Apfelweinvielfalt begeistert im alten Rathaus von Oberjosbach


Förderverein feiert mit regionalen Apfelweinen das Kulturgut Streuobst


Die Apfelweinwelt des Taunus war zu Gast im alten Rathaus von Oberjosbach: Auf Einladung des Fördervereins „800 Jahre Oberjosbach“ fanden sich rund 25 Gäste im historischen Wiegeraum ein, um dem Apfelwein in seiner ganzen Vielfalt zu huldigen. Der Vorsitzende des Fördervereins, Manfred Racky, begrüßte die Gäste herzlich – unter ihnen auch Ortsvorsteher Ralf Scheurer – und eröffnete einen Abend ganz im Zeichen des regionalen Kulturguts.


Im Mittelpunkt standen die Apfelweine „aus eigenen Kellern“, die von ihren Erzeugern persönlich präsentiert und kommentiert wurden. So wurde die Veranstaltung zu einer lebendigen Schau regionaler Kelterkunst – ein geschmackvoller Beitrag zum „immateriellen Kulturerbe Apfelwein“.


Organisiert und moderiert wurde der Abend von Wulf Schneider, selbst Inhaber einer kleinen Kelterei und ausgewiesener Experte in Sachen Streuobstwiesenbewirtschaftung und Apfelveredelung. Er bat die Gäste zu Beginn um eine kurze Vorstellung und ließ so auf sympathische Weise die vielfältigen Verbindungen zum Apfelwein lebendig werden.


Neun Proben standen auf dem Programm – jede einzelne überzeugte durch Charakter, Qualität und Geschmack. Für die kulinarische Grundlage sorgten Rindswurst und Spunde käse, die den Abend abrundeten und zum gemütlichen Austausch beitrugen.


Bis weit nach Mitternacht wurde gefachsimpelt, probiert und genossen. Die letzten Gäste verabschiedeten sich begeistert von einem gelungenen Abend voller Geschmack und Geselligkeit.


Ein besonderer Dank gilt Wulf und Ingrid Schneider sowie den engagierten Helferinnen und Helfern des Fördervereins, die mit viel Herzblut für einen rundum gelungenen Abend sorgten.


Text, Bilder: Jochen Haupt, © Copyright, 06.04.2025

zurück

Rückblick auf die Mitgliederversammlung 2025 der DLRG Idsteiner Land e.V.


Zahlen, Zukunft und viele verdiente Ehrungen

Am 26.03.2025 fand die diesjährige Mitgliederversammlung der DLRG Idsteiner Land e.V. statt – wie immer ein bedeutender Moment für den Verein, um Bilanz zu ziehen, Weichen für die Zukunft zu stellen und engagierte Mitglieder zu würdigen.


Neben dem Rückblick auf das vergangene Jahr stand vor allem die Haushaltsplanung im Mittelpunkt der Versammlung. Der Jahresabschluss zum 31. Dezember 2024 wurde vorgestellt und die Haushaltssatzung für das Jahr 2025 verabschiedet. Zudem wurden verschiedene Satzungsänderungen besprochen und einstimmig beschlossen – ein klares Zeichen für den Zusammenhalt und die gemeinsame Weiterentwicklung im Verein.

Ein emotionaler Höhepunkt des Abends war die Ehrung langjähriger Mitglieder, deren Einsatz und Treue die DLRG Idsteiner Land über Jahrzehnte hinweg gestützt haben:


  • Für 10 Jahre Mitgliedschaft: Rasmus Wetzel, Rene, Anke und Malin Eversen
  • Für 25 Jahre Mitgliedschaft: Michael Sonntag
  • Für 40 Jahre Mitgliedschaft: Andreas Ferschke
  • Für 50 Jahre Mitgliedschaft: Wolfgang Fried und Jörg Fried
  • Für beeindruckende 65 Jahre Mitgliedschaft: Bernhard Holzhausen, Ehrenvorsitzender des Vereins


Letzterer konnte krankheitsbedingt leider nicht persönlich an der Versammlung teilnehmen – ihm wurden auf diesem Wege herzliche Grüße und Genesungswünsche übermittelt.

