Käse-Tasting „Deutschland“ am 26. und 27. September im Wiegeraum Oberjosbach mit der Käsesommelière Hilke Hochbaum-Kottig


Hätten Sie gedacht, dass Deutschland das Land mit der zweithöchsten Käseproduktion der Welt ist?


Dabei ist unsere Heimat gar keine typische Käsenation wie manche unserer Nachbarländer!


Aber es gibt überraschende Käseschätze zu entdecken, von traditionellen Spezialitäten bis neuen Kreationen, die den Charakter ihrer jeweiligen Regionen widerspiegeln.


Erleben Sie Käse aus Deutschland, wie Sie ihn bisher noch nicht kannten!

 

Die Teilnehmer der Verkostung können die unterschiedlichen Aromen  verschiedener Käsesorten erleben und dabei deren Besonderheiten sowie Wissenswertes zur Herkunft erfahren. An beiden Abenden darf man auf klassische und überraschende Kombinationen von Käse und verschiedenen Beilagen, wie Früchte oder Nüsse gespannt sein. Jeweils auf die Käsesorten abgestimmte Weine runden das Genusserlebnis ab.


Für das (mittlerweile dritte) Käse-Tasting, das im historischen Wiegeraum des Alten Rathauses stattfindet, konnte der Vereinsring erneut die Käsesommelière Hilke Hochbaum-Kottig gewinnen. Sie wird den Abend in ihrer geschätzten, sympathischen Art moderieren und dabei insgesamt sechs Käse aus drei Milchsorten und aus unterschiedlichen deutschen Regionen vorstellen.


Der Beginn des Tastings ist jeweils um 19:30 Uhr. Karten sind erhältlich zum Preis von 30 Euro und können am Samstag, 6. September von 10 bis 11 Uhr im Wiegeraum des Alten Rathauses in Niedernhausen-Oberjosbach erworben werden.


Der Vorstand des Vereinsring Oberjosbach freut sich auf Ihren Besuch!


Quelle: Vereinsring Oberjosbach, Bild: Jochen Haupt, PM vom 15.08.2025


zurück

Senioren-Union Rheingau-Taunus: 100 Tage Regierung Merz - Geduld zahlt sich aus, denn die Vorzeichen für die richtigen Entscheidungen sind gefallen


Hundert Tage nach Amtsantritt von Bundeskanzler Friedrich Merz zeigt sich die Senioren-Union Rheingau-Taunus zuversichtlich: Die entscheidenden Weichen für eine solide und zukunftsorientierte Politik sind gestellt. Vieles, was jetzt auf den Weg gebracht wurde, wird erst in den kommenden Monaten seine volle Wirkung entfalten.


„Gerade wir Älteren wissen: Große Veränderungen brauchen Zeit – und Sorgfalt ist besser als Schnellschüsse“, erklärt Achim Belak Kreisvorsitzender der Senioren-Union Rheingau-Taunus in Niedernhausen.. „Die Regierung hat seit dem Wahltag eine klare Linie eingeschlagen, die Stabilität, internationale Verlässlichkeit und wirtschaftliche Vernunft in den Mittelpunkt stellt.“


In der Außenpolitik hat Kanzler Merz durch entschlossenes Auftreten und direkte Gespräche

mit internationalen Partnern spürbar Vertrauen zurückgewonnen. Das wieder verbesserte Verhältnis zu Frankreich und die aktive Rolle im Dialog mit Polen sind wichtige Signale für ein starkes Europa. In der Innenpolitik sind erste notwendige Schritte in Wirtschaft und Migrationspolitik sichtbar – auch wenn die großen Reformen naturgemäß mehr Zeit benötigen. „Wir sehen, dass Probleme nicht ausgesessen, sondern angegangen werden. Das ist ein Kurs, den wir ausdrücklich unterstützen“, so Belak.


