Herbstzeit ist Zwiebelkuchenzeit
Tradition, Genuss und Handarbeit im Backes in Oberseelbach
Wenn die Blätter fallen und die Tage kühler werden, zieht ein ganz besonderer Duft durchs Dorf: Im Backes in Oberseelbach heißt es wieder schälen, schneiden, dämpfen – denn das Backes-Team bereitet alles für den traditionellen Zwiebelkuchenverkauf vor.
Zwiebelkuchen gehört einfach zum Herbst wie buntes Laub und Federweißer. Der herzhafte Klassiker – auf Hefeteig gebettet, mit goldgelb geschmorten Zwiebeln, Speck und einer würzigen Eier-Sahne-Mischung – bringt den Geschmack der Saison auf den Teller. Und das Beste: In Oberseelbach wird er noch mit echter Handarbeit und viel Liebe zum Detail zubereitet.
Doch nicht nur der Kuchen steht im Mittelpunkt: Beim Fest am Backes soll man ins Gespräch kommen, sich austauschen, lachen – und natürlich die vielen hausgemachten Leckereien genießen. Zwiebelkuchen, neuer Wein, gute Gesellschaft – was braucht es mehr für einen gelungenen Herbsttag?
Wer mag, kann sich den Herbst auch nach Hause holen:
Mit einem Rezept, das besonders hübsch aussieht und herrlich schmeckt – mit roten und weißen Zwiebeln, frischem Schnittlauch und einem luftigen Hefeteig. Wer beim Zwiebelschneiden weinen muss, kann es mit Küchenmaschine, Taucherbrille oder einem Schluck Wasser im Mund versuchen – bei einem halben Kilo Zwiebeln pro Blech ist das fast schon ein Ritual.
Fazit:
Ein Zwiebelkuchen wie er sein soll – außen knusprig, innen saftig, herzhaft und würzig. Dazu ein Feldsalat mit Balsamicodressing und ein Glas neuen Wein – und der Herbst ist perfekt.
Text, Bilder: Jochen Haupt © Copyright, 28.09.2025
Rückblick auf das Oberjosbacher Genussfestival „Käse trifft Wein“
Ein Abend voller Geschmack, Geschichten und Genuss
Am vergangenen Freitag, dem 26. September 2025, stand der Wiegeraum in Oberjosbach wieder ganz im Zeichen des guten Geschmacks: Das beliebte Genussfestival „Käse trifft Wein“ lockte zahlreiche Besucher und Besucherinnen an, die sich auf eine kulinarische Entdeckungsreise freuten. Unter dem Motto „Genuss trifft Vielfalt“ trafen ausgewählte Weingüter aus ganz Deutschland auf feine Käsespezialitäten aus regionaler und nationaler Herstellung.
Das kulinarische Angebot war in diesem Jahr so vielfältig wie nie zuvor: Neben Klassikern wie dem Odenwälder Frühstückskäse und dem Altenburger Ziegencamembert begeisterten besondere Sorten wie der Wilde Bernd, ein aromatischer Schafsräucherkäse, der charakterstarke Urgestein sowie der intensive Friesisch Blue die Gaumen der Gäste.
In stilvoller Atmosphäre konnten Besucher und Besucherinnen die perfekte Harmonie zwischen Käse und Wein erleben – ein Zusammenspiel, das alle Sinne anspricht. Dabei wurde nicht nur geschlemmt, sondern auch gelernt: Frau Hilke Hochbaum-Kottig begleitete die Veranstaltung mit spannenden Geschichten und wissenswerten Einblicken in die Welt des Käses und seine regionale Herkunft. Mit Charme und Fachwissen schuf sie eine besondere Verbindung zwischen Genuss und Hintergrundwissen.
„Käse schmeckt jeden Tag aufs Neue unvergleichlich gut – da sind wir uns wohl alle einig“, so eine Besucherin begeistert.
Der Oberjosbacher Vereinsring hat erneut gezeigt: Wenn Käse auf Wein trifft, entsteht ein Erlebnis, das verbindet – Menschen, Regionen und Geschmäcker. Schon jetzt darf man sich auf die nächste Veranstaltung freuen.
