Die Königshöfer und zahlreiche Gäste feiern die Kerb 2025


Bunt geschmückt, stimmungsvoll und mit viel Herzblut organisiert: Die diesjährige Kerb im Ortsteil Königshofen wurde von den Einwohnerinnen und Einwohnern sowie vielen Besuchern aus der Region mit großer Vorfreude erwartet – und sie wurden nicht enttäuscht.


Bereits im Vorfeld hatten die Kerbeburschen den traditionellen Kerbbaum aufgestellt und damit das Startsignal für die Festtage gegeben. Offiziell eröffnet wurde die Kerb am Freitag um 17:00 Uhr durch Bürgermeisterin Lucie Maier-Frutig mit dem traditionellen Fassbieranstich. Unter den kritischen, aber erwartungsvollen Blicken der Kerbeburschen und -mädchen benötigte die Bürgermeisterin in diesem Jahr nur wenige Schläge, ehe das Bier floss und der Rummelplatz seine Tore öffnete.


Der Sonntag stand ganz im Zeichen des großen Kerbumzugs: Begleitet vom Musik, zogen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer durch die Straßen Königshofens. Im Anschluss wurde in und rund um das Kerbezelt weitergefeiert – mit Musik, Bewirtung und bester Stimmung. Auch Schausteller waren wieder mit dabei und sorgten mit einem Karussell und einem Schießstand für klassische Jahrmarktatmosphäre.


Ein besonderer Dank gilt allen Helferinnen und Helfern, die unter der bewährten Leitung des Kerbevereins Königshofen für einen reibungslosen Ablauf und ein gelungenes Festwochenende gesorgt haben. Die Kerb 2025 bleibt sicher noch lange in guter Erinnerung.


Text & Bilder: ©Jochen Haupt, © Copyright, 20.08.2025

zurück

„Der Hexenturm- Idsteins Wahrzeichen“ und „Altstadt- Geschichte und Geschichten“

Stadtführungen am 30. und 31. August 2025



Am Samstag, 30. August 2025 geht es hoch hinaus. Dann kann mit fachkundiger Begleitung der Idsteiner Hexenturm besucht werden. Wie dick sind die Mauern des Turmes? Woher hat der Turm seinen Namen? Was ist ein Bergfried? Diese und viele andere Fragen beantwortet Ihnen unsere Gästeführer. Wagen Sie einen Blick durch das Angstloch und genießen Sie den Blick von ganz oben. Aufgrund der Enge im Hexenturm ist die Führung auf maximal 25 Teilnehmer begrenzt. Start ist um 12.00 Uhr am Killingerhaus.


Lassen Sie sich von schmuckvollem Fachwerk, dem Idsteiner Hexenturm und vielem mehr begeistern. Bei der Stadtführung „Altstadt – Geschichte und Geschichten“ am Sonntag, den 31. August 2025, bestaunen Sie malerische Gassen und erfahren Wissenswertes über die Idsteiner Altstadt. Unsere Gästeführer geben Ihnen spannende Einblicke in über 700 Jahre Stadtgeschichte. Treffpunkt ist um 15.00 Uhr am Killingerhaus.

Die Teilnahmegebühr beträgt 5,00 €, für Kinder bis 12 Jahre ist die Teilnahme kostenfrei.


Karten sind ab sofort oder taggleich samstags ab 11 Uhr und sonntags/feiertags ab 14.00 Uhr in der Tourist-Info Idstein / Killingerhaus erhältlich. 


Die Tourist-Info ist unter Tel. 06126 78-620 zu erreichen oder per Mail unter tourist-info@idstein.de


Quelle:Stadt Idstein, Foto: Grandpierre Design, PM vom 21.08.2025



zurück

„Heimspiel“ im ZAK in Niedernhausen: Schpet in der Nacht


Am Samstag, 23. August 2025, um 20 Uhr tritt das beliebte Duo „Schpet in der Nacht“ im ZAK

auf. Wer das Gespann schon kennt, weiß, dass es ein Abend mit Musik, die berührt, wird.

Marion Körner – sympathisch, aufgeschlossen und musikalisch – und Holger Pfaff – ebenso

sympathisch, aufgeschlossen, musikalisch und zudem ein Niedernhausener Gewächs – machen

gemeinsam Musik, die unter die Haut geht. Bereits seit Sommer 2007 interpretiert das Duo

bekannte und weniger bekannte Stücke aus diesem und dem letzten Jahrhundert auf ihre

eigene, gefühlvolle Weise. Ihr Repertoire reicht von Simon and Garfunkel, Peter, Paul & Mary

und The Corrs bis hin zu aktuellen Liedern unbekannterer Künstler.


Der zweistimmige Gesang, getragen von Holger Pfaffs einfühlsamem Gitarrenspiel, prägt ihren

Stil. Zwar dominiert Englisch, doch auch deutsche, jiddische und schwedische Lieder finden

ihren Platz. Mit ihren ruhigen Stücken fühlen sich die beiden in intimer Konzertatmosphäre –

beispielsweise in der Alten Kirche in Niedernhausen – besonders wohl. Doch auch „uff de Gass“

sind die beiden Hessen zu hören.


Es wird ein besonderer, leichter Sommerabend im ZAK – davon ist auszugehen.

Kartenvorverkauf über die Buchhandlung Büchereule (Lenzhahner Weg 8, 65527

Niedernhausen) oder online direkt über das ZAK (www.zak-niedernhausen.de).


