Informationsnachmittag der Hospizbewegung Idsteiner Land im Familienzentrum FRITZ

Patientenverfügung / Vorsorgevollmacht


Viele Menschen haben Angst, am Ende ihres Lebens der Apparate-Medizin ausgeliefert zu sein. Damit ihre Vorstellungen umgesetzt werden können, sind eine rechtssichere Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht erforderlich. Wie kann ich vorsorgen, damit mein Wille umgesetzt wird? Jürgen Heilhecker von der Hospizbewegung informiert, was bei einer Patientenvorsorge alles berücksichtigt werden muss, damit am Lebensende die eigenen Wünsche und Bedürfnisse Beachtung finden.


Ein Informationsnachmittag findet am Mittwoch, dem 25. Juni 2025, in der Zeit von 16.30 Uhr bis 18.00 Uhr im Familienzentrum FRITZ, Fritz-Gontermann-Str. 4, 65527 Niedernhausen, statt.


Die Erstellung von Patientenverfügung/Vorsorgevollmacht ist für Sie kostenfrei! Eine Anmeldung ist bei der Hospizbewegung Idsteiner Land, Idstein, Telefon 06126/7002713 erforderlich.

 

Quelle: Hospizbewegung im Idsteiner Land e. V.

zurück

41. Niedernhausener Weinmarkt: Drei Tage voller Genuss, Musik und Sommerlaune


Vom 6. bis 8. Juni verwandelte sich der Wilrijkplatz rund um das Rathaus erneut in ein lebendiges Zentrum für Weinliebhaber, Musikfreunde und Genießer: Der 41. Niedernhausener Weinmarkt begeisterte zahlreiche Besucherinnen und Besucher mit einer gelungenen Mischung aus regionalen Spitzenweinen, kulinarischer Vielfalt und stimmungsvoller Live-Musik – und markierte damit den gelungenen Auftakt in die Sommerfestsaison.


Winzerinnen und Winzer aus dem Rheingau, Rheinhessen und von der Nahe präsentierten ihre Weine in gewohnt hoher Qualität und luden zum Probieren, Verweilen und Genießen ein. Auch für Nicht-Weintrinker wurde einiges geboten: Zahlreiche Stände hinter dem Rathaus sorgten mit internationalen und regionalen Spezialitäten für eine breite Auswahl – vom Flammkuchen des Fördervereins der Theißtalschule über Wildbratwürste der Jägerschaft bis zu indischen Gerichten aus dem Ratskeller und den beliebten Tapas der „Bodega Don Carlos“. Süße Highlights wie belgische Pralinen und hausgemachte Kuchen rundeten das Angebot ab.


Eröffnet wurde das dreitägige Fest am Freitagabend durch Bürgermeisterin Lucie Maier-Frutig. Begleitet wurde sie dabei von fünf Weinmajestäten aus der Region, darunter Lena Orth, Rheingauer Weinkönigin, sowie Weinhoheiten aus Oestrich, Kostheim und Geisenheim – ein feierlicher Auftakt mit royaler Note.


Für musikalische Höhepunkte sorgten vier abwechslungsreiche Liveacts: „TSCHAU Johnny!“, „The Candies“, die „Wind Power Big Band“ der Musikschule Niedernhausen und „Don Carlos & Música Internationale“ heizten dem Publikum mit schwungvollen Rhythmen und mitreißenden Performance ordentlich ein.


Auch die kleinen Gäste kamen auf ihre Kosten: Der SV Niedernhausen organisierte an beiden Tagen einen Spielenachmittag mit buntem Programm und einem FUNino-Fußballfeld auf dem Radhausparkplatz.


Trotz wechselhafter Wetterlage erwies sich der 41. Weinmarkt einmal mehr als beliebter Treffpunkt für Jung und Alt – ein Fest der Begegnung, das Tradition und Lebensfreude in der Gemeinde Niedernhausen lebendig hält.


Text, Bilder: Jochen Haupt © Copyright, 07.06.2025


zurück

Welt-Apfelwein-Tag am 3. Juni: Oberjosbach feiert mit – und sammelt Spenden für den guten Zweck


Ob Stöffche, Most, Cider oder Sidra: Apfelwein hat viele Namen – und mindestens genauso viele Fans. Am 3. Juni wurde weltweit angestoßen, denn: Es war Welt-Apfelwein-Tag! Der Aktionstag, 2013 vom Verband der Hessischen Apfelwein- und Fruchtsaft-Keltereien e. V. ins Leben gerufen, bringt Apfelweinliebhaber auf allen Kontinenten zusammen – und auch in Oberjosbach wurde kräftig mitgefeiert.