Text, Bilder: Jochen Haupt © Copyright, 28.09.2025

2026 - 80 Jahre freie Kommunalwahlen
Die nächsten Kommunalwahlen am 15.März 2026 markieren
80 Jahre freie Kommunalwahlen nach der Nazi Diktatur und dem Weltkrieg. Die CDU Oberjosbach hat bei einer Arbeitssitzung der Kandidatinnen und Kandidaten für den Ortsbeirat einen Blick zurück gemacht. Bereits 1946 war die CDU bei der Wahl der Gemeindevertretung in Oberjosbach dabei.
Also 2026 sind es 80 Jahre örtliches Engagement zu würdigen und für Oberjosbach zu arbeiten. Damals standen große Herausforderungen auf dem Programm. Viele Folgen des Krieges, so die Aufnahme von über 200 Heimatvertriebenen, waren zu stemmen Froh ist die CDU Oberjosbach, dass über 20 Oberjosbacherinnen und Oberjosbacher bereit sind, auf der Ortsbeiratsliste der CDU Oberjosbach zu kandidieren.
Die CDU freut sich über Anregungen aus dem Ort und Mitarbeit in den Vereinen und Initiativen. Auch der Vollzug der Wiedervereinigung in Freiheit am 3. Oktober 1991 gilt es zu würdigen. Auch hier begann dann vor 35 Jahren die Freiheit der Wahlen.
Quelle: Manfred Racky, CDU Oberjosbach, PM vom 27.09.2025
Neue Selbsthilfe-Gruppe für Trauernde
Einen Menschen zu verlieren bedeutet, die gewohnte Welt zu verlieren. Manchmal haben Außenstehende wenig Verständnis dafür, deshalb ist es so wichtig, Ihren Schmerz, Ihre Wut, Ihre Fragen und Antworten aber auch Ihr Schweigen mit anderen betroffenen Menschen teilen zu können. Im Gespräch mit anderen Trauernden, im Erzählen von ähnlichen Erfahrungen und im gegenseitigen Verstehen, ohne dass viele Worte gesagt werden müssen, im gemeinsamen Weinen oder Lachen lernen Sie, mit dem Abschied von Ihren Verstorbenen zu leben und sich so wieder für einen Weg in die Zukunft zu öffnen.
Die Hospizbewegung im Idsteiner Land bietet ab November 2025 eine Selbsthilfegruppe für Trauernde an. Sie soll einmal monatlich, vorerst 10 mal, stattfinden und kann von Trauernden, unabhängig von Lebensanschauung und Glaubensrichtung, kostenlos in Anspruch genommen werden. Nach zwei „Schnupperabenden“, zu denen alle Trauernden eingeladen sind, entscheiden Sie, ob Sie an dieser Gruppe mit 10 bis höchstens 12 Teilnehmenden regelmäßig teilnehmen wollen. Sie sind herzlich willkommen, auch wenn das Trauerereignis schon länger zurückliegt. Wenn Sie Interesse haben, so melden Sie sich bitte bei der Hospizbewegung unter 06126-7002713 oder info@hospizbewegung-idstein.de
Quelle: Hospizbewegung im Idsteiner Land e. V., 24.09.2025
Freude an der Musik steckt an
Konzert anlässlich des 200. Geburtstags von Johann Strauss in der Stadthalle
Viele Konzertbesucher werden sich an die stimmungsvollen Neujahrskonzerte erinnern, mit denen das Johann-Strauss-Orchester Wiesbaden unter der Leitung seines legendären Gründers und Dirigenten Herbert Siebert das Publikum viele Jahre lang stets aufs Neue begeistert hat.
Mit dem Konzert am Sonntag, den 2. November 2025, anlässlich des 200. Geburtstags von Johann Strauss wird das Orchester zum ersten Mal seit 2020 wieder in der Stadthalle Idstein auftreten. Das Publikum darf sich ab 18.00 Uhr auf ein gewohnt fröhliches und mitreißendes Programm aus Walzern, Polkas, Tangos, Ouvertüren und anderen Stücken freuen. Als Solistin wird die Sopranistin Annette Luig erwartet, die vielen Konzertbesuchern als langjähriges Mitglied des Staatstheaters Wiesbaden bekannt sein dürfte. Mit ihrer facettenreichen Stimme und ihrer starken Bühnenpräsenz wird sie im Programm mit virtuosen und gefühlvollen Operettenarien und -liedern besondere Höhepunkte setzen.