DETAILS

„Heimspiel“ im ZAK in Niedernhausen: Schpet in der Nacht

Samstag, 23. August 2025

Beginn: 20:00 Uhr

Einlass: 19:00 Uhr

Eintritt normal: 17 EUR

Eintritt ZAK-Mitglieder: 14 EUR


Kontakt für Rückfragen:

ZAK – Zentrum Alte Kirche Niedernhausen e.V.

Werner Düll

wduell@zak-niedernhausen.de

Telefon 0170 4585689



Quelle, Bild: ZAK in Niedernhausen, 20.08.205

zurück

SENIOREN-UNION RHEINGAU-TAUNUS ERSTELLT KOMMUNALWAHPROGRAMM 2026


Die Senioren-Union Rheingau-Taunus hat bei der konstituierenden

Vorstandssitzung vereinbart, sich bereits über das Kommunalwahlprogramm 2026 Gedanken

zu machen, denn auf der Landesdelegiertenversammlung der SeniorenUnion Hessen wurde

deutlich, dass wir lauter werden müssen. Die Themen für die ältere Bevölkerung sind wichtig

und müssen umgesetzt werden, um dem hohen Stellenwert der älteren Generation in der

Gesellschaft Rechnung zu tragen. „Senioren gehören in den Fokus der Politik“, so Belak.

Die Senioren-Union Union Rheingau-Taunus (SU RTK) hatte an der Ideenwerkstatt der

CDU-Rheingau -Taunus zur Kommunalwahl teilgenommen und vor kurzem ihr

Kommunalwahlprogramm für die Kreistagswahl im März 2026 erarbeitet.

Der Kreisvorsitzende Achim Belak hat zusammen mit seinem geschäftsführenden Vorstand,

der früheren CDU-Landtagsabgeordneten und Staatssekretärin Petra Müller-Klepper und dem

Eltviller SU-Vorsitzenden Rudolf Kreckel, die wichtigen Themen erarbeitet und in dieser

Woche mit seinem Vorstand abgestimmt. „Es ist wichtig, die Zukunftsthemen der älteren

Bevölkerung für den Rheingau-Taunus-Kreis zu diskutieren“, sagt Belak „und in einem

programmatischen Papier zu bündeln“.

Die Bevölkerung wird immer älter. Derzeit wohnen im Rheingau-Taunus-Kreis ca. 25%

Senioren, die in den nächsten fünf Jahren auf bis zu 33% steigen werden. Bereits heute

wohnen in der Spitze in Eltville bei einer Einwohnerzahl von 17.380 bereits 34,02 % ältere

Mitbürger.

Inhaltlich konzentriert sich die Senioren-Union auf wichtige Themenfelder wie Pflege,

Grundversorgung, das Netz der Gemeindepflegerinnen weiter ausbauen, Mobilität,

Barrierefreiheit, Sicherheit stärken; .Patenschaften „Jung hilft Alt“, Dorftreffs, Programm

„“Gesund älter werden“, Fortbestand des Kompetenzzentrums, häusliche Pflege stärken durch

Ausbau der Tages- und Kurzzeitpflege , eine wohnortnahe medizinische Versorgung, die im

Krankheitsfall hilft.

„Wir wollen einen eigene Punkt „Seniorenpolitik“ im Kreistag und im Ausschuss, denn die

Themen sind sehr vielfältig und umfangreich und die Zahlen der älteren Bevölkerung machen

es deutlich“, so der Kreisvorsitzende der Senioren-Union Rheingau-Taunus Achim Belak.

„Unsere Mandatsträger im Kreistag haben in der noch laufenden Wahlperiode gezeigt, was

alles möglich ist, wenn wir für die ältere Bevölkerung Verantwortung übernehmen. Diesen

Weg wollen wir entschlossen weitergehen.“


Quelle, Bild: Achim Belak, Senioren-Union Rheingau-Taunus, PM vom 19.08.2025

zurück

„Herfurth kommt rum“ – unterwegs mit dem Programm „Mit Erfahrung in die Zukunft“

 

Die Sommertour „Herfurth kommt rum“ von Christian Herfurth geht in die nächste Runde. Auch diese Woche besucht er Stadtteile Idsteins, um vor Ort mit den Menschen ins Gespräch zu kommen.


Am Mittwoch, den 27. August 2025 um 17.30 Uhr macht die Tour Halt in Wörsdorf – Treffpunkt ist an der Feuerwehr.
Nur einen Tag später, am Donnerstag, den 28. August 2025 um 17.30 Uhr, geht es weiter nach Walsdorf, wo das Treffen am Brunnen stattfindet.


Alle Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen, bei kühlen Getränken und guter Atmosphäre dabei zu sein. Die Treffen bieten Raum für Austausch, Fragen und neue Impulse – ganz unkompliziert und offen. Auch für Kinder ist etwas vorbereitet.


Mit seinem Besuch in den Stadtteilen möchte Christian Herfurth die Nähe zu den Menschen stärken, aktuelle Themen ansprechen und sein Programm „Mit Erfahrung in die Zukunft“ persönlich vorstellen.
„Gespräche auf Augenhöhe und der direkte Kontakt sind mir besonders wichtig“, so Herfurth. „Nur gemeinsam gestalten wir das, was Idstein morgen ausmacht.“ Fragen und Anregungen können gerne auch im Vorfeld geschickt werden an: kontakt@christian-herfurth.de.


Quelle: CDU Stadtverband Idstein, 18.08.2025


Anzeigen
Anzeigen
Anzeigen
Anzeigen

Ein Klick auf ein Bild und schon finden Sie mehr...