Von Wilrijk nach Niedernhausen – 464 Kilometer Freundschaft auf zwei Rädern


Seit vielen Jahren verbindet die belgische Partnergemeinde Wilrijk und Niedernhausen eine besondere Tradition: eine mehrtägige Radtour über rund 464 Kilometer. In diesem Jahr haben sich zehn fahrradbegeisterte Wilrijker erneut auf den Weg gemacht – vier Etappen voller sportlicher Leistung, guter Laune und gelebter Partnerschaft.


Am Freitag, den 8. August, erreichten die Radfahrer pünktlich um 16:30 Uhr den Wilrijkplatz in Niedernhausen, wo sie in ihren leuchtend orangefarbenen Trikots herzlich empfangen wurden. Stellvertretender Bürgermeister Norbert Beltz (SPD) begrüßte die Gruppe gemeinsam mit Achim Neugebauer, der die Veranstaltung auf deutscher Seite seit Jahrzehnten organisiert.


Auf belgischer Seite liegt die Organisation in den erfahrenen Händen des 72-jährigen Dany Milio, der gemeinsam mit den anderen Teilnehmenden die gesamte Strecke zurücklegt – inklusive genauer Streckenplanung und Hotelübernachtungen.


Nach dem Empfang im Rathaus und einem kleinen Besuchsprogramm steht am Sonntag bereits die Rückfahrt an. Die Gemeinde Niedernhausen dankt ihren Gästen für die langjährige Freundschaft und wünscht ihnen eine gute Heimreise.


Text, Bilder: Jochen Haupt © Copyright, 09.08.2025

zurück

Nachkerb in Engenhahn: Spätschoppen für die ganze Familie am Samstag, 9. August


Nach einer rundum gelungenen Kerb feiern die Engenhahnerinnen und Engenhahner am Samstag 09.08.2025 noch einmal kräftig nach: Beim traditionellen Spätschoppen zur Nachkerb erwartet Besucherinnen und Besucher ab 16:30 Uhr ein geselliger Ausklang am Alten Rathaus in Engenhahn.


Wie es sich gehört, steht auch in diesem Jahr wieder der Kerbebaum im Mittelpunkt – in anderen Regionen auch als Kirchweih- oder Kirmesbaum bekannt. Nach dem traditionellen Fällen und Zersägen durch die Kerbeborsch und -mädels wurde der Baum an der Kerb schon versteigert und innerhalb Engenhahn´s sogar persönlich ausgeliefert – ein gelebter Brauch, der die Gemeinschaft stärkt.


Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt: Neben frisch Gegrilltem gibt es Bier und Wein – die perfekte Begleitung für einen entspannten Nachmittag mit Familie, Freundinnen und Freunden. Die Nachkerb ist ein offenes Fest für Jung und Alt und bietet einen stimmungsvollen Abschluss der diesjährigen Kerbzeit.


Text, Bilder: Jochen Haupt © Copyright, 09.08.2025

zurück

„Fotowalk – Einmalige Bilder und spannende Stadtgeschichte“, „Wo die Idsteiner einen Schoppen petzten“ und „Der Türmer vom Hexenturm“

Stadtführungen am 16. und 17. August 2025

 

Gemütliches Bummeln, kreatives Fotografieren und spannende Stadtgeschichte – der Fotowalk durch Altstadt, Schlosshof und Schlossgarten am Samstag, 16. August bietet eine unterhaltsame Kombination für alle, die Idstein auf neue Art entdecken wollen. 

Schmuckvolles Fachwerk, kleine Gassen, Schiefes Haus und Hexenturm durch die Kameralinse: tolle Fotomotive gibt es in Idstein reichlich. Wie Ihr diese in eindrucksvollen Bildern festhalten könnt, zeigt Ihnen Diana Oft bei diesem außergewöhnlichen Stadtrundgang. Dabei bringt sie Ihnen anschaulich die Geschichte hinter den Bildern näher. Der Rundgang ist besonders geeignet für Fotoverrückte, Instagrammer, Touristen und alle, die originelle Fotos lieben. Mitzubringen sind eine Fotokamera oder ein fototaugliches Handy.

Teilnahmekarten kosten 8,00 € und sind ab sofort in der Tourist-Info Idstein / Killingerhaus erhältlich, die Teilnehmerzahl ist auf 15 Personen begrenzt. Treffpunkt ist um 15.00 Uhr vor der Tourist-Info Idstein. 