Das Orchester hat sich nach dem Tod von Herbert Siebert neu organisiert und konnte mit den beliebten Konzertprogrammen aus bekannten und mitreißenden Melodien aus der Zeit von Johann Strauss bis Franz Lehár schnell an seine früheren Erfolge anknüpfen. Hohe musikalische Qualität verbunden mit ansteckender Freude am Musizieren sorgen dafür, dass sich das Orchester unter wechselnder musikalischer Leitung bereits wieder über die Grenzen der hessischen Landeshauptstadt hinaus einen Namen gemacht hat.
Dirigent des Abends in der Idsteiner Stadthalle ist Jud Perry, durch das Programm führt Claudia Grundmann mit interessanten und humorvollen Erläuterungen zu den gespielten Stücken.
Karten für den Abend gibt es im Idsteiner Optik-Studio Noé in der Schulze-Delitzsch-Straße 28 in Idstein oder unter www.ticket-regional.de. Restkarten sind eine Stunde vor Veranstaltungsbeginn, also ab 17.00 Uhr an der Abendkasse erhältlich. Für junge Menschen bis einschließlich 24 Jahre gibt es dann außerdem die Möglichkeit, unabhängig von der Platzkategorie für 10,00 Euro ein Jugendticket zu erwerben – vorausgesetzt, es sind noch Karten da.
Quelle: Stadt Idstein, 25.09.2025t
Altstadt „Geschichte und Geschichten“, „Unterwegs mit den Gartenweibern“ und „Das Idsteiner Schloss – eine Zeitreise in die Vergangenheit“
Stadtführungen am 3., 4. und 5. Oktober 2025
Lassen Sie sich von schmuckvollem Fachwerk, dem Idsteiner Hexenturm und vielem mehr begeistern. Bei der Stadtführung „Altstadt – Geschichte und Geschichten“ am Tag der Deutschen Einheit, den 3. Oktober, bestaunen Sie malerische Gassen und erfahren Wissenswertes über die Idsteiner Altstadt. Unsere Gästeführer geben Ihnen spannende Einblicke in über 700 Jahre Stadtgeschichte.
Die Teilnahmegebühr beträgt 5,00 €, für Kinder bis 12 Jahre ist die Teilnahme kostenfrei.
Start ist um 15.00 Uhr am Killingerhaus
Begleiten Sie die Idsteiner Gartenweiber am 4. und 5. Oktober und lauschen Sie dem Klatsch und Tratsch aus der Zeit um 1702. Auf dem Weg vom Höerhof zum Schlossgarten erfahren Sie von der Göbelin und der Hambächerin, was es zu der Zeit schon Neues zu berichten gab. Bei dieser unterhaltsamen Erlebnisführung werden Sie Teil der Geschichte.
Die Teilnahmegebühr beträgt 8,00 €, für Kinder kostet die Führung 3,00 €. Treffpunkt zur Führung ist am Samstag um 12.00 Uhr und am Sonntag um 16.00 Uhr vor dem Höerhof in der Obergasse 26.
Am Sonntag, 5. Oktober, laden unsere Gästeführer Sie ein, sich von dem im Renaissancestil erbauten Residenzschloss der Grafen und Fürsten von Nassau-Idstein überraschen zu lassen.
Bestaunen Sie beim Rundgang verschiedene Exponate aus der bewegten Geschichte des Schlosses, beispielsweise die originalgetreu restaurierten Deckengemälde im Kaisergemach oder eine mit Arabesken-Malerei geschmückte Holztafel. Heute beherbergen die historischen Mauern ein modernes Gymnasium. Treffpunkt ist um 15.00 Uhr auf der Schlossbrücke. Die Teilnahmegebühr beträgt 5,00 €, für Kinder bis 12 Jahre ist die Teilnahme kostenfrei.
Karten sind ab sofort oder taggleich samstags ab 11 Uhr und sonntags/feiertags ab 14.00 Uhr in der Tourist-Info Idstein / Killingerhaus erhältlich.
Die Tourist-Info ist unter Tel. 06126 78-620 zu erreichen oder per Mail unter tourist-info@idstein.de.