Konflikte innerhalb der Koalition gehören zur demokratischen Auseinandersetzung und sind kein Zeichen von Stillstand. Achim Belak gibt zu bedenken, den begonnenen Weg nicht vorschnell zu bewerten: „Nach einem Regierungswechsel zählen nicht die ersten Schlagzeilen, sondern die langfristigen Wirkungen der Entscheidungen. Wir Seniorinnen und Senioren bringen die nötige Geduld mit – und wir empfehlen sie allen Bürgerinnen und Bürgern.“


Die Senioren-Union Rheingau-Taunus sieht in den kommenden Monaten eine große Chance, dass die schwarz-rote Koalition ihre Kräfte bündelt und die angekündigten Reformen Schritt für Schritt umsetzt. „Wer die Saat gelegt hat, muss auch die Ernte abwarten. Die Vorzeichen stehen gut – und wir vertrauen darauf, dass die Ziele der Koalition konsequent verfolgt werden.“, so Belak


Quelle: Senioren-Union Rheingau-Taunus, Achim Belak, PM vom 16.08.2025

zurück

Großbrand im Gewerbegebiet Oberseelbacher Lochmühle – Mehr als 250 Einsatzkräfte im Dauereinsatz


Ein Großbrand im Gewerbegebiet Oberseelbacher Lochmühle sorgte in der Nacht von Donnerstag auf Freitag für stundenlange Löscharbeiten. Mehr als 250 Feuerwehrleute kämpften gegen die Flammen, die eine Halle mit einem Reifenhandel, einer Schreinerei, einer Werkstatt und einem Metallbaubetrieb zerstörten. Drei Personen, darunter ein Feuerwehrmann, wurden verletzt.


Explosiv gefährliche Gasflaschen und brennende Flüssiggastanks erschwerten den Einsatz zusätzlich. Das Feuer griff auf ein angrenzendes Gebäude über, sodass Höhenretter und spezielle Schutzmaßnahmen erforderlich wurden. Aufgrund ausgelaufener Betriebsstoffe mussten mobile Dämme errichtet und Ölbindemittel eingesetzt werden, um eine Umweltverschmutzung zu verhindern.


Die extreme Hitze über 30 Grad forderte ihren Tribut: Zwei Feuerwehrleute erlitten Hitzeschwäche, und über 100 Atemschutzgeräte wurden eingesetzt. Die Bevölkerung wurde wegen der starken Rauchentwicklung gebeten, Fenster und Türen geschlossen zu halten. Messungen ergaben keine gesundheitsgefährdenden Schadstoffe in der Luft.


Die Feuerwehr wurde durch die Bevölkerung unterstützt, die spontan Eis spendete. Bürgermeisterin Lucie Maier-Frutig und Landrat Sandro Zehner dankten den Einsatzkräften vor Ort. Die Ermittlungen zur Brandursache laufen, der entstandene Schaden wird auf mehrere Millionen Euro geschätzt.


Text, Bilder: Jochen Haupt © Copyright, 15.08.2025

zurück

Altstadt „Geschichte und Geschichten“ und „Geh denken“

Stadtführungen am 23. und 24. August 2025


Lassen Sie sich von schmuckvollem Fachwerk, dem Idsteiner Hexenturm und vielem mehr begeistern. Bei der Stadtführung „Altstadt – Geschichte und Geschichten“ am Samstag, den 23. und Sonntag, den 24. August, bestaunen Sie malerische Gassen und erfahren Wissenswertes über die Idsteiner Altstadt. Zusätzlich wird die Unionskirche besichtigt. Unsere Gästeführer geben Ihnen spannende Einblicke in über 700 Jahre Stadtgeschichte.


Die Teilnahmegebühr beträgt 5,00 €, für Kinder bis 12 Jahre ist die Teilnahme kostenfrei.


Start ist samstags um 12.00 Uhr und sonntags um 15.00 Uhr am Killingerhaus.