Unter der Überschrift „Wo die Idsteiner einen Schoppen petzten“ geht es am Sonntag, 17. August, um die historischen Gasthäuser in Idstein. Dabei werden die Wirtshäuser in den Blick genommen, die sich bis heute seit Jahrhunderten erhalten haben, wie das einst fürstliche Gasthaus „Zum Löwen“, der „Schwan“ oder das „Goldene Lamm“. Aber wer weiß heute noch, wo einst das Gasthaus „Zum weißen Ros“ lag oder wer im „Bobbesschenkelche“ ein und aus ging. Diese und viele andere Geschichten rund um Idsteins Gaststätten, ihre Betreiber und ihre Gäste werden erzählt. Und wer nach der Führung vom Weg durch die Altstadt Durst bekommen hat, dem winkt zum Abschluss auch noch ein leckerer Schoppen. Treffpunkt ist um 15.00 Uhr am Killingerhaus. Dort sind auch die Karten zum Preis von acht Euro pro Person erhältlich.   



Christoph Friedrich Schwaebe, der letzte Türmer im Hexenturm, erwartet die Teilnehmer zu einer besonderen Stadtführung am Sonntag,17. August, um 18.00 Uhr vor dem Killingerhaus. Auf dem Weg zum Hexenturm kontrolliert er gemeinsam mit seinen Gästen die Ahlen und Gassen der Altstadt, um gar „unangenehme Gesellen und unedles Gesindel“ aufzuspüren. Gemeinsam wird Ausschau gehalten nach offenem Licht und Brandgeruch zum Schutze der Stadt, um die Bewohner vor Feuer und Unglück zu 

schützen. Der mühsame Aufstieg auf den Idsteiner Bergfried wird mit der nächtlichen Aussicht auf die schlafende Stadt belohnt. Die Teilnahmegebühr beträgt 8,00 Euro für Erwachsene und 3,00 Euro für Kinder. Treffpunkt ist um 18.00 Uhr am Killingerhaus.

Aufgrund der Enge im Hexenturm ist diese Führung auf 25 Teilnehmer begrenzt. 


Karten sind ab sofort oder taggleich samstags ab 11 Uhr und sonntags/feiertags ab 14.00 Uhr in der Tourist-Info Idstein / Killingerhaus erhältlich.


Die Tourist-Info ist unter Tel. 06126 78-620 zu erreichen oder per Mail unter tourist-info@idstein.de


Quelle:Stadt Idstein, 07.08.2025, „Foto: Diana Oft“


„Christian Herfurth im Dialog“ – Einladung zur Gesprächsrunde mit der Frauen Union Idsteiner Land


Am Samstag, den 16. August 2025 um 11.00 Uhr, lädt Christian Herfurth gemeinsam mit der Frauen Union Idsteiner Land zu einer offenen Dialogveranstaltung auf den Platz vor der Unionskirche in Idstein ein.

Unter dem Motto „Christian Herfurth im Dialog“ stehen das persönliche Gespräch und die Möglichkeit zum direkten Austausch im Mittelpunkt. Bei einer Tasse Kaffee in entspannter Atmosphäre wird Christian Herfurth über sein Wahlprogramm informieren, Einblicke in zentrale Themen und Vorhaben geben und auf Fragen der Bürgerinnen und Bürger eingehen.


„Politik lebt vom offenen Gespräch. Ich möchte zuhören, erläutern und miteinander ins Gespräch kommen“, so Christian Herfurth im Vorfeld der Veranstaltung. Besonders der persönliche Kontakt und die direkte Rückmeldung aus der Bürgerschaft seien ihm wichtig.


Die Frauen Union Idsteiner Land unterstützt die Veranstaltung organisatorisch und freut sich gemeinsam mit Christian Herfurth auf zahlreiche interessierte Gäste.


Alle Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen – ganz gleich ob mit konkreten Fragen, eigenen Anliegen oder einfach mit Interesse am Austausch über die Zukunft Idsteins. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Bei Fragen zur Veranstaltung steht das Team unter kontakt@christian-herfurth.de gerne zur Verfügung.


Quelle: Mathias Nippgen-van Dijk, CDU Stadtverband Idstein, PM vom 07.08.2025



zurück

Fair Fashion auf der Burg – Nachhaltige Mode erleben


Am Samstag, den 17. August, ab 13 Uhr lädt das Fairtrade-Netzwerk Eppstein zu einer besonderen Veranstaltung auf die Burg ein – rund um das Thema nachhaltige Kleidung. Als Fairtrade-Stadt nimmt sich Eppstein in diesem Jahr das Motto „Fair Fashion“ vor. Denn obwohl Second-Hand-Läden, Flohmärkte und Kleidertauschbörsen boomen, wächst der Markt für Fast Fashion weiter rasant. Was das für Mensch und Umwelt bedeutet – und welche Alternativen es gibt – zeigt das Netzwerk informativ, kreativ und unterhaltsam.