Quelle: Stadt Idstein, 25.09.2025t
Erfolgreiche Freibadsaison der DLRG Idsteiner Land endet mit Schließung des Tournesolbades
Idstein – Mit der Schließung des Außenbereichs des Tournesolbades am 15. September hat auch die DLRG Idsteiner Land ihre diesjährige Saison beendet. Seit dem 12. Mai nutzte die Ortsgruppe die Sommermonate intensiv, um Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen die Freude am Schwimmen zu vermitteln und sie Schritt für Schritt an das sichere Bewegen im Wasser heranzuführen.
An jedem Montag – mit Ausnahme von Feiertagen und Ferien – verwandelte sich der Freibadbereich von 15:45 bis 19:45 Uhr in ein lebendiges Trainingszentrum. Im 45-Minuten-Takt waren über hundert Kinder und Jugendliche sowie etwa 15 Erwachsene aktiv. Dabei reichte das Angebot vom Schwimmenlernen in vier Anfängerkursen über den weiteren Aufbau in zwölf Trainingsgruppen bis hin zum Rettungsschwimmen. Auch eine Schnorchel- und Tauchgruppe sorgte für Abwechslung und Einblicke in besondere Facetten des Wassersports.
Für die Organisation und Betreuung standen rund 25 Trainerinnen, Trainer und Co-Trainer bereit. Sie sorgten mit großem Engagement dafür, dass jede Übungseinheit individuell auf das Niveau der Teilnehmenden abgestimmt werden konnte. „Es ist beeindruckend, mit welcher Begeisterung die Kinder bei der Sache sind und wie viele Fortschritte wir im Laufe des Sommers erleben durften“, resümieren die Verantwortlichen der DLRG Idsteiner Land.
Obwohl nur das Seepferdchen-Abzeichen im Freibad abgenommen werden konnte – da für höhere Prüfungen wie Bronze oder Silber bestimmte Beckenanforderungen fehlen –, war die Saison ein voller Erfolg. Zahlreiche Kinder bestanden ihr erstes Abzeichen und legten damit den Grundstein für eine sichere Zukunft im Wasser.
Bemerkenswert: Trotz manch wechselhafter Sommertage musste in diesem Jahr kein einziges Training wetterbedingt abgesagt werden. Damit war die Kontinuität der Ausbildung jederzeit gewährleistet – ein großer Vorteil gerade für Anfängerinnen und Anfänger.
Mit der Schließung des Freibadbereiches geht jedoch auch die Trainingszeit der DLRG zu Ende. Denn anders als in vielen anderen Städten steht in Idstein derzeit kein Hallenbad zur Verfügung. „Das bedeutet leider, dass wir unsere Arbeit im Herbst und Winter nicht fortsetzen können“, so die DLRG. „Für die Schwimmausbildung, gerade für Kinder, ist eine ganzjährige Möglichkeit aber enorm wichtig.“
So endet eine sehr erfolgreiche Saison der DLRG Idsteiner Land – verbunden mit dem Wunsch, dass sich die Bedingungen für kontinuierliches Training durch eine Wiedereröffnung des Tournesolbades im nächsten Jahr deutlich verbessern mögen. Bis dahin heißt es für die Aktiven: Auf eine neue Saison im nächsten Sommer hoffen.
Quelle: Jens Hunsche, PM vom 23.09.2025
Dienstagstreff - neues Angebot im FRITZ Familienzentrum
Die Tür des Familienzentrums öffnet sich nun immer dienstags für ein neues Angebot zur Begegnung in herzlicher Atmosphäre. Den Start machte Achim Belak, Seniorenbeauftragter der Gemeinde Niedernhausen. Er war auch der Impulsgeber für den Dienstagstreff. „Es fehlt hier in Niedernhausen ein offenes Angebot für zwanglose Begegnungsmöglichkeiten, ohne gleich Mitglied in einem Verein sein zu müssen“, betonte er. Er freut sich, dass dies nun im FRITZ realisiert wird. Einladungen von Gästen wird es zukünftig in loser Folge geben, es ist aber auch möglich, einfach mal Halt zu machen und auf eine Tasse Kaffee hereinzukommen. Die Leiterin, Carola Hehner freut sich, dass Besucherinnen und Besucher nach Interesse das Programm mitgestalten. Deshalb wird Karina nächsten Dienstag (30.09.) ihre beiden kleinen Hunde mitbringen, die sie als Therapiehunde einsetzt.