Am Sonntag, 24. August, findet darüber hinaus die Führung "Geh-Denken" mit Jörg Fried statt. In gut 90 Minuten begleitet der bekannte Idsteiner Interessierte zu den Denkmälern der Stadt. Der Weg führt vom Treffpunkt am Killingerhaus zunächst zur Gedenktafel am Hexenturm, dann zum Ehrenmal am Amtsgericht und zum Denkmal für die Vertriebenen bis zum Kalmenhofgelände. Anschließend geht es über den Idsteiner Friedhof, durch die Altstadt bis zur Unionskirche. Treffpunkt zu dieser Führung ist am Killingerhaus um 14.00 Uhr.


Karten sind ab sofort oder taggleich samstags ab 11 Uhr und sonntags ab 14.00 Uhr in der Tourist-Info Idstein / Killingerhaus erhältlich.


Die Tourist-Info ist unter Tel. 06126 78-620 zu erreichen oder per Mail unter tourist-info@idstein.de.


Quelle: Stadt Idstein, PM vom 15.08.2025

zurück

Erfolgreiche Gürtelprüfungen beim Aikido Club Niedernhausen


Gürtelprüfungen sind Ansporn und Meilensteine, denn Aikido, die rein defensive Kampfkunst, kennt keine Wettkämpfe.


Entsprechend groß ist die Nervosität bei allen, die zur Gürtelprüfung antreten. Doch dank der guten Vorbereitung durch das Team der Kinder- und Jugendtrainer um Michael Ehrhart (3. Dan) liefen die Prüfungen dann doch wie am Schnürchen und Prüfer Michael Helbing (5.Dan) konnte die Urkunden übergeben. Ihre erste Prüfung zum 5. Kyu (gelber Gürtel) haben am 02. Juli 2025 abgelegt: Lemar Saoudi, Selina Klarissa Kübler, ⁠Jazmin Kapocska, Nuria Elina Gerhard (Bild vorne von links nach rechts).


Bereits am 07.Mai. 2025 hatte Svenja Best, aus dem Erwachsenentraining, die Prüfung zum 4. Kyu (Orange Gürtel) erfolgreich gemeistert.


Aikido ist ein Sport für alle Altersgruppen. Wir trainieren (nach den Sommerferien) mittwochs von 17:00 – 19:00 Uhr (Kinder und Jugendliche) und 19:00-21:00 Uhr sowie freitags von 18:30-20:30 Uhr in der Sporthalle der Theißtalschule Niedernhausen. Einfach mal vorbeischauen und mitmachen (Kontakt über unsere Homepage „aikido-club.com“).



Stabübergabe beim Aikido-Club Niedernhausen e.V.

 

Manfred Jennewein, 7. DAN, ist zur diesjährigen Hauptversammlung des Aikido-Club Niedernhausen aus gesundheitlichen Gründen von seinem Amt als erster Vorsitzender des Vereins zurückgetreten. Damit geht eine lange Ära zu Ende: Manfred Jennewein hatte den Verein vor fast 50 Jahren gegründet. Er hat sich als Gründungsmitglied im Aikido Landesverband Hessen engagiert und war lange Jahre Mitglied der technischen Kommission und Vizepräsident (Organisation) des Deutschen Aikido Bundes. Für seine Verdienste wurde er am 25. November 2023 mit der Ehrennadel in Gold des Landessportbundes Hessen e.V. und am 29. November 2023 mit der Sportplakette des Landes Hessen ausgezeichnet. Als Ehrenvorsitzender wird er dem Verein weiterhin verbunden bleiben.

 

Als neuer erster Vorsitzender wurde Michael Helbing, 5. DAN, gewählt. Er übernimmt das Amt zusätzlich zu seiner Funktion als Technischer Leiter, das er seit vielen Jahren inne hat.

