Zuhause beim VCW: EM-Quali-Showdown

Deutschland – Schweiz am 6. August in Wiesbaden


Die deutsche Frauen-Nationalmannschaft sorgt derzeit mit starken Auftritten in der Volleyball Nations League für Begeisterung und reist mit viel Rückenwind in die entscheidende Phase der EM-Qualifikation. Am Mittwoch, den 6. August 2025, steigt in der Sporthalle am Platz der Deutschen Einheit in Wiesbaden ein echter Showdown: Das letzte Gruppenspiel gegen die Schweiz entscheidet darüber, ob sich das Team von Bundestrainer Giulio Bregoli als Gruppenerster direkt das Ticket für die CEV EuroVolley 2026 sichern kann. Bei einem Sieg wäre die Qualifikation für die Meisterschaft in der Türkei, Aserbaidschan, Tschechien und Schweden perfekt.


Das Heimspiel wird erstmals als offizielles Volleyball-Länderspiel in der Landeshauptstadt zuhause beim VCW ausgetragen. Der VC Wiesbaden freut sich, gemeinsam mit dem Sportland Hessen als Unterstützer, und der Landeshauptstadt Wiesbaden Gastgeber für dieses internationale Top-Event zu sein.


Christopher Fetting, Geschäftsführer des VC Wiesbaden, sagt dazu: „Volleyball hat in unserer Stadt eine lange Tradition und eine leidenschaftliche Community. Dass wir erstmals ein Länderspiel hier in Wiesbaden ausrichten dürfen, ist eine große Ehre und ein weiterer Meilenstein in der Geschichte des VCW.“


Nationalmannschaft aktuell in Topform

Die „Schmetterlinge“ reisen in Bestform an den Rhein: Mit starken Leistungen in der Volleyball Nations League – darunter einem wichtigen Sieg gegen Kanada, einem dominanten 3:0 gegen Thailand und einem emotionalen 3:1 gegen die Dominikanische Republik – haben sie jüngst das Ticket für die Finalrunde gebucht und sich erneut unter den besten Teams der Welt etabliert. Das Team demonstriert dabei eine beeindruckende Blockstärke, viel Leidenschaft und Teamgeist.


Bundestrainer Giulio Bregoli lobt sein Team:

„Wir sind als Mannschaft zusammengewachsen und haben uns stetig weiterentwickelt. Den Schwung aus der VNL wollen wir in die EM-Qualifikation mitnehmen.“


Stars und ehemalige VCW Talente auf Top Niveau in Wiesbaden erleben

Ein besonderes Highlight für alle Volleyballfans: In der deutschen Mannschaft stehen zahlreiche Spielerinnen, die wir aus der Bundesliga bestens kennen – unter anderem Anna Pogany, Antonia Stautz und Marie Schölzel. Besonders spannend ist die Rückkehr von Anastasia Cekulaev, die in Wiesbaden im Rahmen der Volleyball-Talentförderung gesichtet wurde, hier die Grundlagen des Spiels erlernte und sich seither zu einer europäischen Top-Spielerin entwickelt hat. In der Nations League glänzte sie zuletzt als Block-Queen mit zweistelligen Werten pro Spiel und wird am 6. August im Trikot der Nationalmannschaft in ihre sportliche Heimat zurückkehren.

Für ein emotionales Wiedersehen ist auch auf Schweizer Seite gesorgt: Laura Künzler (nun verheiratet Dervisaj-Künzler) kehrt ebenfalls zurück in die Sporthalle am Platz der Deutschen Einheit, in der sie 2021/22 als Diagonalangreiferin im VCW-Trikot für Furore sorgte. Der VC Wiesbaden kann also gleich 2 ehemalige Talente in der National-Mannschaft begrüßen.


Sichern Sie sich jetzt die letzten Sitzplätze!

Dieses Spiel ist nicht nur ein echtes Spitzensport-Highlight, sondern auch ein Event voller Emotionen und Erinnerungen – ein Abend, der nicht nur für Volleyballfans unvergesslich sein wird. Die Nachfrage ist groß – nur noch wenige Sitzplätze sind verfügbar! Sichern Sie sich Ihr Ticket bequem online im VCW-Ticketshop:

Tickets für Länderspiel Deutschland - Schweiz | vivenu


Außerdem wird das EM-Qualifikationsspiel einen besonderen Anlass für die VCW-Familie bieten: Erstmalig wird sich auch das neue Erstligateam des VC Wiesbaden der Saison 2025/26 in der Halle versammeln und das Länderspiel verfolgen – ein starkes Zeichen für den Volleyball-Standort Wiesbaden und die enge Verbundenheit mit der Nationalmannschaft.


