10 Jahre Apfelweinmarkt in Niedernhausen – Ein Jubiläum für alle Sinne


Vor zehn Jahren rief Bürgermeister Joachim Reimann den Apfelweinmarkt ins Leben. Was einst als kleine Initiative begann, hat sich längst zu einem festen und beliebten Bestandteil im Kulturkalender der Gemeinde entwickelt. In diesem Jahr feiert der Niedernhausener Apfelweinmarkt sein 10-jähriges Jubiläum – traditionell vor dem Rathaus und mit vielen vertrauten Gesichtern.


Zur feierlichen Eröffnung am Samstag um 16:00 Uhr begrüßt Bürgermeisterin Lucie Maier-Frutig gemeinsam mit der Apfelweinkönigin und der Bembelfee die Gäste. Pünktlich dazu verspricht auch die Sonne ihr Stelldichein – perfekte Bedingungen für ein Fest, das weit mehr ist als nur eine kulinarische Veranstaltung.


Im Mittelpunkt steht das hessische Nationalgetränk: der Apfelwein. Der Markt würdigt nicht nur seine Vielfalt, sondern auch seine Bedeutung als kulturelles Erbe und verbindendes Element in der Region. Unter dem Motto „Genießen, Begegnen, Feiern“ lädt das Fest ein, alte Traditionen neu zu entdecken.


Mit dabei sind viele Standbetreiber, die das Fest von Anfang an begleitet haben – einige von ihnen seit der allerersten Ausgabe. Bis Sonntagabend verwandelt sich der Rathausplatz in ein lebendiges Genießerfest mit regionalen Spezialitäten, Musik und natürlich: Apfelwein in all seinen Facetten.


Der 10. Niedernhausener Apfelweinmarkt – ein Fest für die ganze Gemeinde, ein Stück gelebte Kultur, und ein Anlass, auf viele weitere Jahre anzustoßen.


Text, Bilder: Jochen Haupt © Copyright, 23.08.2025

zurück

Weiter für Oberjosbach arbeiten

Die Vorbereitung der Kommunalwahl am 15. März 2026 war Hauptbesprechungspunkt der letzten Sitzung des erweiterten Vorstandes der CDU Oberjosbach. Vorrangig stand die Liste für die Ortsbeiratswahl in der Diskussion.


Mit Freude wurde die Tatsache gewertet, dass bereits viele "Arbeiterinnen" und "Arbeiter" für Oberjosbach gewonnen werden konnten.


Angesichts großer Hitze und möglichen Starkregens regt die CDU an, dass die Zuläufe der wichtigsten Sickermulden im Wald, insbesondere an den Wegen Richtung Dorf, wieder instand gesetzt werden, gemäß dem Spruch bei der Errichtung 1998 "Das Wasser muss im Wald bleiben".


Ergänzend sollte geprüft werden, wo Regenauffangmulden mit Begrünung in der Feldgemarkung geschaffen werden können.


Für unseren Kindergarten ist die Schaffung der Kletteranlage sehr gut gelungen - vielen Dank. 
Wie in den früheren Sitzungen stand auch diesmal wieder ein Geschichtsdatum an. Es war der 13. August 1961. Der Tag des Mauerbaus in Berlin und die strikte "Einmauerung" der Menschen in der damaligen DDR. Die Angst der Kommunisten vor der Offenheit und Freiheit war halt sehr groß. Erfreulich dabei, dass es 1989 gelang, die Mauer und den Stacheldraht zum Einsturz zu bringen. Dank den vielen mutigen Menschen,


mit der Folge der Wiedervereinigung 1990.


Die Demokratie und Freiheit zu stärken ist auch örtlich eine wichtige Aufgabe in der schwierigen Weltlage.