Der Vorstand bedankte sich bei allen Geehrten mit persönlichen Worten und kleinen Aufmerksamkeiten für ihren langjährigen Einsatz. „Ohne Mitglieder wie euch wäre unser Vereinsleben nicht das, was es ist – ihr seid das Rückgrat unserer Gemeinschaft“, betonte der Vorsitzende.


Mit vielen guten Gesprächen und einem klaren Blick auf die kommenden Aufgaben endete die Mitgliederversammlung in gewohnt konstruktiver und herzlicher Atmosphäre.

Die DLRG Idsteiner Land e.V. blickt dankbar zurück – und voller Tatendrang nach vorn.


Quelle, Bild:Jens Hunsche, DLRG Ortsgruppe Idsteiner Land e.V., PM vom 05.04.2025

zurück

Trampoliner des TT Niedernhausen doppelt erfolgreich


Der TT Niedernhausen ist zu einer festen Größe im hessischen Trampolinturnen und darüber hinaus geworden. Das wurde in den vergangenen Monaten, in denen die Mannschafts-Begegnungen in der Landes- und Oberliga stattfanden, erneut sehr deutlich. Die sich über einige Wochenenden erstreckenden Wettkämpfe fanden vor 2 Wochen ihren Saisonhöhepunkt, als vor heimischer Kulisse in der Niedernhausener Autalhalle die letzten und entscheidenden Begegnungen der Saison ausgetragen wurden. Für die beiden Mannschaften des TT Niedernhausen mit der ersten Mannschaft in der Oberliga und der Nachwuchsmannschaft in der Landesliga II ging es nochmals um Alles. Denn sie konnten sich am letzten Wettkampftag einen Platz unter den ersten 3 sichern, oder noch alles verlieren. Nach einem an Spannung nicht zu überbietenden Wettkampftag auf den Trampolingeräten stand dann schließlich fest: Die zweite Mannschaft des TT Niedernhausen, in der die jüngsten Jungen und Mädchen gemeinsam antreten, turnte auf einen hervorragenden 2. Platz in der Gesamtwertung und musste nur dem Wettbewerber aus Rodgau mit einem sehr knappen Vorsprung den Vortritt lassen. Jeweils 10 Turnelemente musste zuvor jedes Teammitglied auf dem Trampolin absolvieren, die beispielsweise vom nur einfach wirkenden Strecksprung bis zum Salto vor- und rückwärts in verschiedenen Ausführungen reichen können und den Jüngsten schon alles abverlangen. Die erste Mannschaft wiederum musste sich in einer Gruppe von 9 Mannschaften behaupten und holte nach einer nochmalig beeindruckenden Tagesleistung die Bronzemedaille. Mit anspruchsvollsten Turnelementen wussten die Turner und Turnerinnen des TT Niedernhausen nicht nur das Publikum, sondern auch das Kampfgericht zu beeindrucken, so dass in einem hart umkämpften Wettkampf der 3. Platz vor den Verfolgern behauptet werden konnte. Neben den tollen Mannschaftsergebnissen ist besonders erfreulich, dass in der sogenannten Pokalwertung für die besten individuellen Leistungen über die gesamte Wettkampfsaison der erste Platz in der Oberliga an Thea Hohmann, und in der Landesliga je ein zweiter Platz an Alina Pech für die Mädchen und an Noah Kaleve-Blincko für die Jungen ging, der Verein also gleich 3 Mal in der Tabelle der besten Einzelleistungen vertreten ist. Das alles wäre nicht möglich ohne den unermüdlichen Einsatz des gesamten Trainer- und Trainerinnen-Teams, der seit Jahren vorbildliche Arbeit im Verein leistet.