Neu in den Vorstand gewählt wurde Jochen Gerhard als Beisitzer für den Bereich Homepage/Elektronische Medien. Weiterhin gehören dem Vorstand an: Bernhard Retzbach (2. Vorsitzender), Florian Groß (Kassenwart), Michael Ehrhart (Jugendwart) und Katja Turco (stellv. Jugendwartin).


www.aikido-club.com

 

Quelle, Bilder: Michael Helbing,1. Vorsitzender des ACN, PM vom 15.08.2025

zurück

Taunusstein wird zum Zentrum des Karate – Gasshuku 2025 begeisterte Teilnehmer aus der ganzen Welt


Eine Woche voller Disziplin, Energie und internationalem Austausch: Das Karate Gasshuku 2025 hat Taunusstein in eine Hochburg der Kampfkunst verwandelt. Über 1.000 Karateka aus ganz Deutschland, Europa und sogar Afrika oder Asien reisten an, um an einem der größten traditionellen Karate-Lehrgänge der Welt teilzunehmen.


Vom 4. bis 8. August stand die Stadt ganz im Zeichen der japanischen Kampfkunst. Veranstaltet wurde das Gasshuku vom Karate-Gasshuku e. V. in Zusammenarbeit mit dem Turnverein 1873 Wehen e. V..


Glanzvoller Auftakt:


Die SPORTGALA Gleich am Eröffnungsabend, dem 4. August, erlebte Taunusstein ein sportliches Großereignis: die SPORTGALA powered by Herdling Bedachungen und EDEKA Pessios. Rund 500 Besucher füllten die Halle und sorgten für Gänsehaut-Atmosphäre. Höhepunkt des Abends war der internationale Vergleichskampf zwischen Team JKA Germany und Team International.


Auch der TSV Bleidenstadt trug mit spektakulären Rhönrad- und Judo-Darbietungen zu einem abwechslungsreichen Programm bei. Großer Dank gilt den Hauptsponsoren Herdling Bedachungen und EDEKA Pessios sowie dem hessischen Landtagsabgeordneten André Stolz, dem Sportdezernenten des Rheingau-Taunus-Kreises Hans Rodius und Schirmherr Bürgermeister Joachim Reimann für ihre Unterstützung.


Hochkarätige Trainer und internationale Gäste


Die Teilnehmer erwartete ein Trainerfeld der Spitzenklasse. Neben zahlreichen deutschen Top-Trainern waren auch Karate-Meister aus Japan angereist. Zu den Höhepunkten zählten die Einheiten von Shihan Takuya Taniyama sowie das Training mit Sensei Hikaru Hirose, dem amtierenden Kumite-Weltmeister der JKA.


Training für alle Leistungsstufen


Ob Anfänger oder Dan-Träger – das Gasshuku bot Trainingseinheiten für alle Niveaus. Täglich standen bis zu drei Einheiten auf dem Plan, aufgeteilt in Kihon (Grundschule), Kata (Formenlauf) und Kumite (Freikampf).


Gürtelprüfungen und Dan-Grade


Ein weiterer Höhepunkt waren die Gürtelprüfungen am Donnerstag und Freitag, bei denen über 150 Karateka ihr Können unter Beweis stellten, darunter zahlreiche Prüfungen zum 1. bis 6. Dan. Die Prüfer Shihan Hideo Ochi (DJKB Chiefinstructor) und Sensei Thomas Schulze (DJKB Nationalcoach) lobten das hohe technische Niveau und die spürbare Leidenschaft der Teilnehmer.


Mehr als nur Karate


Das Gasshuku war nicht nur ein sportliches Event, sondern auch ein Ort des kulturellen Austauschs. Organisator Chris Hörnberger, 1. Vorsitzender des TV 1873 Wehen, zeigte sich tief bewegt: „Ich brauchte erst einmal die Nacht, um wirklich zu realisieren, dass der Gasshuku 2025 vorbei ist. Wenn ich an die letzten Wochen und Monate zurückdenke, werde ich ziemlich emotional und stolz auf unsere über 85 ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer.“


