Staffelstabübergabe beim SV 1951 Niederseelbach


Am 18. Juni 2025 fand die diesjährige Jahreshauptversammlung des SV Niederseelbach im Vereinsheim am Heideborn statt. Dabei kam es zu mehreren personellen Veränderungen im Vorstand.


Kevin Detloff trat als 1. Vorsitzender zurück, ebenso legte Noah Koridaß sein Amt als 2. Vorsitzender nieder. Auch Armin Seibel (ehemaliger Jugendleiter) und Manuel Falkenberg (ehemaliger sportlicher Leiter) stellten ihre Ämter zur Verfügung. Wir danken allen vier für ihr langjähriges Engagement und ihren Einsatz für den Verein.


Zum neuen 1. Vorsitzenden wurde Jens Bachon gewählt, der weiterhin auch als Abteilungsleiter Lauftreff tätig ist. Nils Wagner übernimmt das Amt des 2. Vorsitzenden und zusätzlich die Funktion des Jugendleiters. Die sportliche Leitung liegt nun in den Händen von Alex Krebs, zugleich Trainer der 1. Mannschaft.


Neu im Vorstandsteam sind außerdem:

 

  • Torsten Breitfelder 1. Kassenwart
  • Daniel Schomburg als 2. Schriftführer
  • Lukas Müller als 2. Jugendleiter
  • Martina Garland als 2. Kassenwartin

 

Wir gratulieren allen Gewählten herzlich und wünschen dem neuen Vorstandsteam viel Erfolg und Freude bei den kommenden Aufgaben!


 

Sportwoche vom 7. bis 13. Juli 2025


Schon jetzt möchten wir auf unsere Sportwoche in Niederseelbach hinweisen, die vom 7. bis 13. Juli 2025 stattfindet. Es erwartet euch ein abwechslungsreiches Programm mit täglich zwei Spielen, um 18:30 bzw. 20:00. Für leckere Kaltgetränke und gutes Essen ist selbstverständlich gesorgt – wir freuen uns über jeden Zuschauer und jede Unterstützung!

 

Quelle, Bilder: Tobias Guckes, SV Niederseelbach, PM 22.06.2026


zurück

Gemeinsames Statement der E3-Staaten zu den Entwicklungen im Iran


Bundeskanzler Friedrich Merz, der französische Präsident Emmanuel Macron und der britische Premierminister Keir Starmer haben auf Initiative des Bundeskanzlers eine gemeinsame Erklärung zur Entwicklung um das iranische Nuklearprogramm verabschiedet:

Wir bekräftigen unseren Einsatz für Frieden und Stabilität für alle Länder der Region sowie unsere Unterstützung für die Sicherheit Israels.
 
Wir haben beständig klar zum Ausdruck gebracht, dass sich der Iran niemals Nuklearwaffen verschaffen darf. Vom Iran darf keine Bedrohung mehr für die regionale Sicherheit ausgehen.
 
Die Vereinigten Staaten haben heute gezielte Militärschläge gegen die Nuklearanlagen in Fordo, Natanz und Isfahan durchgeführt. Unser
Ziel bleibt zu verhindern, dass der Iran eine Nuklearwaffe erlangt.
 
Den Iran fordern wir auf, Verhandlungen über ein Abkommen aufzunehmen, das alle Bedenken zu seinem Atomprogramm ausräumt. Wir sind bereit, in Abstimmung mit allen Seiten zu diesem Ziel beizutragen.
 
Wir rufen den Iran dringend auf, keine weiteren Maßnahmen zu ergreifen, die die Region destabilisieren könnten.
 
Unsere gemeinsamen diplomatischen Bemühungen werden wir fortsetzen, um Spannungen abzubauen und sicherzustellen, dass sich der Konflikt nicht verschärft und ausweitet.


Quelle: Bundesregierung, Bild:©Bundesregierung/Guido Bergmann, PM vom 22.06.2025


zurück

„Altstadt- Geschichte und Geschichten“ und „Auf Spurensuche nach historischen Frauenfiguren in Idstein“

Offene Stadtführungen am 28. und 29. Juni 2025



Lassen Sie sich von schmuckvollem Fachwerk, dem Idsteiner Hexenturm und vielem mehr begeistern. Bei der Stadtführung „Altstadt – Geschichte und Geschichten“ am Samstag, den 28. Juni 2025, bestaunen Sie malerische Gassen und erfahren Wissenswertes über die Idsteiner Altstadt. Unsere Gästeführer geben Ihnen spannende Einblicke in über 700 Jahre Stadtgeschichte. Treffpunkt ist um 12.00 Uhr am Killingerhaus.