Mannschaft I:

Jakob Andrä, Jonas Döbbemann, Mia Döbbemann, Moritz Döbbemann, Thea

Hohmann, Yannik Schultheiß, Kilian Wolber, Sophie Honomichl


Mannschaft II:

Finnec Bielohuby, Charlotte Fichtner, Jana Honomichl, Noah Kaleve-Blincko, Ida

Lipsius, Marlene Obermüller, Franziska Pauers, Alina Pech, Milan Schultheiß, Noah Sögüt, Helen Kügler


Quelle: TT Niedernhausen, Bilder: Jochen Haupt © Copyright, PM vom 06.04.2025

zurück

2. Bad Camberger Buchmesse


"Liebe Freundinnen und Freunde der Literatur, die Ereignisse werfen ihre Schatten voraus. Nach dem Erfolg der 1. Bad Camberger Buchmesse im September 2023 wird es am 20.+21.09.2025 die 2. Bad Camberger Buchmesse geben. Der gemeinnützige Literaturverein "Autorentreff Bad Camberg e.V." präsentiert verschiedene Autorinnen und Autoren sowie unabhängige Verlage an 40 Ausstellungstischen mit ihren Werken. 19 Lesungen/Buchvorstellungen wird es genauso geben wie ein Kinder und Jugendprogramm am 21.09.25.


Der Autorentreff Bad Camberg darf dieses Jahr wieder viele Autorinnen und Autoren aus der Kurstadt sowie der Region aber auch z. B. aus Aachen oder dem Raum Stuttgart begrüßen.


Obwohl jetzt erst mit der Werbung und den Informationen begonnen wird sind bereits alle Ausstellungsstände ausgebucht. Der Autorentreff Bad Camberg ist sich sicher den in den letzten Jahren erworbenen guten Ruf, auch über die Stadt- und Kreisgrenze hinaus, in diesem Jahr wieder zu erfüllen und zu demonstrieren, dass Kunst und Kultur in Bad Camberg einen großen Stellenwert hat. Dazu an Bürgermeister Daniel Rühl und den städtischen Gremien unseren herzlichen Dank. Mehr Infos zur Messe werden ab sofort immer wieder bekannt gegeben und wir freuen uns schon jetzt Sie auf der Buchmesse zu treffen sowie mit ihnen in interessante Gespräche einzutauchen."


Quelle: Karlheinz Sellheim, 04.04.2025


zurück

Bunkai-Lehrgang mit Detlef Krüger


Eine Woche vor den Osterferien veranstaltete das Niedernhausener Karate-Dojo seinen ersten Lehrgang in diesem Jahr, zu Gast war Kumite-Weltmeister Detlef Krüger. Nach der Begrüßung durch den neuen Niedernhausener Dojoleiter, Eike Lüthgens, begann sogleich das Training für die anwesenden Erwachsenen und Kinder.


Die Lehrgänge von Sensei Krüger zeichnen sich normalerweise durch ein intensives Training mit Schlagpolstern und Pratzen aus. Diesmal jedoch stand die hohe Kunst des Bunkai im Vordergrund. Im Shotokan-Karate gibt es 27 Katas, die man auch als Choreographie gegen einen imaginären Gegner beschreiben kann. Da das Karate auf Okinawa in früheren Jahrhunderten nur im Geheimen geübt wurde und nichts verschriftlicht wurde, gaben die Karatemeister ihr Wissen „verschlüsselt“ in Form der Katas weiter. Die „Entschlüsselung“ der Kata ist das Bunkai (wörtlich soviel wie „Zersetzen, Auseinandernehmen“). Hierbei wird die Kata mit Partnern geübt, die Abläufe werden gewissermaßen zur praktischen Anwendung gebracht.


Sensei Krüger hatte für das Bunkai-Training die Kata Heian Nidan ausgesucht. Die Schwierigkeit lag nun darin, die von der Kata vorgegebenen Bewegungen zu modifizieren. Denn es ist etwas ganz anderes, einfach nur den Bewegungsablauf der Kata zu lernen, als plötzlich von beiden Seiten angegriffen zu werden und sich mithilfe der Katatechniken dagegen verteidigen zu müssen… Nach zwei Stunden hatten sich die Dreiergruppen das Bunkai der gesamten Kata unter den wachsamen Augen von Sensei Krüger erarbeitet und ließen den Lehrgang im Aufenthaltsraum des Dojos ausklingen.