Der Förderverein „800 Jahre Oberjosbach“ und drei örtliche Apfelweinkeltereien luden in den „Kühlen Grund“ – und viele Gäste folgten bei herrlichem Wetter der Einladung. Auf der gemütlichen Gartenterrasse kamen Apfelweinfreunde zusammen, um bei erfrischenden Getränken, regionalen Spezialitäten und guter Gesellschaft den Kult rund um den Apfel zu zelebrieren.


Apfelweinvielfalt aus Oberjosbach


Ausgeschenkt wurde Apfelwein aus eigener Produktion von Hausherr Jürgen Böhm, der zudem mit seinem Team für das leibliche Wohl sorgte. Ergänzt wurde das Angebot durch edle Tropfen von der „Oberjosbacher Apfelweinkelterei“ sowie von „Apfel und Wein – Wulf Schneider“, der ein ganzes Dutzend verschiedener Apfel-Vinos und Apfel-Seccos präsentierte. Besonders edel: ein Apfelweinbrand aus Oberjosbacher Produktion.


Ein kulinarisches Highlight war der hessische Klassiker „Handkäs' mit Musik“ – neu interpretiert als Glasgericht zum Löffeln. Zum Nachtisch erwartete die Gäste eine thematisch passende Apfelweintorte, die ebenso für Begeisterung sorgte wie die charmante Atmosphäre vor Ort.


Genuss für den guten Zweck


Sämtliche Getränke wurden von den Keltereien gespendet, Speisen von Jürgen Böhm und Freunden. Die Gäste zeigten sich erkenntlich: Über 500 Euro kamen im Spendentopf zusammen. Der Erlös fließt in die geplante Erneuerung der Pergola auf dem Oberjosbacher Dorfplatz – ein weiteres Zeichen für gelebten Zusammenhalt in der Region.


Ein Fest mit Zukunft


Während der Welt-Apfelwein-Tag international immer mehr Anhänger gewinnt – online wie offline unter Hashtags wie #WeltApfelweinTag und #WorldCiderDay – zeigt sich auch in Hessen ein klarer Trend: Apfelwein erlebt ein Revival. Mit der Anerkennung als UNESCO-Kulturerbe und steigender Nachfrage nach regionalen Produkten steht das Stöffche besser da denn je.


Prost auf den Apfelwein – und auf Oberjosbach!


Text, Bilder: Jochen Haupt © Copyright, 05.06.2025


zurück

Anzeige


„Der Hexenturm- Idsteins Wahrzeichen“ und „Altstadt- Geschichte und Geschichten“

Stadtführungen am 14.,15. und 19. Juni 2025


Am Samstag, 14. Juni 2025 geht es hoch hinaus. Dann kann mit fachkundiger Begleitung der Idsteiner Hexenturm besucht werden. Wie dick sind die Mauern des Turmes? Woher hat der Turm seinen Namen? Was ist ein Bergfried? Diese und viele andere Fragen beantwortet Ihnen unsere Gästeführer. Wagen Sie einen Blick durch das Angstloch und genießen Sie den Blick von ganz oben. Aufgrund der Enge im Hexenturm ist die Führung auf maximal 25 Teilnehmer begrenzt. Start ist um 12.00 Uhr am Killingerhaus.


Lassen Sie sich von schmuckvollem Fachwerk, dem Idsteiner Hexenturm und vielem mehr begeistern. Bei der Stadtführung „Altstadt – Geschichte und Geschichten“ am Sonntag, den 15. Juni 2025 und am Fronleichnamstag, den 19. Juni 2025, bestaunen Sie malerische Gassen und erfahren Wissenswertes über die Idsteiner Altstadt. Unsere Gästeführer geben Ihnen spannende Einblicke in über 700 Jahre Stadtgeschichte.


Die Teilnahmegebühr beträgt 5,00 €, für Kinder bis 12 Jahre ist die Teilnahme kostenfrei.

Treffpunkt ist um 15.00 Uhr am Killingerhaus.

 

Karten sind ab sofort oder taggleich samstags ab 11 Uhr und sonntags/feiertags ab 14.00 Uhr in der Tourist-Info Idstein / Killingerhaus erhältlich.