Bereits am 20. April 2024 war entschieden worden, dass das Shotokan Karate Dojo des TV 1873 Wehen den Zuschlag für die Ausrichtung erhält. „Es wirkte zunächst fast unmöglich und trotzdem haben alle aus dem 35-köpfigen Organisationsteam daran geglaubt und die Vision gelebt. Wir haben nicht einfach ein Sporttrainingslager organisiert – wir haben ein internationales Sportfest zum Trainieren, Austauschen und Netzwerken veranstaltet, und das mit ordentlich viel TamTam, ob ein selbstangelegter Campingplatz oder Abendveranstaltungen mit Foodtruck-Meile und Live-Musik“, so Hörnberger. Sein Dank galt nicht nur dem eigenen Team, sondern auch der Unterstützung befreundeter Vereine aus Siegen, Olpe, Köln und Marburg: „Egal, wie anstrengend es wurde oder welche Herausforderungen auf uns warteten – wir hatten stets ein Lächeln im Gesicht. Unser Motto ‚Weil Sport verbindet…‘ haben wir zu 100 % gelebt.“ Nicht zu vergessen die tolle Kooperation mit lokalen Vereinen aus Taunusstein, wie DRK Taunusstein, die Freiwillige Feuerwehr Wehen, AWO Taunusstein, Familienzentrum MüZe Taunusstein und der SV Neuhof.


Ein voller Erfolg – und ein Versprechen für die Zukunft


„Die Stimmung war großartig – respektvoll, familiär und voller Energie“, resümierte Hörnberger freitags auf dem Abschlussbankett, ebenfalls gesponsort durch Herdling Bedachungen und EDEKA Pessios, mit rund 500 Besuchern. Auch wenn in den letzten Tagen sehr oft sein Name gefallen sei, machte er deutlich, wer die eigentlichen Helden des Gasshuku waren: „Ihr, die 85 ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer, seid die Heldinnen, Helden und Stützen, die diese Veranstaltung getragen haben. Ich bin stolz, euer Vorsitzender, Veranstaltungsleiter – aber vor allem euer Freund zu sein.“


Sobald die letzten organisatorischen Aufgaben erledigt sind, will das Team noch einmal gemeinsam anstoßen – um den Erfolg zu feiern und Kraft für künftige Herausforderungen zu tanken.


Abschließender Dank an Sponsoren und Unterstützer


Ein besonderer Dank gilt allen 28 Sponsoren, die mit ihrem Engagement diese Veranstaltung erst möglich gemacht haben. Ganz besonders hervorgehoben werden die Hauptsponsoren Herdling Bedachungen, EDEKA Pessios, Eventcatering Glöckner und Veltins, deren Unterstützung sowohl den feierlichen Auftakt als auch die gesamte Gasshuku-Woche maßgeblich bereicherte.


Quelle: TV 1873 Wehen e.V., Bilder: Frank Schuppelius, 14.08.2025

zurück

CDU Niedernhausen: Mitmachzeit – Kommunalwahl 15. März 2026


Auch in der Sommerzeit geht die Arbeit für unsere Gemeinde weiter. Der Vorstand des CDU Gemeindeverbandes Niedernhausen hat Arbeitsstrukturen zur Vorbereitung der am 15. März 2026 stattfindenden Kommunalwahl beraten. Dabei möchte die CDU Niedernhausen neue Wege gehen. Alle Niedernhausenerinnen und Niedernhausener werden herzlich eingeladen, in einem offenen und transparenten Programmprozess Ihre Ideen für Niedernhausen einzubringen. So bestehe auf der Internetseite www.cdu-niedernhausen.de/buergerumfrage/ die Möglichkeit, Ideen und Vorschläge einzubringen. Die besten Ideen sollen anschließend in den Programmentwurf einfließen. Das endgültige Programm zur Kommunalwahl solle dann im Januar 2026 verabschiedet werden. Aber auch Sorgen, Kritik oder Mitmachinteresse und Kandidaturen können so transportiert werden. Parteien gehören zur demokratischen Kultur einer Gemeinde und stützen so die Kommunale Selbstverwaltung.


„Jeder und jede von uns wird auf diese Weise in die Lage versetzt mitzuentscheiden und seine Idee vorzutragen. Wir sind gespannt auf die Ideen und freuen uns auf den Austausch mit den Bürgerinnen und Bürgern in den kommenden Monaten“, so der Niedernhausener CDU Vorsitzende

Christian Brinker.


