Erste Hilfe am Baby und Kleinkind und Erste Hilfe Café 60+


In Zusammenarbeit mit Notfallkurse Klensch aus Bad Camberg bietet das FRITZ Familienzentrum zwei Angebote am 20.6.2025 an. Erste Hilfe am Baby und Kleinkind findet von 10-13 Uhr statt und richtet sich an Eltern und ErzieherInnen. Durch das Erlernen und Anwenden von Erste-Hilfe-Maßnahmen, Herz-Lungen-Wiederbelebung und richtigen Umgang mit Verletzungen soll diesen Sicherheit für Notfallsituationen vermittelt werden. Die Kosten betragen 40 Euro. Unter Umständen kann das eigene Kind mitgebracht werden. Bitte vorher nachfragen.


Beim Erste-Hilfe-Café werden Rettungskenntnisse für Notfälle mit älteren Menschen weitergegeben. Hier erfährt die Teilnehmenden etwas über die häufigsten medizinischen Notfälle (einschließlich Stürze). Besonders geeignet ist dieser Kurs für pflegende Angehörige von älteren Menschen. Das Angebot findet am 20.6.2025 von 14-17 Uhr statt und kostet 30 Euro.


Beide Kurse werden von Herrn Klensch geleitet, der ein erfahrener Rettungssanitäter ist. Die Schulungen finden in den Räumen des FRITZ Familienzentrums, Fritz-Gontermann-Straße 4, statt.


Anmeldungen erfolgen unter Carola.Hehner@Fritz-Niedernhausen.de oder per Tel. 01511-7668459


Quelle, Flyer: FRITZ Familienzentrum, PM vom 12.06.2025

zurück


Freiwilliges Soziales Jahr bei der Gemeinde Niedernhausen: Jetzt mit deutlich verbesserten Leistungen und Bedingungen!

 

Ein spannendes Angebot hat die Gemeinde Niedernhausen seit mittlerweile 11 Jahren für junge Menschen, die Interesse an sozialem Engagement und Pädagogik haben. Auch ab diesem Sommer können Interessierte ihr Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) in den gemeindeeigenen Kindertageseinrichtungen ableisten. Das Angebot richtet sich an junge Menschen ab 18 Jahren, bei entsprechender Eignung ist ein FSJ schon ab 16 Jahren möglich. Ein FSJ dient vielen jungen Menschen nach der Schulausbildung zur Berufsorientierung. Junge Menschen können so in soziale Berufe hineinschnuppern, ohne sich bereits für die Zukunft fest zu binden.

 

Die Leistungen und Bedingungen für FSJ-Leistende verbessern sich in 2025 deutlich: So wird das Taschengeld der Freiwilligen von 300 auf 400 Euro im Monat in den ersten drei Monaten und von 340 auf 500 Euro im Monat ab dem vierten Monat erhöht. Dazu wird die Gemeinde eine Verpflegungspauschale von 150 Euro im Monat zahlen. Die finanzielle Vergütung tangiert nicht den Kindergeldbezug der Eltern.

 

Zusätzlich bekommen die Freiwilligen jetzt statt bisher 24 Tage zukünftig 30 Tage Urlaub. Die wöchentliche Einsatzzeit wird von 39 auf 36 Stunden gesenkt.

 

„Wir freuen uns über regen Zuspruch und merken aus den Erfahrungen der vergangenen Jahre, dass die FSJ‘ler genauso profitieren wie auch unsere Einrichtungen“, sagt Bürgermeisterin Lucie Maier-Frutig, die aber auch klarstellt: „Ein FSJ-Platz ersetzt keine erzieherische Fachkraft. Am Personalschlüssel ändert sich nichts. Es geht darum, zusätzlich junge Menschen einzubeziehen und diese vielleicht sogar für den Beruf des Erziehers oder der Erzieherin zu begeistern, wovon wir als Arbeitgeber mittelfristig auch profitieren können.“

 

Die Betreuung der FSJ´ler läuft über das Deutsche Rote Kreuz Hessen Volunta gGmbH – Beratungscenter Wiesbaden – Flachstraße 6, 65197 Wiesbaden – www.volunta.de.