Neuzugänge sind im Karate-Dojo immer willkommen! Die Erwachsenengruppe für Anfänger trainiert mittwochs von 19-20 Uhr, die Anfängergruppe für Kinder (ab sieben Jahren) und Jugendliche trainiert freitags von 16.15-17 Uhr. Fürs Schnuppertraining wird nichts weiter als normale Sportkleidung und etwas zum Trinken benötigt. Weitere Infos unter www.jka-karate-dojoniedernhausen.de oder telefonisch unter 06127-2171.


Quelle, Bilder: Justus Hori, Karate Dojo Niedernhausen, PM vom 03.04.2025


zurück

Altstadt „Geschichte und Geschichten“, „Fotowalk – Einmalige Bilder und spannende Stadtgeschichte“ und „Das Idsteiner Schloss – eine Zeitreise in die Vergangenheit“

 

Stadtführungen am 26.- 27. April und 1. Mai 2025


Lassen Sie sich von schmuckvollem Fachwerk, dem Idsteiner Hexenturm und vielem mehr begeistern. Bei der Stadtführung „Altstadt – Geschichte und Geschichten“ am

Samstag, den 26. April 2025, bestaunen Sie malerische Gassen und erfahren Wissenswertes über die Idsteiner Altstadt. Unsere Gästeführer geben Ihnen spannende Einblicke in über 700 Jahre Stadtgeschichte. Start ist um 12.00 Uhr am Killingerhaus. Die Teilnahmegebühr beträgt 5,00 €, für Kinder bis 12 Jahre ist die Teilnahme kostenfrei.

 

Gemütliches Bummeln, kreatives Fotografieren und spannende Stadtgeschichte – der Fotowalk durch Altstadt, Schlosshof und Schlossgarten am Sonntag, 27. April bietet eine unterhaltsame Kombination für alle, die Idstein auf neue Art entdecken wollen.

Schmuckvolles Fachwerk, kleine Gassen, Schiefes Haus und Hexenturm durch die Kameralinse: tolle Fotomotive gibt es in Idstein reichlich. Wie Ihr diese in eindrucksvollen Bildern festhalten könnt, zeigt Ihnen Diana Oft bei diesem außergewöhnlichen Stadtrundgang. Dabei bringt sie Ihnen anschaulich die Geschichte hinter den Bildern näher. Der Rundgang ist besonders geeignet für Fotoverrückte, Instagrammer, Touristen und alle, die originelle Fotos lieben. Mitzubringen sind eine Fotokamera oder ein fototaugliches Handy.

Teilnahmekarten kosten 8,00 € und sind ab sofort in der Tourist-Info Idstein / Killingerhaus erhältlich, die Teilnehmerzahl ist auf 15 Personen begrenzt. Treffpunkt ist um 15.00 Uhr vor der Tourist-Info Idstein.


Am Donnerstag, 1. Mai 2025, laden unsere Gästeführer Sie ein, sich von dem im Renaissancestil erbauten Residenzschloss der Grafen und Fürsten von Nassau-Idstein überraschen zu lassen.

Bestaunen Sie beim Rundgang verschiedene Exponate aus der bewegten Geschichte des Schlosses, beispielsweise die originalgetreu restaurierten Deckengemälde im Kaisergemach oder eine mit Arabesken-Malerei geschmückte Holztafel. Heute beherbergen die historischen Mauern ein modernes Gymnasium. Treffpunkt ist um 15.00 Uhr auf der Schlossbrücke.


Karten sind ab sofort oder taggleich samstags ab 11 Uhr und sonntags/feiertags ab 14.00 Uhr in der Tourist-Info Idstein / Killingerhaus erhältlich.

Die Tourist-Info ist unter Tel. 06126 78-620 zu erreichen oder per Mail unter tourist-info@idstein.de


Quelle: Stadt Idstein, 03.04.2025


zurück

„Altstadt - Geschichte und Geschichten“ Stadtführungen am 12. und 13. April 2025


Lassen Sie sich von schmuckvollem Fachwerk, dem Idsteiner Hexenturm und vielem mehr begeistern. Bei den Stadtführungen „Altstadt – Geschichte und Geschichten“ am Samstag, den 12. März und Sonntag, den 13. April 2025, bestaunen Sie malerische Gassen und erfahren Wissenswertes über die Idsteiner Altstadt. Unsere Gästeführer geben Ihnen spannende Einblicke in über 700 Jahre Stadtgeschichte. Start ist samstags um 12.00 Uhr und sonntags um 15.00 Uhr am Killingerhaus.