Quelle: Manfred Racky, CDU Oberjosbach, PM vom 22.08.2025

zurück

Reit- und Fahrverein Idstein lädt zu Turnierwochenenden ein

Idsteiner Voltigier- und Reitturnier 2025

Pressebericht über die Turniere des RuF Idstein 2025

 

 

Der Reit- und Fahrverein Idstein e.V. freut sich, auch 2025 wieder zwei traditionsreiche Turnierwochenenden auf seiner Reitanlage am Himmelsbornweg 11 auszurichten:

 

·    Voltigierturnier: am 30. und 31. August 2025

·    Reitturnier (Dressur & Springen): am 6. und 7. September 2025

 

Die Veranstaltungen gehören zu den sportlichen Höhepunkten im regionalen Pferdesportkalender. Sie bieten ein vielfältiges Programm für Kinder, Jugendliche und Erwachsene – vom Breitensport bis hin zu leistungsorientierten Prüfungen.

 

Besonders im Fokus steht beim ersten Wochenende der Voltigiersport: eine Disziplin, bei der turnerische Elemente auf dem galoppierenden Pferd gezeigt werden. In Idstein ist das Voltigieren fest verankert – mit rund 50 aktiven Kindern und Jugendlichen, sieben engagierten Trainerinnen und zwei vereinseigenen Pferden.

„Der Voltigiersport spielt eine zentrale Rolle in unserer Jugendarbeit“, betont der Verein. „Da es in Hessen nur wenige Turniere gibt, ist es uns besonders wichtig, jungen Voltigiererinnen und Voltigierern eine Plattform zu bieten.“

 

Auch das zweite Turnierwochenende mit Dressur- und Springprüfungen steht ganz im Zeichen des Nachwuchses. Ziel des Vereins ist es, den Reitsport in seiner ganzen Vielfalt zu fördern – mit einem besonderen Augenmerk auf Nachwuchsarbeit, pferdegerechten Umgang und ehrenamtliches Engagement. Highlight am Samstagabend ist die Horse, Dog & Fun statt. Dies ist eine Teamprüfung mit einem Reiter-Pferde- und einem Hunde- und Hundeführer Paar.

 

Der Reit- und Fahrverein Idstein wurde 1954 gegründet und zählt mit derzeit rund 335 Mitgliedern zu den größten Reitvereinen im Rheingau-Taunus-Kreis. Neben Voltigieren, Dressur und Springen sind auch Vielseitigkeit und Fahren Teil des Vereinsangebots. Im vergangenen Jahr feierte der Verein sein 70-jähriges Bestehen – in diesem Jahr feiert die Voltigier-Abteilung ihr 50-jähriges Jubiläum.

 

 

Der Reit- und Fahrverein freut sich sehr darüber viele pferdebegeisterte Gäste begrüßen zu dürfen – für das leibliche Wohl sorgt der RuF Idstein wie immer mit einem reichhaltigen Angebot.

 

Quelle & Bilder: Victoria Radspieler, Reit- und Fahrverein Idstein, PM vom 22.08.2025


zurück

2. Bad Camberger Buchmesse auf der Zielgeraden

 

Karlheinz Sellheim vom Orga-Team des Autorentreff gibt bekannt, dass der Count-Down läuft und die Vorbereitungen weitestgehend abgeschlossen sind. Nach dem Erfolg der 1. Messe im September 2023 organisiert der Literaturverein Autorentreff Bad Camberg e.V. seine 2. Bad Camberger Buchmesse vom 20.-21.09.2025 im Kurhaus Bad Camberg. Der Eintritt ist frei und der Autorentreff hat wieder ein buntes Programm zusammengestellt. Insgesamt werden ca. 30 Verlage sowie Autorinnen und Autoren an 40 Ausstellungstischen ihre Werke präsentieren. Darüber hinaus wird es 20 Lesungen und an dem Sonntag auch ein Kinderprogramm bereits ab 14:00 mit Lesen und Basteln speziell für Kinder geben. Hierbei unterstützt uns auch die Stadtbücherei Bad Camberg.


