Zweiter Alteburger Markt unter den Linden
Traditioneller Kram- und Viehmarkt lockt mit großem Warenangebot nach Heftrich
Der zweite Alteburger Markt in diesem Jahr findet am Donnerstag, den 31. Juli 2025, statt. Zahlreiche Marktbeschicker werden wieder auf dem Gelände unter den Linden in Idstein-Heftrich erwartet. Ab 7.00 Uhr gibt es auf dem traditioneller Kram- und Viehmarkt Nützliches für Haus und Hof, außerdem musikalische Unterhaltung von 10.00 bis 22.00 Uhr. Zunächst sorgen die Heftricher Dorfmusikanten für zünftige Klänge, später ist das Duo Sadeva & Rolf für die gute Stimmung der Besucher zuständig. Für das leibliche Wohl ist ebenfalls gesorgt. Kostenlose Parkmöglichkeiten sind vorhanden.
Quelle: Stadt Idstein, 23.07.2025
TSG Spielfest für Jung und Alt
Die TSG Ehlhalten veranstaltet am 24. August 2025 von 11:00 – 17:00 Uhr wieder rund um die Dattenbachhalle ihr großes Spielfest für Jung und Alt. Es werden verschiedene Spielstationen, wie z.B. mehrere Hüpfburgen, 4 Bungee-Trampolin, Kistenklettern, Kletterschlange, Kletterturm, Rollenrutsche, Double Surfsimulator, Glücksrad, 34m Hubhebebühne und noch vieles mehr angeboten. Dieses Fest ist inzwischen ein über die Region des Main-Taunus-Kreises hinaus bekanntes und beliebtes Highlight, um die 3000 Gäste nahmen bei dem letzten Fest teil. Firmen und Verbände wie Süwag, Mainova, VDK-Hessen, Hessen Forst, Sportkreis Main Taunus und noch viele mehr beteiligen sich mit Ständen bei unserem Spielfest. An dem Stand der Polizei Kelkheim kann man sich sein Fahrrad Codieren lassen. Kinder können für 5€ eine Laufkarte erwerben und damit dann alle Stationen einmalig bewältigen.
Die Stadt Eppstein wird auf einer Showbühne ihre Sportlerehrung mit Programm durchführen, danach bringt die Band "Six Fingered Men" mit außergewöhnlicher Spielfreude und authentischen Instrumenten den unvergleichlichen Sound der 60er bis 80er Jahre zurück auf die Bühne.
Quelle, Flyer: Turn & Sportgemeinde Ehlhalten 1893 e.V., PM vom 22.07.2025
CDU Kreisverband und Kreistagsfraktion weisen Vorwürfe des SPD Co-Vorsitzenden Weiß entschieden zurück
Bad Schwalbach, 21. Juli 2025 – Der CDU-Kreisverband Rheingau-Taunus sowie die CDU-Fraktion im Kreistag weisen die jüngsten Vorwürfe des SPD-Co-Kreisvorsitzenden Marius Weiß gegenüber dem CDU-Kreisvorsitzenden und Bundestagsabgeordneten Klaus-Peter Willsch mit Nachdruck zurück.
Gemäß Artikel 38 Absatz 1 Satz 2 GG sind die Abgeordneten des Deutschen Bundestages an Aufträge und Weisungen nicht gebunden, sondern nur ihrem Gewissen unterworfen. Und zwar bei allen Entscheidungen - eine Unterscheidung zwischen sogenannten Gewissensentscheidungen und anderen Entscheidungen, ob über Personalfragen oder Sachfragen kennt unsere Verfassung nicht.
Klaus-Peter Willsch hat sich Entscheidungen nie leicht gemacht und steht seit vielen Jahren verlässlich für seine Werte ein. Dazu gehört unter anderem seine Überzeugung zum Schutz des ungeborenen Lebens. Auch aus diesem Grund hält er die Kandidatur von Frau Borsius-Gersdorf für das Bundesverfassungsgericht nicht für unterstützungswürdig. Mit dieser Haltung steht er in der CDU/CSU-Bundestagsfraktion keineswegs alleine. Zweifel an der Eignung der Kandidatin – unter anderem auch aufgrund ihrer öffentlich gewordenen Positionen zur Impfpflicht, zur Frage des Schleiertragens bei Rechtsreferendarinnen und der Frage eines verpflichteten paritätischen Wahlsystems etc. sind innerhalb der Fraktion weit verbreitet. Das vorgesehene Wahlverfahren wurde schließlich auf Antrag der Koalitionsfraktionen nicht durchgeführt. Aus gutem Grund sieht das Grundgesetz eine Zwei-Drittel-Mehrheit vor, um sicherzustellen, dass im Bundesverfassungsgericht Juristinnen oder Juristen berufen werden, die überparteiliche Akzeptanz genießen.
Einem Bundestagsabgeordneten „insbesondere“ aufgrund dieser Positionierung Radikalisierung vorzuwerfen, ist völlig unangemessen. Ist in den Augen von Weiss jeder ein Radikaler oder Rechtsradikaler, der nicht in das linke Gesellschaftsbild passt?
Als CDU-Kreisverband bedauern wir, dass der SPD Co-Vorsitzende offenbar erneut versucht, im Vorfeld der Kommunalwahl durch persönliche Angriffe auf unseren Vorsitzenden politische Stimmung zu machen. Er bedient sich dabei der persönlichen Diffamierung obwohl im Rahmen des demokratischen Meinungsbildungsprozesses unterschiedliche Bewertungen von Themen üblich sind.