Der Dienstagstreff ist von 10.00 bis 12.00 Uhr, in der Villa Fritz-Gontermann-Str. 4, Niedernhausen.
Der Bürgerbus steht dienstags nach einer Anmeldung bereit und holt Sie gerne von zuhause ab (buergerbus@niedernhausen.de oder Tel: 06127- 903 117).
Das FRITZ Familienzentrum wird gefördert von der Kommune Niedernhausen und dem Land Hessen.
Quelle: Carola Hehner, Leiterin FRITZ Familienzentrum, PM vom 23.09.2025
2. Bad Camberger Buchmesse begeistert mit Vielfalt und Nähe zur Literatur
Die 2. Bad Camberger Buchmesse öffnete ihre Türen und lud Besucherinnen und Besucher zu zwei Tagen voller Bücher, Begegnungen und besonderer Momente ein.
Nach der erfolgreichen Premiere im Jahr 2023 war die zweite Ausgabe der Messe deutlich gewachsen – sowohl in der Zahl der Aussteller als auch in der thematischen Bandbreite.
Quelle: Jochen Haupt, vom 23.03.2025
Ultranet: Stadt verwundert über Schreiben der Amprion
Mit hier am 18.09.2025 eingegangenem Schreiben vom 15.09.2025 informiert die Amprion GmbH mit dem Betreff „Informationen vor Baubeginn“. Es wird mitgeteilt, dass von dort aus beabsichtigt sei, ab November 2025 mit der Umsetzung der Gleichstromtrasse zu beginnen. Überraschenderweise liegt aber für das Vorhaben noch gar keine Genehmigung vor. Die Amprion GmbH bittet darum, dass die Stadt Informationen zu möglichen Grundstücksnutzungen und Mietverhältnissen preisgibt und auch selbst eine Zustimmung für eine Zuwegung und Nutzung gibt. „Ein Planfeststellungsbeschluss, der Genehmigung für das Vorhaben ist, lag bis dato noch nicht vor. Das Schreiben der Amprion zeigt, mit welchem Selbstverständnis hier an dem Ausbau festgehalten wird, auch ohne Genehmigung und Rechtsgrundlage. Das verwundert. Stellen Sie sich vor, ein Bürger würde dies im Vorfeld einer noch nicht erteilten Baugenehmigung verlangen. Das, was sich die Amprion herausnimmt, sucht seinesgleichen“, so Bürgermeister Alexander Simon.
Die Stadt Eppstein wird jedenfalls solange keine Genehmigung für das Vorhaben Ultranet vorliegt auch keine verbindlichen Rückmeldungen geben. Im Antwortschreiben der Stadt ist unmissverständlich geschrieben: „Gerne schreiben Sie uns nach Vorliegen eines Planfeststellungsbeschlusses erneut an.“
Die Stadt Eppstein ist deshalb so verlängert, weil alle Punkte und Anregungen sowie Trassenalternativen und kleinräumige Umleitungen/Verschwenkungen abgelehnt wurden. „Wir haben uns in den letzten Jahren kooperativ eingebracht,“ so der Bürgermeister, der die Frage aufwirft: „Sie wollen nicht ernsthafterweise auf unsere Kooperation setzen, ohne dass ein Planfeststellungbeschluss vorliegt? Es erschließt sich hier nicht, wie Sie erwarten wollen, dass wir mit Ihnen ohne eine Rechtsgrundlage nach dem von Ihnen in den letzten Jahren an den Tag gelegten Verhalten kooperieren.“
Quelle: Stadt Eppstein, PM vom 22.03.2025
Defektes Kabel führte zu Stromausfall - Großteil der Betroffenen nach 20 Minuten wieder versorgt
23.09.2025: Heute kam es gegen 10:47 Uhr in Teilen von Idstein, Königshofen, Niedernhausen, Walsdorf und Wörsdorf zu einer Unterbrechung in der Stromversorgung. Wie die Syna GmbH in einer Pressemeldung mitteilt, war ein defektes Kabel im Erdreich die Ursache. Durch Netzumschaltungen konnte das Team der Syna den Großteil der Betroffenen nach rund 20 Minuten wieder mit Strom versorgen. Um 11:21 Uhr erhielten alle Haushalte wieder Strom. Die Reparatur wird durch das Service-Team der Syna vor Ort durchgeführt. Das Unternehmen bittet um Verständnis.