Der erste Messetag beginnt am 20.09. um 13:00 Uhr mit der offiziellen Eröffnung durch den Vereinsvorsitzenden des Vereins, Karl-Heinz Harpf, sowie den Bürgermeister der Stadt, Daniel Rühl, und endet um 18:00 Uhr. Am 21.09. findet die Buchmesse von 11:00 Uhr bis 18:00 Uhr statt. Der gemeinnützige Verein Autorentreff Bad Camberg versucht immer wieder Plattform für noch eher unbekannte Autorinnen und Autoren aus Bad Camberg und der näheren oder etwas weiteren Region um die Kurstadt zu sein. Durch den guten Ruf, den sich der Verein über die Kreis- und Landesgrenzen hinaus erworben hat, können auch Gäste aus z. B. Aachen begrüßt werden. Die Besucherzahlen in 2023 hatten die Erwartungen des Autorentreffs locker übertroffen und so freut sich der Verein auch schon jetzt darauf erneut viele Besucher zu begrüßen und wieder tolle und interessante Gespräche zu führen. Wer selbst schon etwas geschrieben oder eine Idee für eine Geschichte im Kopf hat aber nicht weiß wie es weitergehen kann ist ebenso willkommen. An den Messeständen kann man sich viele Informationen in sicherlich sehr interessanten Gesprächen einholen.


Die Plakate und Programmflyer der Messe begegnen den Bürgerinnen und Bürgern nun immer häufiger, z. B. am Infoschalter im Kurhaus, in der Stadtbücherei und verschiedenen Geschäften oder Restaurants. Hierzu müssen aber inzwischen 4 Änderungen bekannt gegeben werden. Am 20.09. / 15:30 Uhr liest im „Kleinen Saal“ des Kurhauses der Autor Thomas W. Krüger aus seinem Ägypten-Thriller „Das Nefretete Komplott“, am 21.09. um 13:00 Uhr liest Friedhelm Welge „Worte-Gedichte zu Skulpturen“, 16:00 Uhr liest Katrin Fink aus ihrem Ratgeber „Komm in meine Welt-Demenz verstehen“ und um 17:00 Uhr liest Jutta Hajek aus dem erzählenden Sachbuch um eine blinde Familie „Siehst du die Grenzen nicht, können sie dich nicht aufhalten.“ Der Autorentreff Bad Camberg e.V. freut sich schon jetzt auf ihren Besuch.


Quelle & Bild: Karlheinz Sellheim, PM vom 22.08.2025

zurück

Frankfurter Saxophon Orchester: Es wird klassisch im ZAK

 

Ein Orchester nur aus Saxophonisten? Und sie spielen Bach und Mozart? Ja, genau! Und es klingt großartig! Anhören kann man sich das am Sonntag, 7. September 2025, um 17 Uhr in der Kulturkirche des ZAK in Niedernhausen.


Ein kleiner Workshop über „Klassische Musik mit dem Saxophonquartett“ war der Anfang. Schnell fanden sich mehr als vier Musikerinnen und Musiker. Heute, 20 Jahre später, widmen sich zwölf engagierte Amateure der klassischen Musik – ausschließlich auf Saxophonen: vom Sopran- bis zum Bass-Saxophon. Der besondere Klang der verschiedenen Instrumente erinnert an ein „normales“ Orchester, besitzt aber einen ganz eigenen Charakter.


Das zwölfköpfige Orchester nimmt sein Publikum mit auf eine spannende Reise durch die Musikgeschichte. Unter der Leitung des renommierten Saxophonisten Bastian Fiebig spielt das Ensemble Werke von Mozart, Bach, Händel, Rossini und Debussy. Auch eine zeitgenössische Komposition von Guillermo Lago gehört zum Programm.


Konzerte des Frankfurter Saxophon Orchesters sind immer voller Überraschungen und „unerhörter“ Klänge. Besonders reizvoll dürfte der Sound des „FSO“ in der Kulturkirche ZAK sein.