Quelle: VC Wiesbaden, PM vom 20.07.2025

zurück

„Der Hexenturm- Idsteins Wahrzeichen“, „Wo die Idsteiner einen Schoppen petzten“

 und „Altstadt- Geschichte und Geschichten“

Stadtführungen am 26. und 27. Juli 2025


Am Samstag, 26. Juli 2025 geht es hoch hinaus. Dann kann mit fachkundiger Begleitung der Idsteiner Hexenturm besucht werden. Wie dick sind die Mauern des Turmes? Woher hat der Turm seinen Namen? Was ist ein Bergfried?

? Diese und viele andere Fragen beantwortet Ihnen unsere Gästeführer. Wagen Sie einen Blick durch das Angstloch und genießen Sie den Blick von ganz oben. Aufgrund der Enge im Hexenturm ist die Führung auf maximal 25 Teilnehmer begrenzt. Start ist um 12.00 Uhr am Killingerhaus. Die Teilnahmegebühr beträgt 5,00 €, für Kinder bis 12 Jahre ist die Teilnahme kostenfrei.


Unter der Überschrift „Wo die Idsteiner einen Schoppen petzten“ geht es am Samstag, 26. Juli, um die historischen Gasthäuser in Idstein. Dabei werden die Wirtshäuser in den Blick genommen, die sich bis heute seit Jahrhunderten erhalten haben, wie das einst fürstliche Gasthaus „Zum Löwen“, der „Schwan“ oder das „Goldene Lamm“. Aber wer weiß heute noch, wo einst das Gasthaus „Zum weißen Ros“ lag oder wer im „Bobbesschenkelche“ ein und aus ging. Diese und viele andere Geschichten rund um Idsteins Gaststätten, ihre Betreiber und ihre Gäste werden erzählt. Und wer nach der Führung vom Weg durch die Altstadt Durst bekommen hat, dem winkt zum Abschluss auch noch ein leckerer Schoppen. Treffpunkt ist um 15.00 Uhr am Killingerhaus. Dort sind auch die Karten zum Preis von acht Euro pro Person erhältlich.   


Lassen Sie sich von schmuckvollem Fachwerk, dem Idsteiner Hexenturm und vielem mehr begeistern. Bei der Stadtführung „Altstadt – Geschichte und Geschichten“ am Sonntag, den 27. Juli 2025, bestaunen Sie malerische Gassen und erfahren Wissenswertes über die Idsteiner Altstadt. Unsere Gästeführer geben Ihnen spannende Einblicke in über 700 Jahre Stadtgeschichte. Treffpunkt ist um 15.00 Uhr am Killingerhaus.

Die Teilnahmegebühr beträgt 5,00 €, für Kinder bis 12 Jahre ist die Teilnahme kostenfrei.


Karten sind ab sofort oder taggleich samstags ab 11 Uhr und sonntags/feiertags ab 14.00 Uhr in der Tourist-Info Idstein / Killingerhaus erhältlich. 

Die Tourist-Info ist unter Tel. 06126 78-620 zu erreichen oder per Mail unter tourist-info@idstein.de


Quelle: Stadt Idstein, Foto: Rolf Lettmann, PM 18.07.2025

zurück

STORM Sommer Camp 2025 – Baseballspaß für Kinder in den Sommerferien

 

In der letzten Ferienwoche lädt der Baseball- und Softball-Club Hünstetten STORM e. V. wieder sportbegeisterte Kinder zum beliebten STORM Sommer Camp ein. Von Montag, 11. August bis Freitag, 15. August 2025, verwandelt sich das vereinseigene Dickman-Field in Hünstetten-Limbach täglich von 09:00 bis 16:00 Uhr in ein lebendiges Baseballfeld voller Spiel, Spaß und Bewegung.