Quelle: Syna GmbH, PM vom 23.03.2025
Übungseinsatz: Feuer an der Theißtalschule
Am Samstag, den 20. September 2025, fand gegen 12:00 Uhr eine groß angelegte Alarmübung der Jugendfeuerwehren der Gemeinde Niedernhausen statt. Szenario des Übungseinsatzes war ein „Gebäudebrand an der Theißtalschule“, bei dem die Nachwuchskräfte unter realistischen Bedingungen ihr Können unter Beweis stellen konnten.
Mit großem Engagement, Teamgeist und einer beeindruckenden Leistung meisterten die Jugendlichen die schwierige Herausforderung. Dabei wurde deutlich, wie wichtig eine fundierte Ausbildung und die enge Zusammenarbeit innerhalb der Feuerwehr sind. Die jungen Einsatzkräfte setzten die erlernten Techniken und Taktiken mit viel Einsatzfreude und Begeisterung um.
Ein herzlicher Dank gilt der Freiwilligen Feuerwehr Niedernhausen, die diese Übung hervorragend geplant und organisiert hat. Nur durch eine solch professionelle Vorbereitung konnten die Jugendlichen ihr Wissen in einer realitätsnahen Umgebung anwenden und wertvolle Erfahrungen sammeln.
Die Jugendfeuerwehren der Gemeinde Niedernhausen haben erneut gezeigt, dass die nächste Generation von Feuerwehrleuten bestens auf ihre künftigen Aufgaben vorbereitet ist.
Text, Bilder: Jochen Haupt, 22.09.2025
Apfelfest und Tag der offenen Tür im FRITZ Familienzentrum
Ein ganz besonderer Tag für Familien und alle, die mehr über das FRITZ Familienzentrum erfahren wollten: In diesem Jahr verband der Arbeitskreis Kind und Familie der evangelischen Kirchengemeinde Niedernhausen sein traditionelles Apfelfest mit einem Tag der offenen Tür im FRITZ. Unter der Leitung von Gemeindepädagogin Lena Grossmann wurde ein einzigartiges Erlebnis für Groß und Klein geschaffen.
Der Weg der Äpfel vom Baum im Pfarrgarten bis hin zum frisch gepressten Apfelsaft war ein Highlight des Festes. Die Kinder und Erwachsenen durften live miterleben, wie die Äpfel in Waschbottichen gewaschen, mit einem Häcksler zerkleinert und schließlich in der Kelterzentrifuge zu 150 Litern Apfeldirektsaft verarbeitet wurden. Dabei gab es die klare Empfehlung, den Saft frisch zu genießen, da dieser „unbehandelt“ und ohne Filterung oder Abkochung abgefüllt wurde – maximal zwei Gläser sollten innerhalb von 24 Stunden verzehrt werden.
Für Unterhaltung sorgte der Zauberer Manolo, der mit seiner 45-minütigen Show alle Kinder in den Bann zog. In der Zwischenzeit fand sich eine bunte Mischung aus rund 150 Kindern, Eltern, Großeltern und Helfern auf dem Gelände des FRITZ und im Außenbereich der Kirchengemeinde ein. Das FRITZ Café war derweil gut besucht: 10 selbstgebackene Kuchen, unter anderem von Neubürgern und Neu-Interessierten, wurden genüsslich verspeist.
Zum Abschluss des Festes konnte man an einer kindgerechten Andacht teilnehmen. Der Altar war erntedankmäßig geschmückt und zog die Blicke auf sich. Eine Großmutter erzählte ihrem Enkelkind von der früheren Zeit, als noch Lebensmittel aus dem eigenen Garten oder Feld auf den Tisch kamen, und von der Kunst, mit wenigen Ressourcen gut auszukommen. Begleitet wurde die Andacht von der Kinderband, die mit ihren fröhlichen Liedern und Handbewegungen für gute Stimmung sorgte.