Bitte beachten: Das Konzert findet, anders als im ZAK üblich, an einem Sonntag um 17 Uhr statt. Kartenvorverkauf über die Buchhandlung Büchereule (Lenzhahner Weg 8, 65527 Niedernhausen) oder online direkt über das ZAK (www.zak-niedernhausen.de).


DETAILS

Frankfurter Saxophon Orchester: Es wird klassisch im ZAK

Sonntag, 7. September 2025

Beginn: 17:00 Uhr
Einlass: 16:00 Uhr

Eintritt normal: 25 EUR | Eintritt ZAK-Mitglieder: 22 EUR


Kontakt für Rückfragen:

ZAK – Zentrum Alte Kirche Niedernhausen e.V.
Werner Düll
wduell@zak-niedernhausen.de
Telefon 0170 4585689


Quelle & Bild: ZAK – Zentrum Alte Kirche Niedernhausen e.V., PM vom 20.08.2025 

zurück

Die Königshöfer und zahlreiche Gäste feiern die Kerb 2025


Bunt geschmückt, stimmungsvoll und mit viel Herzblut organisiert: Die diesjährige Kerb im Ortsteil Königshofen wurde von den Einwohnerinnen und Einwohnern sowie vielen Besuchern aus der Region mit großer Vorfreude erwartet – und sie wurden nicht enttäuscht.


Bereits im Vorfeld hatten die Kerbeburschen den traditionellen Kerbbaum aufgestellt und damit das Startsignal für die Festtage gegeben. Offiziell eröffnet wurde die Kerb am Freitag um 17:00 Uhr durch Bürgermeisterin Lucie Maier-Frutig mit dem traditionellen Fassbieranstich. Unter den kritischen, aber erwartungsvollen Blicken der Kerbeburschen und -mädchen benötigte die Bürgermeisterin in diesem Jahr nur wenige Schläge, ehe das Bier floss und der Rummelplatz seine Tore öffnete.


Der Sonntag stand ganz im Zeichen des großen Kerbumzugs: Begleitet vom Musik, zogen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer durch die Straßen Königshofens. Im Anschluss wurde in und rund um das Kerbezelt weitergefeiert – mit Musik, Bewirtung und bester Stimmung. Auch Schausteller waren wieder mit dabei und sorgten mit einem Karussell und einem Schießstand für klassische Jahrmarktatmosphäre.


Ein besonderer Dank gilt allen Helferinnen und Helfern, die unter der bewährten Leitung des Kerbevereins Königshofen für einen reibungslosen Ablauf und ein gelungenes Festwochenende gesorgt haben. Die Kerb 2025 bleibt sicher noch lange in guter Erinnerung.


Text & Bilder: ©Jochen Haupt, © Copyright, 20.08.2025

zurück

„Der Hexenturm- Idsteins Wahrzeichen“ und „Altstadt- Geschichte und Geschichten“

Stadtführungen am 30. und 31. August 2025



Am Samstag, 30. August 2025 geht es hoch hinaus. Dann kann mit fachkundiger Begleitung der Idsteiner Hexenturm besucht werden. Wie dick sind die Mauern des Turmes? Woher hat der Turm seinen Namen? Was ist ein Bergfried? Diese und viele andere Fragen beantwortet Ihnen unsere Gästeführer. Wagen Sie einen Blick durch das Angstloch und genießen Sie den Blick von ganz oben. Aufgrund der Enge im Hexenturm ist die Führung auf maximal 25 Teilnehmer begrenzt. Start ist um 12.00 Uhr am Killingerhaus.


Lassen Sie sich von schmuckvollem Fachwerk, dem Idsteiner Hexenturm und vielem mehr begeistern. Bei der Stadtführung „Altstadt – Geschichte und Geschichten“ am Sonntag, den 31. August 2025, bestaunen Sie malerische Gassen und erfahren Wissenswertes über die Idsteiner Altstadt. Unsere Gästeführer geben Ihnen spannende Einblicke in über 700 Jahre Stadtgeschichte. Treffpunkt ist um 15.00 Uhr am Killingerhaus.

