Vertrauen, das die SPD mir und uns entgegenbringt. Im Team mit Caro und Lars werden wir im Wahlkampf zeigen, dass die SPD gute Antworten auf die Herausforderungen der Kreispolitik hat. Von Schulbau über Jugendförderung bis hin zu ÖPNV, Sport und Kultur gibt es viele Themen auf Kreisebene, die vor allem jungen Menschen betreffen. Insbesondere die wollen wir mit unserem personellen und programmatischen Angebot erreichen und zum Mitmachen anregen“, schildert SPD-Spitzenkandidat Kevin Raupach seine Motivation.     


Dem jungen Trio an der Spitze folgt auf Platz 4 der Liste Daniel Bauer, der aktuelle Vorsitzende der SPD-Kreistagsfraktion. Auf den weiteren Plätzen finden sich unter anderem Nelly Wascher aus Taunusstein, Beate Schmidt, die Vorsitzende der Gemeindevertretung von Kiedrich, sowie die Bürgermeister Volker Diefenbach, Carsten Sinß, Markus Oberndörfer und Winfried Steinmacher. Die „Ehrenplätze“ am Listenende werden vom ehemaligen Landrat Burkhard Albers, dem Bundestagsangeordneten Martin Rabanus und der ehemaligen Rheingauer Weinkönigin und deutschen Weinprinzessin Katharina Höfling besetzt.

„Nicht nur unsere Listenspitze ist jung. Unter den ersten 30 Plätzen sind 40 Prozent der Kandidatinnen und Kandidaten unter 35 Jahre alt. Wer möchte, dass junge Menschen in den Kreistag kommen und Verantwortung in der Kommunalpolitik übernehmen, der muss seine 61 Stimmen nicht über mehrere Liste splitten, sondern der kann einfach das Listenkreuz bei der SPD machen“, freut sich Marius Weiß über die vielen jungen Menschen auf der Liste.

 

Neben der Liste zum Kreistag haben die Sozialdemokraten auch ihr umfangreiches Programm zur Kommunalwahl verabschiedet. Auf über 30 Seiten wird dort aufgelistet, was die SPD in den nächsten fünf Jahren im Kreistag gerne umsetzen möchte. Von der Verbesserung der medizinischen (Notfall-)Versorgung in der Fläche, über die Förderung von Familien, Jugend, Sport, Kultur und Ehrenamt befinden sich zahlreiche konkrete Forderungen und Vorschläge im Programm, wie die Ausweitung der Schulsozialarbeit, kostenlose Schwimmkurse für Grundschulkinder oder Projekte für Azubi-Wohnheime. Digitalisierung und Online-Lösungen spielen themenübergreifend eine große Rolle, von Verwaltungsleistungen bis zur Vernetzung der Akteure im Ehrenamt. Das Thema Finanzen haben die Sozialdemokraten ebenso im Blick, wie die Schaffung von bezahlbarem Wohnraum und einer guten Verkehrsinfrastruktur für die Kreisstraßen und den ÖPNV. „Wir werden in den nächsten Monaten mit unseren Ideen für die Zukunft des Kreises mit den Bürgerinnen und Bürgern in den Austausch gehen und sind zuversichtlich und überzeugt, dass wir ein starkes

 

Angebot an Personal und Inhalten haben“, so der Vorsitzende Marius Weiß für die SPD Rheingau-Taunus abschließend.

 

 

Quelle, Bild: Marius Weiss, SPD-Unterbezirk Rheingau-Taunus, PM vom 28.09.2025

 

zurück

Spende für die Voraushelfer der Feuerwehr Niederseelbach

 

"Die Freiwillige Feuerwehr Niederseelbach freut sich riesig über eine Spende in Höhe von 500 € vom Lions Club Niedernhausen! Mit diesem Geld konnten wir ein neues Pulsoximeter für unsere Voraushelfer anschaffen. Dieses wichtige medizinische Gerät hilft uns, bei Notfalleinsätzen schnell und zuverlässig die Sauerstoffsättigung sowie den Puls der Patienten zu messen – und damit im Ernstfall noch gezielter helfen zu können. Ein herzliches Dankeschön an den Lions Club Niedernhausen für die großartige Unterstützung unserer Arbeit! Durch Spenden wie diese können wir die Sicherheit und Versorgung in unserer Gemeinde weiter verbessern."


Die Voraushelfergruppe besteht aus erfahrenen Notärzten, Notfallsanitätern, Rettungsassistenten, Feuerwehrsanitätern und Ersthelfern. Sie wurde mit großem Engagement aufgebaut, durch intensive Schulungen vorbereitet und mit dem nötigen Material ausgestattet. Ihre Aufgabe: Schnelle Erste Hilfe, wenn Rettungswagen und Notärzte im Einsatz gebunden sind. Bis zum Eintreffen der Rettungskräfte können so lebensrettende Maßnahmen ergriffen und die Überlebenschancen der Betroffenen deutlich verbessert werden. Die Finanzierung erfolgt über Spenden und die Unterstützung des Fördervereins der Freiwilligen Feuerwehr Niederseelbach.


Der Lions Club Niedernhausen setzt sich für regionale Projekte und Einrichtungen ein – mit besonderem Fokus auf Kinder und Jugendliche, soziale und gesundheitsfördernde Initiativen sowie Hilfe in Notlagen. Wer den Lions Club Niedernhausen näher kennenlernen möchte, ist herzlich eingeladen zu den öffentlichen Clubabenden. Der nächste findet am 20.10. ab 19 Uhr im Ristorante Firenze statt. Dort sprechen Patrici Garnardt und Carola Hehner über die „Zukunft der Nächstenliebe“. Infos und Anmeldung an: michael@kiezundko.de



Quelle, Bild: Lions-Club Niedernhausen, PM vom 29.09.2025


zurück

Anzeigen
Anzeigen
Anzeigen
Anzeigen

Ein Klick auf ein Bild und schon finden Sie mehr...