 

Wer Interesse an einem FSJ hat, wendet sich bitte direkt an die Volunta gGmbH, Postanschrift Rheinstraße 41, 64283 Darmstadt, Servicenummer: 0611-95249000 oder per Email: darmstadt@volunta.de bzw. info@volunta.de.


Quelle: Gemeinde Niedernhausen, PM vom 13.06.2025

zurück

POL-RTK: "Einsatz verdient Respekt - Begegnungen mit der Blaulichtfamilie"


Einsatz verdient Respekt - Veranstaltung in Niederseelbach, Niedernhausen-Niederseelbach, Brückenstraße Sonntag, 08.06.2025


Am 08. Juni machte die Kampagne "Einsatz verdient Respekt - Begegnungen mit der Blaulichtfamilie" der Hessischen Landesregierung in Niedernhausen-Niederseelbach Halt. Die Brückenstraße, welche während des 100-jährigen Jubiläums der örtlichen Feuerwehr zu einer begehbaren Blaulichtmeile wurde, lockte zahlreiche Besucherinnen und Besucher an.

Die Veranstaltungsreihe ist Teil des vom Hessischen Innenministerium initiierten Respekt-Pakets und verfolgt das Ziel, den persönlichen Austausch zwischen der Bevölkerung und den Einsatzkräften zu stärken - und damit gegenseitiges Verständnis, Vertrauen und Wertschätzung zu fördern. Damit soll ein starkes Zeichen für den Schutz und die Anerkennung derer gesetzt werden, die tagtäglich für die Bevölkerung im Einsatz sind.


Mit viel Blaulicht im Hintergrund wurde die Meile durch das Festkomitee, bestehend aus Bürgermeisterin Frau Maier-Frutig, stellv. Landrat Herr Willsch sowie dem Wehrführer Herr Maurer und weiteren Mitgliedern um 11:00 Uhr auf dem Hof der Feuerwehr Niederseelbach eröffnet. Herr Maurer eröffnete die Runde mit einem herzlichen Dankeschön für die hohe Präsenz der Blaulichtfamilie und gratulierte seinen Kameradinnen und Kameraden zu ihrem 100 - jährigen Jubiläum. Anschließend wandte sich Frau Maier-Frutig an die Gäste und betonte, dass das Ehrenamt und die Einsätze viel mehr seien als auf Hilferufe zu reagieren! "Es ist das Lernen von Werten, sich gegenseitig zu helfen und füreinander einzustehen". An diese Worte knüpfte Herr Willsch an und betonte ebenfalls, dass "ein Bewusstsein dafür geschaffen werden muss, hinter Einsatzkräften zu stehen und sich bei Angriffen jeglicher Art, geschlossen vor sie zu stellen".


Nach der Eröffnung konnten die Besucherinnen und Besucher bis 16:00 Uhr an den Ständen des Polizeipräsidiums Westhessen sowie der Hilfsorganisationen mit den Einsatzkräften in den Austausch gehen. Hiervon wurde reger Gebrauch gemacht und die Meile war schnell dicht bevölkert. Auch Polizeivizepräsidentin Dr. Stewen, der stellv. Direktionsleiter Herr Sauerwein sowie der Leiter der zuständigen Polizeistation Idstein, Herr Nordhold ließen es sich nicht nehmen, persönlich die Blaulichtmeile zu besuchen und allen Einsatzkräften ihren Dank, Anerkennung und Respekt auszusprechen.