Auch wenn Idsteins Geschichte über Jahrhunderte von Männern geprägt wurde, finden sich hier doch außergewöhnlich viele weibliche Spuren. Begleiten Sie unsere Gästeführerin auf einem Rundgang durch die Idsteiner Altstadtgassen und lassen Sie sich vom Schicksal und Mut der einen oder anderen Idsteinerin berühren. Nicht nur für Frauen, sondern auch für Herren interessant, ist diese unterhaltsame „Damengesellschaft“ am Sonntag, 29. Juni 2025 mit allerlei Informationen zur Idsteiner Frauenwelt aus vergangenen Zeiten. Startpunkt ist um 15.00 Uhr vor der Tourist-Info Idstein / Killingerhaus.


Die Teilnahmegebühr beträgt 5,00 €, für Kinder bis 12 Jahre ist die Teilnahme kostenfrei.


Karten sind ab sofort während der Öffnungszeiten in der Tourist-Info Idstein im Killingerhaus erhältlich.


Die Tourist-Info ist unter Tel. 06126 78-620 zu erreichen oder per Mail unter tourist-info@idstein.de.


Quelle: Stadt Idstein, PM vom 20.06.2025

zurück


150 Jahre Liederkranz Bremthal – Ein bedeutendes Jubiläum für Bremthal und die Chorkultur


Mit großer Freude und tiefem Respekt gratuliert NiedernhausenTV und www.niedernhausen-info.de dem Gesangverein »Liederkranz 1875« Bremthal e.V. zum 150-jährigen Bestehen. Seit seiner Gründung am 10. Januar 1875 im Gasthaus Adler steht der Verein für musikalische Leidenschaft, kulturelles Engagement und gelebte Gemeinschaft. Als erster Verein Bremthals ist der Liederkranz eine Quelle des ehrenamtlichen Engagements, das bis heute lebendig geblieben ist.


Im Rahmen der Jubiläumsfeierlichkeiten betonte Bürgermeister Alexander Simon die historische Bedeutung des Vereins:
„Der Liederkranz Bremthal ist der Ursprung des organisierten Vereinslebens in unserem Ort – ein Fundament, auf dem viele andere Initiativen gewachsen sind. Das Engagement der Sängerinnen und Sänger ist auch nach 150 Jahren ungebrochen.“


Auch die Vorsitzende des Kreistages des Main-Taunus-Kreises, Susanne Fritsch, überbrachte die Glückwünsche des Kreises und der Hessischen Landesregierung.


Der Liederkranz Bremthal widmet sich mit Hingabe der Pflege des Chorgesangs in seiner klassischen Form – nicht als Selbstzweck, sondern immer als kultureller Beitrag an die Gesellschaft. Ob Konzert, Gottesdienst, Vereinsfeier oder Geburtstag: Jede Probe verfolgt ein Ziel – und die Liebe zur Musik ist dabei stets Antrieb und Herzenssache zugleich. Auch die musikalische Ausbildung kommt nicht zu kurz: Stimmbildung, Atemtechnik und Artikulation gehören zum festen Bestandteil der Chorarbeit.


Doch der Verein ist weit mehr als ein Klangkörper. Er ist ein lebendiger Teil der Dorfgemeinschaft – offen, engagiert und hilfsbereit. Wenn in Bremthal Unterstützung gebraucht wird, ist der Liederkranz zur Stelle. Die Stadt Eppstein erinnert mit Dank an zahlreiche Auftritte, etwa bei den Burgfestspielen oder dem Neujahrsempfang. Dieses langjährige Engagement verdient höchste Anerkennung.


Auch das Miteinander kommt im Liederkranz nicht zu kurz: Gemeinschaft, Geselligkeit und das gegenseitige Kennenlernen machen den Verein zu einem Ort gelebter Zusammengehörigkeit – ein wertvolles Gut in unserer heutigen Zeit.