Diese Art von Politikverständnis lehnen wir ab und können dabei für uns in Anspruch nehmen, sogar die strafrechtliche Verurteilung wegen Urkundenfälschung von Marius Weiß niemals politisch ausgenutzt zu haben, trotz entsprechender Anfragen.
In den vergangenen Jahren war die Arbeit im Kreistag von Sachlichkeit und konstruktiven Entscheidungen geprägt – ein Stil, den wir auch weiterhin pflegen möchten.
Unsere Wählerinnen und Wähler haben bereits bei der Bundestagswahl erkannt, dass unser Land und unsere Region vor großen Herausforderungen stehen. Gerade in Zeiten wachsender Unsicherheiten ist es wichtig, eine starke und erfahrene Stimme in Berlin zu haben – ebenso wie vor Ort. Klaus-Peter Willsch ist als Erster Kreisbeigeordneter mit den lokalen Themen bestens vertraut und steht den Menschen mit großem Engagement zur Seite.
Für die CDU im Kreis hat eine sachorientierte und auch kritische Zusammenarbeit im Kreistag oberste Priorität. Denn nur gemeinsam können wir unseren Landkreis zukunftssicher gestalten und Perspektiven für alle Bürgerinnen und Bürger schaffen.
Wir freuen uns auf den weiteren Dialog auch mit der SPD und setzen auf eine faire und sachliche Auseinandersetzung – zum Wohle unseres Landkreises.
Quelle: CDU Rheingau-Taunus, PM vom 22.07.2025
Bau-Update aus dem Niedernhausener Waldschwimmbad
Sommer, Sonne, Baustelle: Die Sanierung im Niedernhausener Waldschwimmbad geht in die Zielgerade! Zu den Sommerferien konnte das Bad leider nicht öffnen. Zu viele unerwartete Schwierigkeiten und Verzögerungen sind im Laufe des Frühjahrs aufgetreten. Leider nicht untypisch für große Bau- und Renovierungsvorhaben. Zumal bei einem fast 50 Jahre alten Schwimmbad immer wieder Überraschungen eintreten, die das notwendige perfekte ineinandergreifen mehrerer für sich schon komplizierter Gewerke erschweren.
Aber auch leider eingetretene Rückstände einzelner Firmen wirken sich auf die Gesamtplanung aus. Besonders gut sieht man das derzeit an der Schnittstelle zwischen Rohbau und Beckenbau: Nur an Stellen, wo die Arbeit an den Beckenauskleidungen aus Edelstahl abgeschlossen und alle Anschlüsse gelegt sind, kann die Rohbaufirma zum Beispiel Beckenränder fertig betonieren. Hier sind wir in den letzten Wochen leider in den Rückstand geraten. Schuld ist unter anderem Personalmangel und die nicht durchgängig zur Verfügung gestellte Montagekapazität einzelner Firmen: Sind zu wenig oder keine Leute an der Arbeit, schafft ein Gewerk sein Ziel nicht und das folgende Gewerk kann nicht wie geplant „nachrücken“. Trotzdem sieht man gerade an den Becken Fortschritte. Die alte „klassische Schwimmbadoptik“ mit blauen Kacheln ist komplett verschwunden, blanker Edelstahl glänzt in der Sonne. Zwei riesige Löcher im Boden sehen wieder wie moderne Schwimmbecken aus!
Einige weitere wichtige Ziele sind mittlerweile erreicht: Die neuen Sitzstufen am Nichtschwimmerbecken sind fast fertig. Ebenfalls kurz vor der Fertigstellung: die Badwassertechnik im Außenbereich! Darunter fallen alle Einrichtungen, mit denen Wasser in und zwischen den Schwimmbecken bewegt wird. In diesem Bereich mussten zahlreiche neue Rohrleitungen verlegt werden. Die dazu ausgehobenen Gräben werden in den nächsten Tagen verfüllt. Dann kann die Neuanlage der Beckenumgebung (Wege, Liegewiesen) starten!
Auch die Sanierung des Technikgebäudes ist weit vorangeschritten. Hier werden noch die neuen Pumpen und Steuerungstechnik, sowie die Wechselrichter für eine zukünftige Photovoltaik-Anlage eingebaut. Die Pumpenanlage hat einen sehr wichtigen Job: 1900 Kubikmeter Wasser müssen pro Tag bewegt werden, um das Wasser in den Becken zu filtern und auszutauschen! Als letzte größere Ergänzung ist das Fundament für den neuen Aufsichtsturm schon fertig. Von hier aus kann die Leitung des Schwimmbades in Zukunft nicht nur den Badebetrieb im Auge behalten, sondern auch zum Beispiel die Badwassertechnik steuern.
Und wann macht das Schwimmbad jetzt endlich auf? Eine richtige Badesaison werden die Fans des Waldschwimmbades dieses Jahr leider nicht mehr genießen können. Wir sind aber nach wie vor entschlossen: Es gibt eine „Probesaison 2025“! Heißt konkret: Sowie die Beckenumgebung begehbar, die Becken fertig gestellt, gereinigt und befüllt sind, werden wir das Waldschwimmbad für einen Probebetrieb öffnen. Es wird eine zünftige Eröffnungsparty geben, danach können kleine und große Wasserratten das neue Schwimmbad schon einmal testen. Auch Führungen „hinter den Kulissen“ und einige andere Highlights stehen auf dem Plan. Bis zum Start der regulären Badesaison 2026 sind dann alle weiteren Arbeiten abgeschlossen – und der Rasen auf der Liegewiese nachgewachsen!
Quelle: Gemeinde Niedernhausen, Bilder: Jochen Haupt © Copyright, PM vom 21.07.2025
Anzeigen
Ein Klick auf ein Bild und schon finden Sie mehr...