Polizeivizepräsidentin Dr. Stewen: "Die Respektkampagne der hessischen Landesregierung ist ein Baustein auf dem Weg dorthin, allen Einsatz- und Rettungskräften den Respekt und die Anerkennung teilwerden zu lassen, den diese unbedingt verdient haben! Angriffe auf Menschen, welche sich in den Dienst der Gesellschaft stellen, sind in keinster Weise akzeptabel. Ich danke ausdrücklich allen Kolleginnen und Kollegin, welche heute hier vor Ort sind und bei dieser tollen Veranstaltung für ein gutes Miteinander werben!"


Bei der Polizei konnten alle Interessierten in einen Gefangenentransportwagen steigen und sich die Zellen ganz genau ansehen. Darüber hinaus waren diverse Stände der Abteilung Prävention, der Wachpolizei sowie der Nachwuchswerbung aufgebaut.


Dort erwarteten die Besucherinnen und Besucher unter anderem Informationen bezüglich der polizeilichen Einstellungsvorrausetzungen. Weiterhin konnte man mittels einer Rauschbrille die verlangsamte Reaktionsfähigkeit testen oder sich bei der Wachpolizei über die Aufgabengebiete informieren. Ein Highlight war unter anderem der Auftritt der Diensthundstaffel, welche in einer 45-minütigen Darbietung aufzeigte, wie die vierbeinige Unterstützung versteckte Rauschgiftpäckchen aufspüren kann oder eine flüchtige Person gestellt wird. Bürgermeisterin Maier-Frutig bedankte sich abschließend für die tolle Darbietung, nicht ohne jedoch nochmal an alle Anwesenden zu appellieren: "Polizei, Rettungsdienst, Feuerwehr und alle anderen Einsatzkräfte verdienen Wertschätzung und Anerkennung und ganz sicher nicht, dass man sie während der Ausrichtung ihres Dienstes angreift!"


Das Hessische Polizeipräsidium Einsatz war eigens mit einem Wasserwerfer vor Ort. Ein beeindruckendes Einsatzfahrzeug, welches nicht nur Kinder zum Staunen brachte. Die Hilfsorganisationen von Feuerwehr, Rettungsdienst, dem technischen Hilfswerk sowie der Notfallseelsorge rundeten die gelungene Veranstaltung ab. Während Interessierte am Stand des Technischen Hilfswerks einen Parcours durchfahren konnten, stellten der Arbeiter Samariter Bund, die Johanniter sowie das Deutsche Rote Kreuz ihre Fahrzeuge aus und gaben Einblicke in das Innere eines Rettungswagens. Die DLRG war mit einem ihrer Einsatzboote zur Wasserrettung vor Ort.


Die Veranstaltung in der Brückenstraße in Niederseelbach war die erste ihrer Art für das Polizeipräsidium Westhessen und wurde mit einem Flug eines Polizeihubschraubers unter staunenden Blicken und vielen gezückten Handys gegen 16:00 Uhr beendet.


Quelle: PD Rheingau-Taunus - Polizeipräsidium Westhessen, 11.06.2025 – 14:54

zurück

„Altstadt- Geschichte und Geschichten“ und „Der Türmer vom Hexenturm“

Offene Stadtführungen am 21. und 22. Juni 2025

 

Lassen Sie sich von schmuckvollem Fachwerk, dem Idsteiner Hexenturm und vielem mehr begeistern. Bei der Stadtführung „Altstadt – Geschichte und Geschichten“ am Samstag, den 21. Juni 2025, bestaunen Sie malerische Gassen und erfahren Wissenswertes über die Idsteiner Altstadt. Unsere Gästeführer geben Ihnen spannende Einblicke in über 700 Jahre Stadtgeschichte.


Die Teilnahmegebühr beträgt 5,00 €, für Kinder bis 12 Jahre ist die Teilnahme kostenfrei.


Treffpunkt ist um 12.00 Uhr am Killingerhaus.