 

Eingeladen sind alle Kinder im Alter von 8 bis 12 Jahren, egal ob sie erste Erfahrungen mitbringen oder einfach neugierig auf eine neue Sportart sind. In kleinen Gruppen lernen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer unter Anleitung eines erfahrenen Trainerteams die Grundlagen des Baseballsports kennen – vom Werfen und Fangen über Schlagen bis hin zu ersten Spielsituationen. Auch Koordinations- und Konditionsübungen stehen auf dem Programm, ebenso wie spannende Teamspiele, die den Gemeinschaftssinn stärken.

 

Geleitet wird das Camp vom langjährigen Trainer und Jugendkoordinator Bernd Schlösser, unterstützt von engagierten Coaches aus dem Verein. Das Angebot richtet sich sowohl an STORM-Mitglieder als auch an externe Interessierte – der Verein möchte mit dem Camp ganz bewusst neue Zugänge zum Baseballsport schaffen. Eine tägliche warme Mittagsverpflegung ist im Preis enthalten, ebenso wie eine liebevolle Betreuung während des gesamten Tages.

 

Die Teilnahmegebühr beträgt 155 Euro für STORM-Mitglieder und 170 Euro für Nicht-Mitglieder. Für Geschwisterkinder wird ein Rabatt in Höhe von 30 Euro gewährt. Mitbringen sollten die Kinder sportgerechte Kleidung, Hallen- und Rasenschuhe sowie – wenn vorhanden – eigene Baseballausrüstung. Getränke sind bitte selbst mitzubringen.

 

Eine Anmeldung ist ab sofort online möglich unter:

🔗 https://events.vereinsticket.de/stormbaseball/baseb-schueler/4591956


Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.


Weitere Informationen erhalten Interessierte über die Website des Vereins unter www.stormbaseball.de

                   

Quelle: BSC Hünstetten STORM e. V., PM vom 17.07.2025


zurück

„Unterwegs mit den Gartenweibern“ und Altstadt „Geschichte und Geschichten“

Stadtführungen am 2. und 3. August 2025


Begleiten Sie die Idsteiner Gartenweiber am 2. August und lauschen Sie dem Klatsch und Tratsch aus der Zeit um 1702. Auf dem Weg vom Höerhof zum Schlossgarten erfahren Sie von der Göbelin und der Hambächerin, was es zu der Zeit schon Neues zu berichten gab. Bei dieser unterhaltsamen Erlebnisführung werden Sie Teil der Geschichte.

Die Teilnahmegebühr beträgt 8,00 €, für Kinder kostet die Führung 3,00 €. Treffpunkt zur Führung ist um 12.00 Uhr vor dem Höerhof in der Obergasse 26.

Lassen Sie sich von schmuckvollem Fachwerk, dem Idsteiner Hexenturm und vielem mehr begeistern. Bei der Stadtführung „Altstadt – Geschichte und Geschichten“ am Sonntag, den 3. August, bestaunen Sie malerische Gassen und erfahren Wissenswertes über die Idsteiner Altstadt. Zusätzlich wird die Unionskirche besichtigt. Unsere Gästeführer geben Ihnen spannende Einblicke in über 700 Jahre Stadtgeschichte. 

Die Teilnahmegebühr beträgt 5,00 €, für Kinder bis 12 Jahre ist die Teilnahme kostenfrei. 

Start ist um 15.00 Uhr am Killingerhaus

 


Karten sind ab sofort oder taggleich samstags ab 11 Uhr und sonntags ab 14.00 Uhr in der Tourist-Info Idstein / Killingerhaus erhältlich.

Die Tourist-Info ist unter Tel. 06126 78-620 zu erreichen oder per Mail unter tourist-info@idstein.de.


Quelle: Stadt Idstein, Foto: Alexander Möller, PM vom 18.07.2025

zurück

Marius Weiß (SPD): „Willsch wird zur Belastung für die Koalition im Bund“

 

Der Vorsitzende des SPD-Unterbezirks Rheingau-Taunus, Marius Weiß, kritisiert das Abstimmungsverhalten des CDU-Kreisvorsitzenden und Bundestagsabgeordneten Klaus-Peter Willsch im Bundestag scharf. „Mit seinem Verhalten zu den Wahlen des AfD-Kandidaten Otten zum Bundestagsvizepräsidenten und der SPD-Kandidatin Brosius-Gersdorf wird der Abgeordnete Klaus-Peter Willsch zu einer Belastung für die neue Koalition im Bund. Die zusehende Radikalisierung der Positionen von Willsch lässt zudem nichts Gutes für politische Mehrheitsbildungen im Kreistag nach der Kommunalwahl befürchten“, kommentiert Weiß das Agieren des CDU-Bundestagsabgeordneten aus dem Rheingau-Taunus-Kreis.