Die Teilnahmegebühr beträgt 5,00 €, für Kinder bis 12 Jahre ist die Teilnahme kostenfrei.


Karten sind ab sofort oder taggleich samstags ab 11 Uhr und sonntags ab 14.00 Uhr in der Tourist-Info Idstein / Killingerhaus erhältlich.


Die Tourist-Info ist unter Tel. 06126 78-620 zu erreichen oder per Mail unter tourist-info@idstein.de


Quelle: Stadt Idstein, 03.04.2025


zurück

Ehrenvolle Momente und frischer Wind: Jahreshauptversammlung der Turngemeinde Niedernhausen


Am 31. März 2025 lud die Turngemeinde Niedernhausen zu ihrer jährlichen Jahreshauptversammlung ein – ein Abend, der nicht nur dem Rückblick, sondern auch der Zukunft gewidmet war. Neben dem ausführlichen Geschäftsbericht des 1. Vorsitzenden, Dennis Eulig, der die Fortschritte und Herausforderungen des vergangenen Jahres beleuchtete, standen die Ehrungen verdienter Mitglieder und die Neuwahlen des Vorstands im Mittelpunkt.


Ein besonders emotionaler Höhepunkt war die Ehrung von Inge Krebs, die für ihre beispiellose langjährige Arbeit ausgezeichnet wurde. Seit 22 Jahren war Inge Krebs als Kassenwartin und vielen weiteren Aufgabenbereichen tätig, und ihr fast 40-jähriges Engagement im Vorstand prägt die Geschichte des Vereins nachhaltig. In Anerkennung ihres außergewöhnlichen Einsatzes erhielt sie den Ehrenbrief des Landes Hessen – überreicht von der Bürgermeisterin Lucie Maier-Frutig, die die herausragende Bedeutung von Krebs’ Verdiensten für die Gemeinde in einer Laudatio betonte.


Doch nicht nur der Blick zurück prägte den Abend, sondern auch der Blick nach vorne. In einem demokratischen Prozess wurde der gesamte Vorstand neu gewählt, der nun mit frischer Energie und neuen Ideen den Verein ins nächste Jahr führen wird. Dabei ist der neue Vorstand im wesentlichen der alte. Neue Kassenwartin wurde Lisann Glaß. Zu neuen Beisitzern wurden Vereinsurgestein Andreas Stähler sowie Maik Peters gewählt.


Der neue Vorstand der Turngemeinde Niedernhausen bedankt sich bei allen Mitgliedern, die den Abend durch ihre Teilnahme bereichert haben, und blickt voller Zuversicht in die Zukunft. Mit diesem starken Zusammenhalt und engagierten Persönlichkeiten bleibt der Verein weiterhin eine feste Säule des sportlichen und sozialen Lebens in Niedernhausen.


Quelle: Dennis Eulig, TG Niedernhausen, Bilder: Jochen Haupt © Copyright, PM vom 03.04.2025

zurück

𝐇𝐞𝐮𝐭𝐞 𝐰𝐚𝐫 𝐝𝐞𝐫 𝐁𝐨𝐲𝐬’ & 𝐆𝐢𝐫𝐥𝐬’ 𝐃𝐚𝐲 𝐢𝐧 𝐝𝐞𝐫 𝐓𝐡𝐞𝐢𝐬𝐬𝐭𝐚𝐥-𝐀𝐩𝐨𝐭𝐡𝐞𝐤𝐞!