Christoph Friedrich Schwaebe, der letzte Türmer im Hexenturm, erwartet die Teilnehmer zu einer besonderen Stadtführung am Sonntag, 22. Juni 2025, um 18.00 Uhr vor dem Killingerhaus. Auf dem Weg zum Hexenturm kontrolliert er gemeinsam mit seinen Gästen die Ahlen und Gassen der Altstadt, um gar „unangenehme Gesellen und unedles Gesindel“ aufzuspüren. Gemeinsam wird Ausschau gehalten nach offenem Licht und Brandgeruch zum Schutze der Stadt, um die Bewohner vor Feuer und Unglück zu schützen. Der mühsame Aufstieg auf den Idsteiner Bergfried wird mit der nächtlichen Aussicht auf die schlafende Stadt belohnt. Die Teilnahmegebühr beträgt 8,00 Euro für Erwachsene und 3,00 Euro für Kinder. Treffpunkt ist um 18.00 Uhr am Killingerhaus.


Aufgrund der Enge im Hexenturm ist diese Führung auf 25 Teilnehmer begrenzt.


Karten sind ab sofort während der Öffnungszeiten in der Tourist-Info Idstein im Killingerhaus erhältlich.

Die Tourist-Info ist unter Tel. 06126 78-620 zu erreichen oder per Mail unter tourist-info@idstein.de.


Quelle: Stadt Idstein, Foto: Grandpierre Design

zurück

Noch 17 Tage bis zum 4. Ikano Bank City Marathon Wiesbaden


Noch 17 Tage bis zum 4. Ikano Bank City Marathon Wiesbaden am 28. Juni. Der Endspurt der Vorbereitungen läuft. Im Rahmen eines Presse-Lunches präsentierten heute in der Landeshauptstadt Wiesbaden Veranstalter Sporthilfe Wiesbaden e.V., Ausrichter Kai Walter (WEC GmbH) und Philipp Siebert (Country Manager von Titelsponsor Ikano Bank) alle Details zum Veranstaltungs-Wochenende. Über 4500 Athletinnen haben sich bislang für alle Strecken angemeldet.


Der Schulklassenlauf am 27. Juni ist bereits seit längerem ausgebucht (knapp 2000). 


Dr. Gerhard Obermayr (stv. Vorsitzender Sporthilfe): „Der Marathon passt einfach ausgezeichnet zum Image der Sport-Stadt Wiesbaden. Im Sport steckt Glück. Wer sich bewegt, lebt glücklicher. Das wollen wir unbedingt fortsetzen.“


Philipp Siebert (Ikano Bank): „Wir sind gemeinsam in den vergangenen Jahren gewachsen. Mit der Verlegung vom Bowling-Green ins Zentrum wird die Innenstadt zusätzlich belebt. Das wird wieder ein tolles Lauf-Erlebnis.“


Kai Walter: „Die Anmeldezahlen liegen über dem Vorjahres-Niveau. Trotz der erforderlichen Anpassung unseres Sicherheitskonzeptes mit der Verlegung von Ziellinie und Veranstaltungsgelände mit der EXPO auf den Schlossplatz. Die einzigartige Laufstrecke mitten durch die City mit beachtlichen 90 Höhenmetern pro Zehn-Kilometer-Runde und dem Alleinstellungsmerkmal Midnight-Finish hat sich bestens bewährt. Wir haben uns in der Mitte der bundesdeutschen Großstadt-Marathons etabliert. Jetzt wollen wir unbedingt auch noch die 5000er-Anmelde-Marke knacken und rühren nochmal kräftig die Werbetrommel. Unter anderem am kommenden Wochenende vom 13.-15. Juni beim Theatrium am Sporthilfe-Stand in der Wilhelmstrasse.“


Neben dem Marathon gibt es mit Halbmarathon, 10 km, 5 km, 3 km, Kinderlauf, Marathon-Staffeln und 5 km-Firmenlauf (Company Champion) zusätzliche Streckenangebote, für die man sich über www.wiesbaden-marathon.de weiterhin anmelden kann.