Im März hatte Klaus-Peter Willsch öffentlich gemacht, dass er den AfD-Kandidaten Gerold Otten in drei Wahlgängen seine Stimme zum Vize-Präsidenten des Bundestags gegeben habe. Als Begründung hatte er laut Medienberichten genannt, dass Otten „ein respektabler Kerl“ sein. Bei dem Wahlvorschlag Frauke Brosius-Gersdorf als Richterin für das Bundesverfassungsgericht gehörte Willsch zu den Unions-Abgeordneten, die öffentlich bekundeten, die Kandidatin der SPD nicht zu wählen. „Der Abgeordnete Willsch hat sich damit in kurzer Zeit gleich zweimal gegen seine Fraktion, deren Führung und den Kanzler gestellt. Damit ist er zu einer erheblichen Belastung für die Koalition geworden. Offensichtlich scheint ihm eine andere Farb-Kombination in der Bundesregierung lieber zu sein, als die jetzige“, so Weiß.


Besonders empört zeigt sich der Kreisvorsitzende der Sozialdemokraten über den Umgang von Willsch und weiteren Abgeordneten des Rechtsaußenteils der Unionsfraktion mit Frau Brosius-Gersdorf in der letzten Woche. „Hier wurden, angefeuert von ultrarechten Medien, in einer beispiellosen Diffamierungskampagne bewusst Unwahrheiten und Desinformationen verbreitet, um eine hochangesehene Jura-Professorin öffentlich in den Schmutz zu ziehen. Dieser schäbige Umgang führte sogar zu Morddrohungen gegen die Kandidatin, die sich in einer Talkshow im ZDF gezwungen sah, ihre Reputation verteidigen zu müssen. Das hat eine neue Qualität, die an Trump oder Orban erinnert“, zeigt sich Weiß verärgert.     


Die SPD Rheingau-Taunus sieht durch das Verhalten von Klaus-Peter Willsch in Berlin auch Auswirkungen auf die Kreispolitik, vor allem im Hinblick auf die Kommunalwahl im nächsten März. „Herr Willsch kann in der Kreis-CDU offenbar walten, wie er möchte. Für die Verhetzung von Geflüchteten als „Kroppzeug“ wird er von den Delegierten beklatscht. Wenn seine Hemmschwelle zur Wahl eines AfD-Mannes offenbar niedriger ist, als zur Wahl einer SPD-Frau, hört man von CDU-Parteifunktionären oder Amtsträgern im Kreishaus und den Rathäusern keinen Mucks. Das macht uns Sorgen, ob Mehrheiten im Kreistag, die heute schon mit der AfD punktuell gesucht oder mindestens geduldet werden, nach der Kommunalwahl deutlich unverhohlener genutzt werden. Für den CDU-Kreisvorsitzenden Willsch scheint eine Brandmauer zu einer gesichert rechtsextremen Partei jedenfalls nicht mehr zu bestehen“, erklärt Marius Weiß für die SPD Rheingau-Taunus abschließend.


Quelle: SPD Rheingau-Taunus, PM vom 16.07.2025

zurück

Spanisch-Crashkurs für Anfänger ohne Vorkenntnisse

 

Ab dem 5. August bis zum 16. September 2025 findet wieder dienstags von 10.30 bis 12.00 Uhr ein Spanisch-Crashkurs für Anfänger ohne Vorkenntnisse im Haus der Begegnung, Schulgasse 7, in Idstein statt. Der Kurs wird vom Büro für SIE – Senioren, Integration und Ehrenamt im Amt für Soziales, Jugend und Sport in Kooperation mit der Sprachschule vivahola angeboten. Ziel ist es, die Teilnehmer auf ihren nächsten Urlaub in einem spanischsprachigen Land vorzubereiten. Sie lernen mit viel Spaß und ohne Druck unter anderem sich und andere auf Spanisch vorzustellen, im Restaurant zu bestellen, nach dem Weg zu fragen, einkaufen zu gehen, Informationen zu touristischen- oder Freizeitaktivitäten zu verstehen und über Dinge zu sprechen, die sie mögen oder nicht. Ein schöner Nebeneffekt ist, dass man auch neue Leute kennenlernt und viel über die Kultur Spaniens erfährt.