Wir gratulieren dem Gesangverein »Liederkranz 1875« Bremthal e.V. herzlich zum 150-jährigen Jubiläum. Wir danken für den kulturellen und gesellschaftlichen Beitrag und wünschen dem Verein auch für die kommenden Jahrzehnte eine kraftvolle Stimme, treue Mitglieder und begeisterte Zuhörer.


Herzlichen Glückwunsch!


Text, Bilder: © Copyright Jochen Haupt, 16.06.2025

zurück

Anzeige


Gold-Braun, knusprig, lecker: Gute Stimmung beim Hähnchenfest in Oberseelbach

 

Das Hähnchenfest in Oberseelbach war auch in diesem Jahr ein voller Erfolg. Trotz wechselhaften Wetters strömten zahlreiche Besucher auf den Grillplatz, um sich die köstlich gewürzten und knusprig gebratenen Hähnchen schmecken zu lassen.


Die Veranstaltung war bestens besucht: Schon kurz nach Beginn waren alle Tische belegt, und bald hieß es „Hähnchen ausverkauft“. Auch ein kurzer Regenschauer tat der guten Laune keinen Abbruch – die Gäste rückten zusammen, genossen das gesellige Beisammensein und blieben noch lange, um bei einem kühlen Getränk miteinander ins Gespräch zu kommen.


Kulinarisch wie gemeinschaftlich war das Fest ein voller Erfolg. Der Geselligkeits-Verein zeigt sich rundum zufrieden und bedankt sich herzlich bei allen Helferinnen und Helfern sowie den zahlreichen Gästen, die zum Gelingen beigetragen haben.


Bereits jetzt freut sich der Verein auf das nächste Hähnchenfest im Jahr 2026 – wenn es wieder heißt: Braun, knusprig, lecker!


Text: Jochen Haupt, Bilder: Geselligkeits-Verein, PM vom 16.06.2025

zurück

Starke Unterstützung für unsere Dorfgasthäuser: Stolz und Schon begrüßen neues Förderprogramm des Heimatministeriums

 

Mit dem Start eines neuen Gaststättensonderprogramms sendet das Hessische Hessisches Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt, Weinbau, Forsten, Jagd und Heimat ein klares Signal: Die Gastronomie im ländlichen Raum soll gestärkt, erhalten und zukunftsfest gemacht werden. Die CDU-Landtagsabgeordneten André Stolz und Ingo Schon begrüßen das Programm ausdrücklich und setzen sich persönlich für dessen Bekanntmachung und Umsetzung in ihren Wahlkreisen ein.


„Unsere Gasthäuser sind mehr als Wirtschaftsbetriebe – sie sind soziale Mittelpunkte, kulturelle Identitätsträger und Orte der Gemeinschaft. Dieses Förderprogramm würdigt ihren unschätzbaren Wert für den ländlichen Raum. Das ist ein durchdachtes und praxisnahes Angebot an unsere Gastronomie. Es hilft dort, wo viel Engagement auf immer größere Herausforderungen trifft“, betonen die Abgeordneten


Bezuschusst werden Investitionen, die zur Modernisierung und zum Erhalt ländlicher Gastronomiebetriebe beitragen – darunter bauliche Maßnahmen, neue Küchentechnik, Kassensysteme oder Fahrzeuge mit direktem Bezug zur gastronomischen Dienstleistung mit einer Höchstfördersumme von bis zu 200.000 Euro im Rahmen einer Anteilfinanzierung. Der Landeszuschuss erfolgt in der Regel mit einer Förderquote von 45 Prozent. Die Förderung richtet sich an Betriebe mit bis zu 49 Mitarbeitenden und einem Jahresumsatz von maximal 10 Millionen Euro. „Wir möchten, dass möglichst viele Betriebe diese Chance nutzen. Deshalb werden wir gezielt informieren, Mut machen und Ansprechpartner sein“, so Ingo Schon und André Stolz. Ab sofort können Anträge online über die Website der WIBank gestellt werden. Auf der betreffenden Website finden Sie auch alle nötigen Informationen: www.wibank.de/wibank/sonderprogramm-gaststaetten.