Wie schon im Vorjahr dabei über 5 Kilometer: Heike Henkel. Die Olympiasiegerin von 1992 im Hochsprung startet als Botschafterin für den in Wiesbaden ansässigen Verband der Osteopathen Deutschland e.V. (VOD e.V.).  „Wer sich bewegt, der lebt“, so ein Motto von Heike Henkel.  


Foto (Quelle: Sporthilfe Wiesbaden/Volker Watschounek): Daumen hoch für das große Laufsport-Wochenende am 27./28. Juni in Wiesbaden. V.l. Kai Walter (Ausrichter WEC GmbH), Sophia Kolodziej (WEC GmbH), Anita Jäger (Ikano Bank), Philipp Siebert (Ikano Bank), Dr. Tilo Nemuth (stv. Vorsitzender Sporthilfe), Dr. Andreas Fillmann (stv. Vorsitzender Sporthilfe) 


 

Quelle: Jürgen Rollmann, PM vom 11.06.2025


zurück

Geschwindigkeitsüberwachung mit Messanhänger


Die Beamtinnen und Beamten der Wiesbadener Stadtpolizei setzen zur Überwachung der zulässigen Höchstgeschwindigkeit im Stadtgebiet jetzt auch einen Messanhänger ein. Das teilte das Amt für Straßenverkehr und Stadtpolizei mit.

 

Der neue, 180.000 Euro teure Messanhänger ist seit Juni in Betrieb. Er wurde zunächst zur Überwachung der Geschwindigkeitsreduzierung an der Baustelle auf der B 455 in Höhe Naurod eingesetzt, bevor er in der Woche nach Pfingsten im Gustav-Stresemann-Ring erstmals im Innenstadtgebiet eingesetzt wird.

 

Mit dem neuen Messanhänger vervollständigt das Amt für Straßenverkehr und Stadtpolizei seine Instrumente zur Geschwindigkeitsüberwachung: Neben dem neuen Hänger stehen wie bisher mobile Messungen aus Fahrzeugen heraus, mobile Messungen mittels Stativmessung, mobile Messungen mit einer Laserpistole in Verbindung mit Anhaltekontrollen sowie 23 im Stadtgebiet verteilte stationäre Messanlagen zur Verfügung.

 

Der Messanhänger verbindet die Vorteile einer stationären und mobilen Kontrolle: eine effektive Überwachung ohne begleitenden Personaleinsatz wie bei einer stationären Anlage und den flexiblen, nicht ortsgebundenen Einsatz einer mobilen Anlage. Das Amt für Straßenverkehr und Stadtpolizei folgt damit dem Vorgehen anderer Städte wie Frankfurt und Mainz, die bereits seit geraumer Zeit Messanhänger erfolgreich einsetzen.

 

Sollten sich die seitens der Stadtpolizei erwarteten positiven Auswirkungen des Messanhängers auf die Steigerung der Verkehrssicherheit im Bereich Geschwindigkeitsverhalten erfüllen, zieht das Amt mittelfristig die Anschaffung eines weiteren Messanhängers in Betracht.

 

Quelle, Bild: Landeshauptstadt Wiesbaden, PM vom 10.06.2025

zurück

100 Jahre Freiwillige Feuerwehr Niederseelbach – Ein Fest für alle Generationen


Vom 6. bis 8. Juni 2025 feierte die Freiwillige Feuerwehr Niederseelbach ihr 100-jähriges Bestehen – ein stolzes Jubiläum, das Generationen verbindet und das ehrenamtliche Engagement würdigt, das unsere Gesellschaft trägt.


Seit ihrer Gründung im Jahr 1925 stehen die Kameradinnen und Kameraden der Feuerwehr Niederseelbach unermüdlich im Dienst der Allgemeinheit. Mit Herz, Mut und Einsatzbereitschaft leisten sie ihren Beitrag zur Sicherheit der Bürgerinnen und Bürger – sei es im Brand- und Katastrophenschutz, bei technischen Hilfeleistungen oder durch die Arbeit der Voraushelfergruppe bei medizinischen Notfällen.