Um 13:30 Uhr findet die offizielle Begrüßung statt, anschließend folgen zwei Modenschau-Durchläufe um 14:00 Uhr und 16:00 Uhr, bei denen engagierte Eppsteinerinnen und Eppsteiner in Kooperation mit dem Weltladen Hofheim nachhaltige Outfits zu verschiedenen Themen präsentieren. Kinder können sich beim Torwandschießen spielerisch mit dem Thema Fairness auseinandersetzen und haben außerdem die Möglichkeit, an einer Verlosung fairer Fußbälle teilzunehmen.


Interaktive Mitmachstationen, kleine Ausstellungen sowie Info-Stände laden durchgehend dazu ein, sich mit der Modeindustrie und ihren Auswirkungen auseinanderzusetzen. Auch der Weltladen, die Freiherr-vom-Stein-Schule und das Eppsteiner Fairtrade-Netzwerk sind mit dabei. Die SG Bremthal sorgt für das leibliche Wohl.


In den letzten Wochen wurde viel vorbereitet, ausprobiert, gelacht, diskutiert und gefeilt: Bei Treffen, Probeläufen und der Musikauswahl ist ein engagiertes Team zusammengewachsen, das sich auf einen abwechslungsreichen Tag freut- und auf viele neugierige Besucher*innen.


Quelle, Plakat: Eppsteiner Fairtradegruppe, PM vom 07.08.2025

zurück

Einladung zum Sommerfest der Freiwilligen Feuerwehr Oberjosbach am 30. August


Die Freiwillige Feuerwehr Oberjosbach lädt herzlich zum ersten Sommerfest vor dem Alten Rathaus ein. Am Samstag, den 30. August 2025, ab 16:30 Uhr verwandelt sich der Platz in einen geselligen Treffpunkt für Jung und Alt.


Das Fest bietet eine wunderbare Gelegenheit, Nachbarn, Freunde und neue Gesichter zu treffen, ins Gespräch zu kommen und gemeinsam einen stimmungsvollen Spätsommerabend zu verbringen. Für das leibliche Wohl ist natürlich bestens gesorgt: Kühle Getränke und frisch Gegrilltes erwarten die Gäste.


Die Feuerwehr Oberjosbach freut sich auf zahlreiche Besucherinnen und Besucher – der Erlös des Abends kommt direkt der ehrenamtlichen Arbeit der Freiwilligen Feuerwehr zugute und unterstützt zukünftige Einsätze und Anschaffungen.


Kommen Sie vorbei und feiern Sie mit!


Quelle, Flyer: Freiwillige Feuerwehr Oberjosbach, PM vom 06.08.2025


zurück

Gartentag mit Wirkung – So wurden die Erlöse genutzt!


Geplant war ursprünglich die Anschaffung von zwei bis drei Steinkauzröhren – und erfreulicherweise konnte diese Idee umgesetzt werden: Gleich drei neue Behausungen für die vom Aussterben bedrohten Steinkäuze wurden angeschafft. Mit tatkräftiger Unterstützung des NABU konnten die Röhren in der Oberjosbacher Gemarkung „Schieseck“ und „Im Erlenfeldchen“ fachgerecht auf Apfelbäumen angebracht und kartiert werden. 

 

Die Röhren sind so konstruiert, dass Raubwild keine Chance hat – so kann der Steinkauznachwuchs in sicherer Umgebung heranwachsen. Ob die Röhren tatsächlich angenommen und bebrütet werden, wird später durch die HGNO (Hessische Gesellschaft für Ornithologie und Naturschutz) begleitet. Wir hoffen es jedenfalls!

 

Neben dem Engagement für die Natur wurde auch an das Dorf gedacht: Mit einer Spende von 500 EUR wurde eine weitere „Behausung“ bedacht – die neue Pergola am Dorfbrunnen. Stolz konnte Bärbel Schlögl den symbolischen Scheck an Manfred Racky, Vorsitzender des Förderverein 800 Jahre Oberjosbach e.V., übergeben, der ihn freudig entgegennahm und sich herzlich bedankte. 

 

Und wer nochmal reinschauen möchte - hier geht es zum Bericht des Gartentages 2025 https://oberjosbach-taunus.de/artikel/1076-gartentag-den-weiberlennern


zurück

Anzeige


Anzeige


Anzeigen
Anzeigen
Anzeigen
Anzeigen

Ein Klick auf ein Bild und schon finden Sie mehr...

Anzeigen
Anzeigen
Anzeigen
Anzeigen

Ein Klick auf ein Bild und schon finden Sie mehr...