Quelle, Bild: André Stolz, PM vom 16.06.2025

zurück

Feierliche Eröffnung des neuen Limesrundwegs im Idsteiner Land

Ein historisches Erlebnis für Wanderfreunde und Kulturliebhaber


Am Sonntag wurde ein neues kulturelles Highlight der Region feierlich eröffnet: Bürgermeisterin Lucie Maier-Frutig (Niedernhausen) und Bürgermeister Christian Herfurth (Idstein) weihten gemeinsam den neuen Limesrundweg ein. Der etwa 4 Kilometer lange Themenweg verbindet auf eindrucksvolle Weise Geschichte, Natur und Bewegung und macht den römischen UNESCO-Welterbe-Abschnitt im Idsteiner Land auf neue, erlebbare Weise zugänglich.


Ein besonderer Dank gilt dem Freundeskreis Limes im Idsteiner Land, dessen ehrenamtliches Engagement, historische Expertise und tiefe Verbundenheit zur Region dieses Projekt erst möglich gemacht haben. "Ohne Ihren unermüdlichen Einsatz wäre dieses neue kulturelle Highlight nicht denkbar gewesen", betonte Bürgermeisterin Maier-Frutig bei der Eröffnungsrede.


Der Limesrundweg bietet nicht nur eine abwechslungsreiche Wanderstrecke, sondern auch eine spannende Zeitreise in die römische Vergangenheit. Entlang der doppelten Limeslinie können Besucherinnen drei rekonstruierte Turmstellen entdecken: An der nördlichen, jüngeren Linie die Turmstellen 3/25 und 3/26 sowie an der südlichen, älteren Linie die Turmstelle 3/25. Die gesamte Route ist rund 4 Kilometer lang – ideal für eine familienfreundliche Wanderung mit einer Gehzeit von etwa 1 Stunde und 15 Minuten.


Der neue Rundweg ist ein Gewinn für die gesamte Region – für Einheimische, Gäste und alle, die Geschichte gern draußen erleben.


Text, Bilder: Jochen Haupt, © Copyright, 16.06.2025


zurück

„Sommer, Sonne, Chormusik“ am 28. Juni 2025 in der Johanneskirche Niederseelbach mit dem Chor Terzschlag Niedernhausen e.V.

 

Am 28. Juni 2025 lädt der Chor Terzschlag Niedernhausen e.V. um 17:00 Uhr in die Johanneskirche Niederseelbach zu seinem Sommerkonzert ein. Nach dem Motto „Sommer, Sonne, Chormusik“ singen die Sängerinnen und Sänger des Chores unter der Leitung von Arnulf Reinhardt sommerlich erfrischende und stimmungsvolle Lieder aus ihrem Repertoire. Die Zuhörer werden dabei neue und auch wieder aufgefrischte Stücke zu hören bekommen. Und wer weiß, vielleicht werden sie auch Ohrenzeuge einer Werkstattprobe sein, denn gemeinsames Singen ist wie manchmal auch die Liebe zueinander: Arbeit, Arbeit, Arbeit.

 

Nach den Liedvorträgen freuen sich die Sängerinnen und Sänger von Terzschlag e.V. auf gemütliches Beisammensein unter der Linde an der Johanneskirche. Alle Freunde und Zuhörer der Chormusik von Terzschlag sind eingeladen, bei sommerlichen Getränken, Brezeln, Dips und Bratwurst den Abend gemeinsam ausklingen zu lassen.

 

Einlass ist ab 16:30 Uhr, der Eintritt ist frei, um Spenden für die Chorarbeit wird gebeten. Unter der Linde wird ein Zelt aufgestellt, so dass auch das Wetter keinen Strich durch die sommerliche Stimmung machen kann.

 

Der Chor Terzschlag freut sich auf zahlreiche Gäste. Wer in Zukunft mitsingen möchte, geprobt wird immer Dienstag abends in der Gud Stubb in Niederseelbach um 19:30 Uhr. Mehr Informationen sind im Netz unter www.chor-terzschlag.de zu finden.

 

Quelle: Martin Brömser, 15.06.2025

zurück

Anzeige


Anzeigen
Anzeigen
Anzeigen
Anzeigen

Ein Klick auf ein Bild und schon finden Sie mehr...