Besonderer Anlass zur Freude boten auch zwei weitere Jubiläen: Die Jugendfeuerwehr feierte ihr 40-jähriges Bestehen, die Kinderfeuerwehr blickt bereits auf 10 Jahre erfolgreiche Nachwuchsarbeit zurück. Beide Gruppen zeigen eindrucksvoll, wie wichtig die frühzeitige Förderung und Begeisterung junger Menschen für das Ehrenamt ist – und wie lebendig die Zukunft der Feuerwehr in Niederseelbach aussieht.


Ein Blick in die Geschichte zeigt: Was 1925 mit 35 engagierten Männern begann, die sich wöchentlich nach Feierabend zur Übung trafen, hat sich zu einer hochprofessionellen, vielseitig aktiven Organisation entwickelt – getragen vom Gemeinschaftssinn und dem festen Willen, in Not zu helfen.


Das Jubiläumsfest bot Gelegenheit, auf diese bewegte Geschichte zurückzublicken – und auf eine starke Dorfgemeinschaft anzustoßen. Zahlreiche Ehrengäste, darunter Bürgermeisterin Lucie Maier-Frutig, Bundestagsabgeordneter Klaus-Peter Willsch und Landtagsabgeordneter André Stolz, würdigten in ihren Grußworten die Verdienste der Feuerwehr Niederseelbach und betonten die gesellschaftliche Bedeutung des Ehrenamts.


Abordnungen umliegender Feuerwehren und örtlicher Vereine unterstrichen mit ihrer Teilnahme die starke Solidarität innerhalb der Feuerwehrfamilie. Für große Begeisterung sorgte auch die „Blaulichtmeile“, bei der das Polizeipräsidium Westhessen und viele weitere Organisationen der Blaulichtfamilie mit Fahrzeugen und Aktionen präsent waren. Trotz wechselhaften Wetters war die Stimmung bestens – geprägt von Dankbarkeit, Zusammenhalt und dem Gefühl, Teil von etwas Größerem zu sein.


100 Jahre Feuerwehr Niederseelbach – das war mehr als nur ein Fest. Es war ein Ausdruck tiefster Verbundenheit, Wertschätzung und gelebtem Ehrenamt.


Text, Bilder: Jochen Haupt © Copyright, 09.06.2025


zurück

Anzeige


KIEZ&KO schließt – jetzt wird leergetrunken!


Bevor der letzte Korken knallt, wird noch einmal gemeinsam gefeiert, probiert und abverkauft – in bester Stimmung und mit den besten Resten:


Hoftreiben im Juni – immer freitags ab 16 Uhr
13. / 20. / 27. Juni: Gemütlicher Ausklang der Woche in Hof und Bar


After Work Wine Tasting: "Beste Reste"
Mittwoch, 18. Juni / 19–22 Uhr: Ein letztes Mal verkosten wir gemeinsam, was Keller und Regale noch hergeben. Infos & Anmeldung unter: kiezundko.de


Großes Hoffest zum Abschied
Samstag, 28. Juni | 11–18 Uhr: Mit Musik, Ausschank & Verkauf. Komm vorbei und stoß mit uns an!


Und wie geht es weiter? Hast Du Lust auf einen eigenen Wein-Laden oder ein anderes spannendes Konzept für die schönen Räumlichkeiten in er "Alten Schmiede"? Wir würden uns riesig freuen, wenn es weiter geht!  Melde dich bei Michael Kietzmann unter: kontakt@kiezundko.de


(KIEZ&KO, Inh. Sommelier Michael Kietzmann / Wiesbadener Str. 9 / Niedernhausen)


zurück

Pressemitteilung Charity-Speed-Date Lesungen 26.06.25 Landgasthof Rote Mühle           

 

Am 26.06.25 lesen acht regionale Autoren auf der Sommerterrasse des Landgasthofes Rote Mühle aus ihren Werken. Die Vielfalt ihrer Genre reicht von Erzählungen, Sachbuch/Ratgeber, Lyrik, Romane und historische Romane, Krimi bis hin zum Kinder- und Jugendbuch. Der Eintritt ist frei, die Autoren freuen sich über Spenden für den Verein Jamali Diversity e.V., der sich dem Thema der Integration verschrieben hat. Während der Lesungspause haben die Besucher die Gelegenheit, die gute Küche des Restaurants kennenzulernen.