Quelle: Christian Brinker, C D U Niedernhausen, PM vom 12.08.2025

zurück

„Herfurth kommt rum“ – „Mit Erfahrung in die Zukunft“: Kernstadt

 

Unter dem Motto „Herfurth kommt rum“ lädt Christian Herfurth in diesem Sommer zu einer Tour durch Idstein und alle Stadtteile ein.

 

Den Auftakt macht CHRISTIAN HERFURTH am Samstag, den 23. August 2025 im Nassauviertel. Treffpunkt ist um 15.30 Uhr der Platz an der Wendeschleife der Luxemburger Allee. Am Sonntag, den 24. August um 15.30 Uhr geht es weiter am Gänsberg, hier wird sich am Spielplatz Vorderlenzen getroffen. Am Freitag, den 29. August findet das Treffen um 15.30 Uhr im Taunusviertel „Spielplatz am Eppsteiner Weg“ statt.

 

Bei Kaffee, Kuchen und Gesprächen sind alle Bürgerinnen und Bürger herzlich willkommen. Für Klein und Groß ist gesorgt.

 

Mit seiner Tour möchte Christian Herfurth den direkten Austausch mit den Menschen in allen teilen Idsteins weiter stärken. Im Mittelpunkt stehen gute Gespräche, Einblicke in aktuelle Entwicklungen und über das Programm „Mit Erfahrung in die Zukunft“. „Mir ist es wichtig, miteinander im Kontakt zu bleiben“, so Herfurth. „Unsere Stadt lebt vom Dialog, von Ideen und vom Engagement vor Ort.“


Fragen und Hinweise können auch vorab gesendet werden an: kontakt@christian-herfurth.de.

 

Quelle: CDU Stadtverband Idstein, 11.08.2025

zurück

SG Heftrich/Niederseelbach 0:1 1 FC Kiedrich

 

Nach der 0:4 Auftaktniederlage in Holzhausen musste sich die zweite Mannschaft der SG auch im zweiten Saisonspiel knapp mit 0:1 geschlagen geben. In einer umkämpften Partie gelang den Gästen aus dem Rheingau kurz vor Ende der ersten Halbzeit das Tor des Tages. In der ersten Hälfte war es ein ausgeglichenes Spiel mit Möglichkeiten auf beiden Seiten. Die größte Chance hatte Neuzugang Jan Duis, dessen Schuss nach Vorlage von Kahraman Gültekin nur knapp das Tor verfehlte. In der zweiten Hälfte gelang es der SG sich spielerisch sowie in den Zweikämpfen einen Vorteil zu verschaffen, ein Tor gelang der Mannschaft leider nicht. Gerade in den letzten 10 Minuten gab es einige gute Möglichkeiten, die leider nicht genutzt werden konnten. Am Ende des Tages konnten die Gäste aus Kiedrich sich über die drei Punkte freuen, auch wenn ein Unentschieden definitiv verdient gewesen wäre. Eine starke Leistung boten vor allem die beiden Außenverteidiger Malte Steckel und Lukas Born.

 

Fazit:Kämpferisch und auch spielerisch eine deutliche Leistungssteigerung im Vergleich zum letzten Spiel. Leider hat sich die Mannschaft nicht belohnen können. Der nächste Versuch, die ersten Punkte der Saison einzufahren, gibt es kommenden Sonntag beim Gastspiel in Winkel um 13:00.

 

Kader: Meuser, Steckel, Mohr, Koss, Born, Müller, Libbach, Koch-Strzelczyk, Duis, Harsy, Gültekin, Sohrabi, Ott, Schulz, Barofski

 

Quelle: Raphael Mathieu, SG Heftrich/Niederseelbach, PM vom 11.08.2025

zurück

Anzeigen
Anzeigen
Anzeigen
Anzeigen

Ein Klick auf ein Bild und schon finden Sie mehr...