Der Tag war nicht nur ein Fest der Ernte und des Genusses, sondern auch eine wunderbare Gelegenheit, das FRITZ Familienzentrum und die engagierte Arbeit des Teams kennenzulernen. „Es war ein rundum gelungener Tag, an dem wir als Gemeinde zusammenkamen und den Frühherbst in seiner vollen Pracht genießen konnten“, so Lena Grossmann, die das Fest maßgeblich organisiert hatte.
FRITZ Familienzentrum Niedernhausen, Bilder: Jochen Haupt, 21.09.2025
Senioren Union der CDU Idstein wählt neuen Vorstand und richtet Blick auf die Zukunft
Idstein, 16. September 2025 – Die Senioren Union der CDU Idstein hat am Dienstag einen neuen Vorstand gewählt. Bei der Mitgliederversammlung wurde Petra Ludwig einstimmig zur neuen Vorsitzenden ernannt. Sie tritt die Nachfolge von Prof. Siegbert Weiss an, der sein Amt aus persönlichen Gründen vorzeitig niederlegte und sie als seine Nachfolgerin vorschlug.
Als stellvertretende Vorsitzende wurden Karin Schneider und Frank Strathmann mit mehrheitlicher Zustimmung gewählt. Das Vorstandsteam wird durch die Beisitzer Günter Kolanus, Manfred Ludwig, Dr. Wulf Merkel und Prof. Dr. Siegbert Weiss ergänzt.
Für ihren langjährigen Einsatz in der Senioren Union wurden Dr. Wulf Merkel und Prof. Siegbert Weiss zudem zu Ehrenvorsitzenden ernannt.
Die Sitzung wurde von Achim Belak, dem Kreisvorsitzenden der Senioren Union Rheingau-Taunus, geleitet. Er betonte die wichtige Rolle der Senioren Union, die sich als Stimme für die Anliegen älterer Menschen in der CDU und der gesamten Gesellschaft starkmachen sollte.
In ihrer ersten Ansprache kündigte die neue Vorsitzende Petra Ludwig an, dass der Vorstand sowohl bewährte Programmpunkte fortführen als auch neue Ideen für das kommende Jahr entwickeln wird. Ein besonderes Anliegen sei ihr dabei, den Dialog zwischen den verschiedenen Generationen von Seniorinnen und Senioren zu fördern, um eine rege Beteiligung der Mitglieder zu gewährleisten.
Kontaktdaten bei Interesse an der Senioren Union finden sie auf der Homepage der CDU Idstein. (https://www.cdu-idstein.de/su/mitglied_su_werden)
Bild des neuen Vorstands: von links: Manfred Ludwig, Frank Strathmann, Karin Schneider, Dr. Wulf Merkel, Petra Ludwig, Prof. Dr. Siegbert Weiss (es fehlte: Günter Kolanus)
Quelle: Senioren Union der CDU Idstein, PM vom 21.09.2025
SG Heftrich/Niederseelbach – SV Wallrabenstein 0:5
Trotz einer angespannten Personalsituation und dem Fehlen einiger wichtiger Spieler, gaben die 15 eingesetzten Akteure der SG Heftrich-Niederseelbach alles, um den Gästen aus Wallrabenstein Paroli zu bieten. Die Mannschaft trat mit viel Einsatz und Engagement an, um dem klar favorisierten Gegner das Leben so schwer wie möglich zu machen.
Die erste Halbzeit zeigte jedoch deutlich den Klassenunterschied, als Wallrabenstein mit einem 0:3 in die Pause ging. Doch die SG Heftrich-Niederseelbach steckte nicht auf und konnte das Spiel in der zweiten Halbzeit etwas ausgeglichener gestalten. Die Mannschaft erspielte sich nun die ein oder andere gefährliche Gelegenheit, die jedoch ungenutzt blieb.
In den letzten 15 Minuten der Partie zog der SV Wallrabenstein noch einmal das Tempo an und erhöhte auf 0:5, was den Endstand markierte. Trotz der Niederlage war der Einsatz und die Moral der SG Heftrich-Niederseelbach beeindruckend – ein starker Wille, der auch in den kommenden Spielen von Bedeutung sein wird.
Bereits am kommenden Sonntag, dem 21. September 2025, steht das nächste Heimspiel an. Die SG empfängt den starken Aufsteiger TV Idstein in Heftrich. Anstoß ist um 15:00 Uhr. Die Mannschaft hofft auf die Unterstützung ihrer Fans und darauf, den Aufsteiger vor eine schwierige Herausforderung zu stellen.