Der Kurs ist auf die Bedürfnisse von Senioren und Personen ab 55 Jahren abgestimmt. Die sieben Unterrichtseinheiten á 90 Minuten kosten insgesamt 112,00 Euro pro Person. Die Mindestteilnehmerzahl ist acht Personen. Die Teilnahme ist nur mit vorheriger Anmeldung bis spätestens 29. Juli 2025 direkt bei vivahola, Frau Sabrina Benz, unter der E-Mail  info@vivahola.com oder per Tel. 0163 1353175 möglich, alternativ über das Büro für SIE - Senioren, Integration und Ehrenamt bei Frau Elke Müller, Tel. 06126 78-313 oder per Mail an ehrenamt@idstein.de


Quelle: Stadt Idstein, PM vom 15.07.2025

zurück

Lokaler Einsatz für den Amateurfußball: Heizung und Sanitär Miles Schulze spendet Fußbälle an SG Heftrich-Niederseelbach


In der Region Rheingau-Taunus ist der Amateurfußball weit mehr als nur ein Hobby – er ist ein fester Bestandteil des gesellschaftlichen Lebens. Besonders bei Veranstaltungen wie der Niederseelbacher Sportwoche zeigt sich, welche Begeisterung der Breitensport in der Bevölkerung auslöst. Zwar spielt sich vieles abseits der großen medialen Bühne ab, doch regional sorgt der Fußball für echte Gemeinschaftserlebnisse.


Damit dieser Spielbetrieb aufrechterhalten werden kann, ist die Unterstützung durch lokale Unternehmen unerlässlich. Ein Beispiel für gelebte Partnerschaft zeigt die Firma Heizung und Sanitär Miles Schulze, die der Spielvereinigung SG Heftrich-Niederseelbach insgesamt 15 neue Fußbälle spendet.


„Solche Spenden sind für uns Gold wert“, betont Trainer Alexander Krebs vom Verein. „Sie helfen nicht nur im Trainings- und Spielalltag, sondern zeigen auch: Die Region steht hinter uns.“


Durch das Engagement von Sponsoren wie Miles Schulze wird nicht nur der Sport gefördert – auch das Miteinander in der Region wird gestärkt. Denn wenn lokale Unternehmen ihre Vereine unterstützen, entsteht eine enge Verbindung zwischen Club, Fans und Wirtschaft. So bleibt der Amateurfußball lebendig – und wird zum Herzstück der Gemeinschaft.


Text: Jochen Haupt © Copyright, Bilder: SGHN, 14.07.2025

zurück

Wanderung für Trauernde


Die Hospizbewegung im Idsteiner Land möchte Sie herzlich zum Wandern einladen! Geplant ist eine ca. zweistündige leichte Wanderung mit kleinen Pausen. Im Anschluss ist eine Einkehr in das nahe gelegene Restaurant Ponyhof Idstein möglich. Wir empfehlen festes Schuhwerk und ein Getränk mitzubringen. Die Teilnahme ist kostenfrei und richtet sich an alle Trauernden, unabhängig von Konfession, Nationalität und Zeitpunkt des Verlustes. Eine Anmeldung ist nicht nötig.


Wann: Sonntag, 27. Juli 2025, Uhrzeit: Wir laufen pünktlich um 11 Uhr los, Treffpunkt: Parkplatz vor dem Restaurant Ponyhof, Schützenhausstraße 70, Idstein.


Begleitet und geführt wird die Gruppe von unseren zwei Hospizbegleiterinnen Nicole Albütz und Tatjana Lieberknecht.


Weitere Informationen finden Sie auf unserer Homepage.

 

Quelle: Hospizbewegung im Idsteiner Land e. V.


zurück

Anzeigen
Anzeigen
Anzeigen
Anzeigen

Ein Klick auf ein Bild und schon finden Sie mehr...