Zwölf junge, neugierige und super interessierte Schülerinnen und Schüler erhielten heute spannende Einblicke in den Apothekenalltag – und erlebten dabei, wie vielseitig, modern und lebendig der Beruf in der Apotheke wirklich ist. Neben dem klassischen Salbenrühren und einem Besuch im Apothekenlabor standen heute viele weitere Highlights auf dem Programm: Bei einem geführten Rundgang durch die Apotheke erfuhren die Teilnehmer*innen, wie Medikamente gelagert, Bestellungen abgewickelt und Rezepturen vorbereitet werden. Im Anschluss wurde fleißig mikroskopiert – kleine Präparate ganz groß! Ein echter Aha-Moment für viele, die das erste Mal durch ein Mikroskop geschaut haben.


Auch bei der Pflanzenkunde wurde es praktisch: Welche Heilpflanzen gibt es? Wie wirken sie – und woran erkennt man sie? Sogar eine kleine Bodenprobe durfte untersucht werden. 🌱


Unsere jungen Gäste durften außerdem kleine Analysen durchführen und ausprobieren, wie man Wirkstoffe erkennt oder Lösungen prüft – echtes Forschen zum Anfassen! Wir sind begeistert von der Neugier, dem Wissensdurst und der Aufmerksamkeit, mit der alle dabei sind – und natürlich auch vom Spaß, den wir dabei gemeinsam hatten! Ein großes Dankeschön an unsere Besucherinnen und Besucher – ihr wart großartig! Und natürlich auch an unser Team, das mit viel Herz, Geduld und Engagement diesen besonderen Tag möglich gemacht hat.


Quelle: Theißtal Apotheke Niedernhausen, Bilder: Jochen Haupt © Copyright, PM vom 03.04.2025

zurück

Anzeigen
Anzeigen
Anzeigen
Anzeigen

Ein Klick auf ein Bild und schon finden Sie mehr...



Frühling ist Flohmarktzeit! 

3. Benezizflohmarkt auf dem Idsteiner Löherplatz


Sonntag, 27. April 2025 von 10.00 – 16.00 Uhr


Die Einnahmen durch die Standgebühren und den Kuchenverkauf sollen dem Bau des geplanten Hospizes in Idstein zugutekommen. Private Anbieter sind willkommen, gewerblicher Verkauf ist nicht erlaubt. Kosten für die Anbieter: 10 €/m Verkaufsfläche.


Das Organisationsteam möchte allen Verkäufern und Käufern einen wunderschönen Frühlingstag ermöglichen und heißt alle Interessenten und Gäste herzlich willkommen. Sicher freuen sich schon die Flohmarkt-Begeisterten, insbesondere alle, die uns im letzten Jahr zu einer Neuauflage im Jahr 2025 ermutigt haben. Auf dem Idsteiner Löherplatz bietet sich am letzten April-Sonntag die Gelegenheit zum Flanieren und Stöbern.


Und natürlich dürfen Sie sich Ihren Sonntagskuchen oder Ihre Muffins für die heimische Kaffeerunde bei uns einkaufen. Wir laden Sie herzlich ein!


Eine Anmeldung ist erforderlich und ab sofort über diesen Link  https://app.guestoo.de/public/event/1b0fdc3e-0f99-494a-a99a-4c2612184254/frame. möglich.


Quelle: Text & Bilder: Hospizstiftung, PM vom 01.04.2025

zurück

Lichterfest auf dem Hospizgrundstück begeistert zahlreiche Gäste


Das Lichterfest auf dem Hospizgrundstück war ein voller Erfolg und lockte zahlreiche Besucher an. Bei stimmungsvoller Atmosphäre versammelten sich viele Menschen, um gemeinsam einen besonderen Abend zu erleben.


Zu den Gästen zählten unter anderem die Wehr-Kids der Feuerwehr mit ihren Wehrführern aus den Ortsteilen, Vertreter der Polizei, eine Abordnung der evangelischen Kirche, die Landfrauen sowie Stadtverordnete und Bürgermeister. Musikalisch begleitet wurde die Veranstaltung von der Band “Die Gnadenlosen” aus Heftrich.


Ein besonderes Highlight war das große, leuchtende Herz, das für Begeisterung sorgte. Als sich die Feuerwehrkinder darum versammelten, entstand eine bewegende Stimmung. Auch für das leibliche Wohl war gesorgt: Brigitte Hörning bereitete einen großen Topf Chili aus Wald Ems-Esch zu, der bei den Gästen sehr gut ankam.