Die Tourist-Info ist unter Tel. 06126 78-620 zu erreichen oder per Mail unter tourist-info@idstein.de

 

Quelle: Stadt Idstein, 04.06.2025

zurück


POL-RTK: "Einsatz verdient Respekt - Begegnungen mit der Blaulichtfamilie" - Einladung zur Veranstaltung


Niedernhausen-Niederseelbach, Brückenstraße, 08.06.2025, 11 Uhr bis 16 Uhr


Am kommenden Sonntag, den 08.06.2025, richtet das Polizeipräsidium Westhessen zusammen mit der Feuerwehr Niedernhausen-Niederseelbach sowie der Hilfs- und Rettungsorganisationen der Region auf der Zufahrtsstraße zur Feuerwehr eine begehbare Blaulichtmeile aus. Neben dem offenen Austausch mit den Einsatzkräften besteht die Möglichkeit sich die Ausrüstung und Ausstattung des Technischen Hilfswerks, der Feuerwehr, des Rettungsdienstes sowie der Polizei näher zu betrachten. Darüber hinaus werden die Fahrzeuge aller Organisationen ausgestellt werden. Neben einer Diensthundevorführung der Polizei Westhessen wird es auch aktive Mitmachstationen der Ersten-Hilfe geben. Die Blaulichtmeile findet im Rahmen des 100-jährigen Bestehens der Feuerwehr Niedernhausen-Niederseelbach statt. Alle Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen am Sonntag, den 08. Juni 2025, im Zeitraum von 11 bis 16 Uhr die Veranstaltung zu besuchen. Für das leibliche Wohl ist gesorgt.


Weitere Informationen können Sie dem angehängten Flyer, der Homepage des Polizeipräsidiums Westhessen und den Social-Media-Kanälen entnehmen.


Die Veranstaltung ist Teil des vom Hessischen Innenministerium initiierten Respekt-Pakets und verfolgt das Ziel, den persönlichen Austausch zwischen der Bevölkerung und den Einsatzkräften zu stärken - und damit gegenseitiges Verständnis, Vertrauen und Wertschätzung zu fördern. Es soll ein starkes Zeichen für den Schutz und die Anerkennung derer gesetzt werden, die tagtäglich für die Bevölkerung im Einsatz sind.


Quelle: PD Rheingau-Taunus - Polizeipräsidium Westhessen, 03.06.2025 – 10:40

zurück


Babbelkaffee am 15. Juni: Was bewegt Oberjosbach?


Die Bürgerstiftung Oberjosbach lädt herzlich zum nächsten „Babbelkaffee“ ein – am Samstag, 15. Juni, um 15 Uhr im historischen Wiegeraum des Oberjosbacher Rathauses.

Das Thema des Nachmittags lautet: „Was bewegt Oberjosbach?“ Diskutieren Sie mit Mitgliedern des Ortsbeirats: Wo gibt es Verbesserungsbedarf im Ort? Was läuft gut, was könnte besser werden? Welche Wünsche, Ideen und Anliegen gibt es?

Das Babbelkaffee bietet eine entspannte Atmosphäre für offene und ungezwungene Gespräche – bei Kaffee und leckerem, selbst gebackenem Kuchen.


Kommen Sie einfach vorbei – die Bürgerstiftung und die Mitglieder des Ortsbeirats freuen sich auf einen interessanten und gemütlichen Austausch mit Ihnen!


Hinweis: Anliegen und Themen können auch vorab per E-Mail eingereicht werden:

info@bs-oberjosbach.de


zurück

Thea Hohmann vom TT Niedernhausen gewinnt Silber bei den Deutschen Meisterschaften im Trampolinturnen


Vor begeistertem Publikum fanden im Rahmen des internationalen deutschen Turnfests am vergangenen Wochenende in Leipzig die Deutschen Meisterschaften der Jugend im Trampolinturnen statt. Thea Hohmann, die für den TT Niedernhausen an den Start ging, sicherte sich in einem stark umkämpften Wettbewerb die Silbermedaille in der Altersgruppe 15 und 16 und untermauerte damit auf das Neue ihre besondere Stellung im deutschen Trampolinturnen. In der Qualifikationsrunde lag sie nach der Pflichtübung mit 10 Elementen auf Platz 1, rutschte dann nach Abschluss der Kürübung auf den zunächst dritten Rang, der ihr die Teilnahme am Finale der besten 8 problemlos sicherte. Zum Finale wurde es dann in der vollgepackten Halle nochmals deutlich lauter, für die Athletinnen und Athleten eine eher ungewohnte, aber umso schönere Erfahrung. Thea, die als drittletzte der acht Finalistinnen an den Start ging, konnte sich mit ihrer technisch anspruchsvollen Kürübung zunächst die Spitzenposition sichern, mußte sich aber dann noch einer folgenden Turnerin geschlagen geben: Wie schon im Vorjahr Platz 2 und damit der Titel der deutschen Vizemeisterin für Thea. Mit diesem tollen Abschluss des ersten Saison-Höhepunkts im bundesweiten Trampolinturnen stehen zudem die Türen für eine Teilnahme an den Jugend-Weltmeisterschaften in Spanien im zweiten Halbjahr für sie weit offen. 