Die Teilnahmegebühr beträgt 5,00 €, für Kinder bis 12 Jahre ist die Teilnahme kostenfrei.


Karten sind ab sofort oder taggleich samstags ab 11 Uhr und sonntags/feiertags ab 14.00 Uhr in der Tourist-Info Idstein / Killingerhaus erhältlich. 


Die Tourist-Info ist unter Tel. 06126 78-620 zu erreichen oder per Mail unter tourist-info@idstein.de


Quelle:Stadt Idstein, Foto: Grandpierre Design, PM vom 21.08.2025



zurück

„Heimspiel“ im ZAK in Niedernhausen: Schpet in der Nacht


Am Samstag, 23. August 2025, um 20 Uhr tritt das beliebte Duo „Schpet in der Nacht“ im ZAK

auf. Wer das Gespann schon kennt, weiß, dass es ein Abend mit Musik, die berührt, wird.

Marion Körner – sympathisch, aufgeschlossen und musikalisch – und Holger Pfaff – ebenso

sympathisch, aufgeschlossen, musikalisch und zudem ein Niedernhausener Gewächs – machen

gemeinsam Musik, die unter die Haut geht. Bereits seit Sommer 2007 interpretiert das Duo

bekannte und weniger bekannte Stücke aus diesem und dem letzten Jahrhundert auf ihre

eigene, gefühlvolle Weise. Ihr Repertoire reicht von Simon and Garfunkel, Peter, Paul & Mary

und The Corrs bis hin zu aktuellen Liedern unbekannterer Künstler.


Der zweistimmige Gesang, getragen von Holger Pfaffs einfühlsamem Gitarrenspiel, prägt ihren

Stil. Zwar dominiert Englisch, doch auch deutsche, jiddische und schwedische Lieder finden

ihren Platz. Mit ihren ruhigen Stücken fühlen sich die beiden in intimer Konzertatmosphäre –

beispielsweise in der Alten Kirche in Niedernhausen – besonders wohl. Doch auch „uff de Gass“

sind die beiden Hessen zu hören.


Es wird ein besonderer, leichter Sommerabend im ZAK – davon ist auszugehen.

Kartenvorverkauf über die Buchhandlung Büchereule (Lenzhahner Weg 8, 65527

Niedernhausen) oder online direkt über das ZAK (www.zak-niedernhausen.de).


DETAILS

„Heimspiel“ im ZAK in Niedernhausen: Schpet in der Nacht

Samstag, 23. August 2025

Beginn: 20:00 Uhr

Einlass: 19:00 Uhr

Eintritt normal: 17 EUR

Eintritt ZAK-Mitglieder: 14 EUR


Kontakt für Rückfragen:

ZAK – Zentrum Alte Kirche Niedernhausen e.V.

Werner Düll

wduell@zak-niedernhausen.de

Telefon 0170 4585689



Quelle, Bild: ZAK in Niedernhausen, 20.08.205

zurück

SENIOREN-UNION RHEINGAU-TAUNUS ERSTELLT KOMMUNALWAHPROGRAMM 2026


Die Senioren-Union Rheingau-Taunus hat bei der konstituierenden

Vorstandssitzung vereinbart, sich bereits über das Kommunalwahlprogramm 2026 Gedanken

zu machen, denn auf der Landesdelegiertenversammlung der SeniorenUnion Hessen wurde

deutlich, dass wir lauter werden müssen. Die Themen für die ältere Bevölkerung sind wichtig

und müssen umgesetzt werden, um dem hohen Stellenwert der älteren Generation in der

Gesellschaft Rechnung zu tragen. „Senioren gehören in den Fokus der Politik“, so Belak.

Die Senioren-Union Union Rheingau-Taunus (SU RTK) hatte an der Ideenwerkstatt der

CDU-Rheingau -Taunus zur Kommunalwahl teilgenommen und vor kurzem ihr

Kommunalwahlprogramm für die Kreistagswahl im März 2026 erarbeitet.