Folgende Partner unterstützen die Aktion: Bundesverband junger Autorinnen und Autoren e.V., Michael Dauber Fotografie, Sprecher Stefan Katgeli, Hairstylist Markus Spectacoolhair, Bad Sodener Zeitung und die HNO-Praxis Frank Gröger. 


Um Anmeldung vorab wird unbedingt gebeten: info@landgasthof-rote-muehle.de Fragen zur Veranstaltung dort beantwortet die Eventmanagerin Andrea Geiger: 0175-8549997. 


Ablaufplan am Abend:


Ab 17:30 Uhr Einlass in den Biergarten


18:00 – 18:15 Uhr Begrüßung der Gäste (Moderation Autorin Brina Stein) und Vorstellung der beteiligten Partner und das Team des Landgasthofes Rote Mühle


18:15- 18:30 Uhr Autorin Birgit Gröger (Kinder- und Jugendbücher)

  Gelesen wird aus dem Buch „Ich bin doch gar nicht müde“


18:35 – 18:50 Uhr Autorin Connie Albers (Ratgeber, Lyrik, Kinderbuch, Kurzgeschichten, Krimi)

  Gelesen wird aus dem Buch „Mohnrot-Einundzwanzig Tage im Ukrainekrieg“


18:55 – 19:10 Uhr Autorin L.T. Hoffmann (Kinder- und Jugendbücher)

  Gelesen wird aus dem Buch „Die Schlottermoos-Gespensterschule – Zimbis Prüfung“


19:15 – 19:30 Uhr Autor Karlheinz Sellheim (Erzählungen)

  Gelesen wird aus der Anthologie „Orte und Menschen“ seine Geschichte „Dubai“ 


19:30 – 20:25 Uhr Pause


20:30 – 20:45 Uhr Autorin Brina Stein (Reiseromane, Sachbücher Kreuzfahrt, Eppstein- Krimis)

  Gelesen wird aus den Eppstein-Krimis „Mord im Schatten des Turms“ und „Mord ohne Reue“ 


20:50 – 21:05 Uhr Autorin Karin Seemayer (Historische Romane)

  Gelesen wird aus Teil 1 der Toskana-Sage „Die Tochter der Toskana“ 


21:10 – 21:25 Uhr Autorin Katrin Fink (Ratgeber)

  Gelesen wird aus dem Buch „Scheinwerfer auf Schönes im Leben“  

21:30 – 21:45 Uhr Autorin Iris Otto (Krimis und Generationenroman)

  Gelesen wird aus dem Buch „Das Elternhaus“  

  

In der Pause und nach den Lesungen können die Besucher den Gemeinschafts-Büchertisch entdecken. Dieser wird von Sprecher Stefan Katgeli betreut. Im Anschluss an die Lesungen ist auf jeden Fall noch Zeit, sich das erworbene Buch signieren zu lassen und persönlich mit den Autoren zu sprechen. 


Speedlesung Flyer


Quelle: Autorin Brina Stein, 08.06.2025


zurück

BNetzA – Kundgebung am Erörterungstermin am 3. / 4.Juni in Esch

 

Der Verein Umweltschutz Taunus e.V. nutzte den Erörterungstermin der BNetzA in Esch um vor Beginn der Veranstaltung einen Pressetermin zu organisieren. Mit Bürgermeistern und Politikern konnte deutlich gemacht werden, dass die Kommunen, die Kreise RTK und MTK und das Land Hessen wie die Bürger gemeinsam weiter für kleinräumige lokale Verschwenkungen von Ultranet um die Siedlungsgebiete kämpfen.