Ebenfalls für den TT Niedernhausen am Start bei den Deutschen Meisterschaften waren die Geschwister Mia und Moritz Döbbemann sowie Kilian Wolber. Moritz verpasste die Bronzemedaille nur um eine Haaresbreite: eins der 10 Sprungelemente wurde von dem Kampfgericht leider nicht anerkannt und fehlte daher in der Gesamtwertung. Mia und Kilian schafften den Einzug ins Finale nicht und behaupteten sich im Mittelfeld der besten deutschen Trampolinturner in der Altersgruppe 13 und 14. Jonas Döbbemann und Jakob Andrä schließlich nahmen an dem technisch leichteren Leipziger Turnfestpokal im Trampolinturnen teil. Jonas zog hier souverän als Vorrundenzweiter in das Finale der besten 8 ein, konnte dann aber in der Finalrunde seine Übung leider nicht zu Ende turnen und fiel zurück. Jakob, der erstmals an einem so großen Wettkampf teilnahm, verpasste seinerseits den Finaleinzug und belegte den 11. Platz in der Altersgruppe 11 und 12. Damit eine so herausragende Veranstaltung überhaupt erfolgreich über die Bühne gebracht werden kann, müssen natürlich qualifizierte Kampfrichter und -richterinnen zur Verfügung stehen: Der TT Niedernhausen war auch hier mit Vivian Bennauer und Natascha Jordan bestens vertreten.


Qeulle: Hohmann, TTN, Bilder: TTN, Fotagio, PM vom 02.06.2025

zurück

Noch 40 Tage bis zum 4. Ikano Bank City Marathon Wiesbaden


Die Vorbereitungen auf den 4. Ikano Bank City Marathon Wiesbaden am 28. Juni laufen auf Hochtouren. Knapp 3000 Anmeldungen sind bislang eingegangen, der Schulklassenlauf am 27. Juni ist bereits ausgebucht (knapp 2000).


Die Stadt Wiesbaden hat jüngst mitgeteilt, dass aufgrund der aktuellen Lage für innerstädtische Veranstaltungen erhöhte Anforderungen an das Sicherheitskonzept erforderlich sind, so dass aus Sicherheitsgründen sowohl Zieleinlauf als auch das Veranstaltungsgelände auf den Schlossplatz vor dem Rathaus verlegt werden müssen. 


Dr. Andreas Fillmann und Dr. Gerhard Obermayr, Vorstände von Veranstalter Sporthilfe Wiesbaden e.V.: „Mit dem Bowling-Green das Wohnzimmer Wiesbadens, das uns dreimal beim Ikano Bank City Marathon wunderbar beherbergt hat, verlassen zu müssen, schmerzt natürlich. Aber die Sicherheit aller TeilnehmerInnen geht vor. Mit dem Schlossplatz vor dem Rathaus haben wir die bestmögliche Alternative gefunden. Die Laufstrecke durch die Wiesbadener City bleibt eine der schönsten in ganz Deutschland. Wir werden wieder ein tolles Lauferlebnis mit EXPO, Midnight-Finish und Pasta-Party organisieren und erleben.“


Neben dem Marathon gibt es mit Halbmarathon, 10 km, 5 km, 3 km, Kinderlauf, Marathon-Staffeln und 5 km-Firmenlauf (Company Champion) weitere Streckenangebote, für die man sich über www.wiesbaden-marathon.de anmelden kann.


Foto (Quelle: Sporthilfe Wiesbaden): Start zum 3. Ikano Bank City Marathon Wiesbaden im vergangenen Jahr

Quelle: Sporthilfe Wiesbaden, PM vom 19.05.2025

zurück

Anzeige


Anzeigen
Anzeigen
Anzeigen
Anzeigen

Ein Klick auf ein Bild und schon finden Sie mehr...