SG Heftrich-Niederseelbach verliert gegen TV Idstein trotz dezimierten Kaders
Am Sonntag trat die SG Heftrich -Niederseelbach unter schwierigen Umständen gegen den starken Aufsteiger TV Idstein an. Insgesamt gab es an diesem Wochenende 19 Absagen, was dazu führte, dass Trainer Krebs und Wagner sogar Spieler reaktivieren mussten, die bereits im Ruhestand waren. Das Endergebnis von 0:5 spricht dabei eine deutliche Sprache.
Die Mannschaft wehrte sich nach Kräften, doch an diesem Tag war ein Punktgewinn leider nicht möglich. Der TV Idstein, trotz vieler junger Spieler, zeigte eine reife und effektive Spielweise und siegte in der Höhe verdient.
Nun liegt der Fokus auf dem kommenden Spiel: Am nächsten Sonntag trifft die SG Heftrich-Niederseelbach um 15:30 Uhr in Heftrich auf Meilingen. Dieses Spiel wird ein Schlüsselspiel für die Mannschaft, die unbedingt Punkte einfahren muss, um ihre Ziele in der Liga weiterhin verfolgen zu können.
Text: Jochen Haupt, 22.09.2025
Souveräner 6:0-Auswärtssieg in Bleidenstadt – Dominante Leistung sichert klare Führung
In einem beeindruckend souveränen Auswärtsspiel konnte sich die Erste Mannschaft des SV Niedernhausen mit einem 6:0 (3:0) Sieg gegen die Gastgeber aus Bleidenstadt durchsetzen. Die Partie war von Beginn an von einer klaren Dominanz der Gäste geprägt, die insbesondere durch eine sichere Defensive und präzise Konterangriffe glänzten.
Von der ersten Minute an stand die Mannschaft sehr sicher in der Verteidigung und ließ den Gastgebern über die gesamte Spielzeit kaum Torgelegenheiten. Nadelstichartige Angriffe nach vorne sorgten für gefährliche Situationen und zeigten die Stärke des Teams im Umschaltspiel. So fiel das 1:0 nach rund 20 Minuten durch Max Schwerdt, der eine gut ausgeführte Konteraktion erfolgreich abschloss.
Kurz vor der Pause legte die Mannschaft dann einen Doppelschlag nach: Zunächst war es David Perez, der in der 40. Spielminute auf 2:0 erhöhte. Nur wenige Augenblicke später setzte ein Eigentor der Gastgeber den Gästen das dritte Tor auf, sodass der SV Niedernhausen mit einer beruhigenden 3:0-Führung in die Halbzeit ging.
Auch nach dem Seitenwechsel blieb das Team in der Defensive sehr diszipliniert und setzte die Gastgeber weiterhin mit schnellen Kontern unter Druck. In der 55. Minute erzielte Jermaine Pedrazza das 4:0, was praktisch die Vorentscheidung bedeutete. In der Schlussphase sorgte der eingewechselte Faris Taibi mit zwei weiteren Treffern (in der 75. und 80. Minute) für den endgültigen 6:0-Endstand und ließ seine Technik in beeindruckender Weise aufblitzen.
Trainer und Mannschaft sind nach diesem souveränen Auftritt sehr zufrieden und blicken zuversichtlich auf die nächsten Aufgaben. Nach einem spielfreien Wochenende hoffen die Verantwortlichen auf eine Fortsetzung solcher starken Leistungen.
Spieler des Spiels:
Faris Taibi, der mit zwei Toren und einer insgesamt starken Vorstellung in der Schlussphase maßgeblich zum Sieg beitrug. Durch den Sieg, rutscht der SV Niedernhausen von Tabellenplatz 15 nach vorn auf Platz 12.
Text: Jochen Haupt, 22.09.2025
Anzeigen
Ein Klick auf ein Bild und schon finden Sie mehr...

























































































