Das Team der Hospizstiftung zeigte sich begeistert von der großen Resonanz und dem herzlichen Miteinander. Das Lichterfest war ein unvergesslicher Abend, der allen Beteiligten noch lange in Erinnerung bleiben wird.


Quelle: Text & Bilder: Dr D.Ahlers, Hospizstiftung, PM vom 31.03.2025

zurück


Brunneneröffnung in Oberjosbach am 30. März


Nach der Winterpause ist es endlich soweit: Der öffentliche Brunnen in Oberjosbach wird feierlich wieder in Betrieb genommen. Die Brunneneröffnung findet am Sonntag, den 30. März, um 11 Uhr statt. Alle Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen, dieses Ereignis gemeinsam zu feiern.


Die Brunnenpflege und eine ausgiebige Reinigung sowie Spülung wurden bereits von Brunnenmeister Rudi Gottschalk durchgeführt. Der anschließende Probelauf verlief einwandfrei, sodass der Brunnen ab sofort wieder sprudeln kann.


Die feierliche Eröffnung wird musikalisch vom Musikverein Walsdorf begleitet. Zudem sorgt der Förderverein 800 Jahre Oberjosbach für das leibliche Wohl mit kleinen Speisen sowie Apfelwein und Apfelsaft.


Bürgermeisterin Lucie Meier-Frutig betont die Bedeutung der Brunnen für die Gemeinde: „Wasser ist Leben, und die Brunnen in unserem Gemeindebereich tragen erheblich zur Lebensqualität bei. Ihr Sprudeln signalisiert nicht nur das Ende des Winters, sondern auch den Beginn einer Zeit, in der sich wieder mehr Aktivitäten im Freien abspielen. Ich danke allen Helferinnen und Helfern, die durch ihr Engagement dafür sorgen, dass unsere Brunnen in Betrieb bleiben und in den zunehmend heißeren Sommern für Erfrischung sorgen.“


Die Gemeinde und der Förderverein freuen sich auf zahlreiche Besucherinnen und Besucher, die gemeinsam die Brunnensaison einläuten.


Text & Bilder: Jochen Haupt © Copyright, 31.03.2025

zurück

Eppsteiner Büchermesse

 

Erstmals wird in Eppstein eine regionale Büchermesse stattfinden. An diesem Tag verbindet sich Literatur mit der Musik und das nicht nur mit der gewählten Location am Stadtbahnhof. Im Saal im 2. Stock werden zahlreiche Verlage, Autorinnen und Autoren aus dem Main-Taunus-Kreis und darüber hinaus ihre Werke präsentieren. Dabei sind alle Genre des Buchmarktes vertreten. 


Ein vielseitiges Kinderprogramm ab 4 Jahren mit Lesungen, Musik und bester Unterhaltung wird zusätzlich von 11:45 Uhr – 13:15 Uhr geboten (Wiederholung 15:00 Uhr – 16:30 Uhr). Dieses wird von Gesche Wasserstraß (1. Vorsitzende Musikschule), Autorin L.T. Hoffmann, Autorin Connie Albers und der Eppsteiner Quatschtante Nicole Decher gestaltet. 


Ort: Musikschule Eppstein-Rossert e.V., Am Herrngarten 12 | 65817 Eppstein

Eintritt frei, bitte Parkplätze am Stadtbahnhof nutzen, Zugang barrierefrei

Offizielle Eröffnung: 11:00 Uhr


Buchausstellung mit Verkauf im großen Saal: 11:00 Uhr bis 18:00 Uhr


Veranstalter: Stadt Eppstein in Zusammenarbeit mit der Musikschule Eppstein-Rossert e.V. und Autorin Brina Stein


Weiter Infos zur Messe gibt es hier: https://www.brina-stein.de/eppbuchmesse

 

Quelle: Brina Stein, PM vom 31.03.2025


zurück

Anzeige


Anzeigen
Anzeigen
Anzeigen
Anzeigen

Ein Klick auf ein Bild und schon finden Sie mehr...