 

Unter dem Motto „Kein Ultranet in Wohngebieten“ waren ca. 60 Bürger und Bürgerinnen aus Hünstetten, Idstein, Niedernhausen, Eppstein und Hofheim, Bürgermeister Simon aus Eppstein und Bürgermeisterin Lucie Maier-Frutig und der Vorsitzende der Gemeindevertretung, Alexander Müller aus Niedernhausen morgens um 8.30 vor das Gemeindehaus in Esch gekommen. Sie alle wollten der BNetzA einmal mehr deutlich zeigen, dass die BNetzA aus Ihrem Schneckenhaus herauskommen muss, in dem Sie sich während der Planungen versteckt. Diese Mammut-Behörde (mehr als 5.000 Mitarbeiter) sollte in der Lage sein, die bereits vor 6-7 Jahren demokratisch beschlossenen vorteilhaften Verschwenkungen zeitnah zu realisieren, damit die Gemeinden im Taunus bei Ihren kommunalen Entwicklungen nicht massiv beschnitten werden.

 

So wurden nochmals die Forderungen der Kommunen zur Realisierung der schon 2018 vorgeschlagenen, kleinräumigen Verschwenkungen offen vorgetragen. In einigen Kommunen betreffen diese Verschwenkungen nur 2-3 Masten, was bei einem sowieso geplanten Neubau, bzw. Erhöhung von mehr als 30% der Masten gar nicht ins Gewicht fallen würde.

 

Die betroffenen Kommunen und der Kreis RTK ließen sich von der Rechtsanwaltskanzlei Jeromin, Saame, Kerkmann vertreten, die auch vom Verein Umweltschutz Taunus e.V. für die Begleitung des Planfeststellungsverfahren mandatiert wurde. Nachdem die BNetzA weiterhin betonartig an der Leitungsführung durch die Siedlungsgebiete festhält, bleibt demnächst nur noch die Klage beim Verwaltungsgericht.

 

Die BNetzA zeigte auch in diesem Erörterungstermin wieder, dass sie „unzeitgemäße Lösungen“ (O-Ton des ehem. BuWiMin Altmaier vor Ort in Niedernhausen 2018) durchsetzen will.

 

Die BNetzA und die Vorhabenträgerin Amprion waren mit mehr als 30 Juristen und Planungsingenieuren der Amprion angereist. Trotz dieses Einsatzes blieb die BNetzA viele Antworten schuldig, z.B. zu Eisschlag in Wohngebieten (gerade dort werden die Masten tlw. 10 m erhöht) und zu Mastbruch bei den immer häufiger auftretenden Extrem-Wetterbedingungen.

 

Ebenso blieb die BNetzA die Antwort schuldig, warum die zwei hessischen Landtagsbeschlüsse, die Schreiben der hess. Ministerpräsidenten Volker Bouffier und. Boris Rhein, sowie des Wirtschaftsministers Al-Wazir an die BNetzA, ebenso wie die ungezählten Briefe der Kommunen mit tlw. detailliert ausgearbeiteten Verschwenkungen, besonders aus den Jahren 2018, 2019 und 2020 nicht berücksichtigt wurden und warum man jetzt mehr als 5 Jahre von Seiten der BNetzA dagegen vorgeht.

 

Man musste abschließend auch in diesem Erörterungstermin erkennen, dass die BNetzA das Schutzgut Mensch gegenüber anderen Schutzgütern massiv abwertet und den Bewohnern der Siedlungsgebiete in ihren Begründungen teilweise wörtlich „verminderten Schutzstatus“ attestiert.

 

Quelle: Rainer Wegner, Umweltschutz Taunus e.V., PM vom 08.06.2025


zurück

Anzeige


Anzeigen
Anzeigen
Anzeigen
Anzeigen

Ein Klick auf ein Bild und schon finden Sie mehr...