Der Kreisvorsitzende Achim Belak hat zusammen mit seinem geschäftsführenden Vorstand,

der früheren CDU-Landtagsabgeordneten und Staatssekretärin Petra Müller-Klepper und dem

Eltviller SU-Vorsitzenden Rudolf Kreckel, die wichtigen Themen erarbeitet und in dieser

Woche mit seinem Vorstand abgestimmt. „Es ist wichtig, die Zukunftsthemen der älteren

Bevölkerung für den Rheingau-Taunus-Kreis zu diskutieren“, sagt Belak „und in einem

programmatischen Papier zu bündeln“.

Die Bevölkerung wird immer älter. Derzeit wohnen im Rheingau-Taunus-Kreis ca. 25%

Senioren, die in den nächsten fünf Jahren auf bis zu 33% steigen werden. Bereits heute

wohnen in der Spitze in Eltville bei einer Einwohnerzahl von 17.380 bereits 34,02 % ältere

Mitbürger.

Inhaltlich konzentriert sich die Senioren-Union auf wichtige Themenfelder wie Pflege,

Grundversorgung, das Netz der Gemeindepflegerinnen weiter ausbauen, Mobilität,

Barrierefreiheit, Sicherheit stärken; .Patenschaften „Jung hilft Alt“, Dorftreffs, Programm

„“Gesund älter werden“, Fortbestand des Kompetenzzentrums, häusliche Pflege stärken durch

Ausbau der Tages- und Kurzzeitpflege , eine wohnortnahe medizinische Versorgung, die im

Krankheitsfall hilft.

„Wir wollen einen eigene Punkt „Seniorenpolitik“ im Kreistag und im Ausschuss, denn die

Themen sind sehr vielfältig und umfangreich und die Zahlen der älteren Bevölkerung machen

es deutlich“, so der Kreisvorsitzende der Senioren-Union Rheingau-Taunus Achim Belak.

„Unsere Mandatsträger im Kreistag haben in der noch laufenden Wahlperiode gezeigt, was

alles möglich ist, wenn wir für die ältere Bevölkerung Verantwortung übernehmen. Diesen

Weg wollen wir entschlossen weitergehen.“


Quelle, Bild: Achim Belak, Senioren-Union Rheingau-Taunus, PM vom 19.08.2025

zurück

„Herfurth kommt rum“ – unterwegs mit dem Programm „Mit Erfahrung in die Zukunft“

 

Die Sommertour „Herfurth kommt rum“ von Christian Herfurth geht in die nächste Runde. Auch diese Woche besucht er Stadtteile Idsteins, um vor Ort mit den Menschen ins Gespräch zu kommen.


Am Mittwoch, den 27. August 2025 um 17.30 Uhr macht die Tour Halt in Wörsdorf – Treffpunkt ist an der Feuerwehr.
Nur einen Tag später, am Donnerstag, den 28. August 2025 um 17.30 Uhr, geht es weiter nach Walsdorf, wo das Treffen am Brunnen stattfindet.


Alle Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen, bei kühlen Getränken und guter Atmosphäre dabei zu sein. Die Treffen bieten Raum für Austausch, Fragen und neue Impulse – ganz unkompliziert und offen. Auch für Kinder ist etwas vorbereitet.


Mit seinem Besuch in den Stadtteilen möchte Christian Herfurth die Nähe zu den Menschen stärken, aktuelle Themen ansprechen und sein Programm „Mit Erfahrung in die Zukunft“ persönlich vorstellen.
„Gespräche auf Augenhöhe und der direkte Kontakt sind mir besonders wichtig“, so Herfurth. „Nur gemeinsam gestalten wir das, was Idstein morgen ausmacht.“ Fragen und Anregungen können gerne auch im Vorfeld geschickt werden an: kontakt@christian-herfurth.de.


Quelle: CDU Stadtverband Idstein, 18.08.2025


Anzeigen
Anzeigen
Anzeigen
Anzeigen

Ein Klick auf ein Bild und schon finden Sie mehr...