Wiesbaden on Ice" startet am 26. November


3. Auflage von „Wiesbaden on Ice“ startet am 26. November / Eine der größten mobilen Eisbahnen Deutschlands verwandelt die hessische Landeshauptstadt bis 11. Januar 2026 in ein Winter-Paradies / Neue Veranstalter-Struktur garantiert hohes Niveau der Vorjahre Buchungen für Eiszeiten und Eisstockbahnen ab sofort möglich unter: www.wiesbaden-on-ice.de


Wenn sich die hessische Landeshauptstadt in ein funkelndes Winterparadies verwandelt, ist es wieder so weit: “Wiesbaden on Ice“ lädt vom 26.11.2025 bis 11. Januar 2026 zu einem unvergesslichen Eislaufvergnügen auf dem Bowling Green ein. Zwischen historischen Fassaden, Springbrunnen und winterlicher Musik entsteht eine Atmosphäre, die Jung und Alt gleichermaßen begeistert. Buchungen für Eiszeiten und Eisstockbahnen sind ab sofort und ausschließlich online möglich über: www.wiesbaden-on-ice.de


Eine der größten mobilen Eisbahnen Deutschlands (2500 qm) kommt zum dritten Mal nach Wiesbaden. Mit stimmungsvoller Beleuchtung, einem abwechslungsreichen Rahmenprogramm, bestehend aus Musik, verschiedenen Shows, umfangreichen Gastronomieangebot sowie Familienaktionen setzt „Wiesbaden on Ice“ nach zwei erfolgreichen Saisons auf bewährte Elemente. Neu ist die Veranstalter-Struktur: Die Sporthilfe Wiesbaden e.V. stemmt die Großveranstaltung nicht mehr in Alleinregie, sondern in Form der Icemotion Sportförderung gGmbh.


Dr. Andreas Fillmann (Vorstand der Sporthilfe Wiesbaden e.V.): „Wir haben auf organisatorischer Seite mit einer gemeinnützigen GmbH, in der auch der bisherige Ausrichter WEC GmbH als Gesellschafter vertreten ist und die Sporthilfe entlastet, eine hervorragende Lösung für die große Aufgabe gefunden. Unser Ziel ist es, die kalte Jahreszeit mit Wärme, Bewegung und Gemeinschaft zu füllen und vor allem den Kindern ein unvergessliches und während der Schulzeit weiterhin kostenloses Eislaufvergnügen bieten zu können. „Wiesbaden on Ice“ ist mehr als eine Eisbahn – es ist ein Treffpunkt für die ganze Stadt.“


Folgende Rahmendaten sind für „Wiesbaden on Ice“ vorgesehen:


  • 26.11. Pre Opening
  • Zeitraum 27.11. bis 11.01. 2025
  • 2500 qm Eisfläche
  • Fünf separate Eisstockbahnen auf eigener Eisfläche
  • Montag bis Mittwoch 10-20 Uhr, Donnerstag und Freitag 10 bis 22 Uhr, Sa, So, Feiertage: 12 bis 22 Uhr
  • Schulklassen nach Voranmeldung werktäglich von 10 bis 13 Uhr kostenfreier Eintritt
  • digitale Vorab-Anmeldung via Homepage (und Reservix) ab sofort möglich
  • Kinder bis 12 Jahren haben in den Ferien werktäglich von 10 bis 12 Uhr kostenfreien Eintritt
  • Wöchentlich eigene Events


Dr. Gerhard Obermayr (Vorstand Sporthilfe Wiesbaden e.V.): „Die große Eisbahn vor dem Kurhaus hat in den vergangenen beiden Jahren jeweils sechsstellige Besucherzahlen erzielt. „Wiesbaden on Ice“ ist ein Publikums-Magnet, von dem die Stadt und das Weihnachtsgeschäft profitieren. Ich freue mich sehr, dass es uns gelungen ist, dieses großartige Ereignis mit professionellen Partnern, finanzieller Unterstützung durch die Stadt und unseren Sponsoren durchführen zu können.“


Ab sofort können sich auch Gastronomen und Dienstleister bei der Sporthilfe Wiesbaden bewerben unter: info@wiesbaden-on-ice.de


Bildquelle: Sporthilfe Wiesbaden

Quelle: Sporthilfe Wiesbaden, Pm vom 17.10.2025


zurück

Anzeige


Eigentlich sollte es nur ein Sabbatjahr werden, eine Auszeit vom Bürojob am Flughafen. Doch dann kam der in Hofheim aufgewachsenen Julia Finkernagel das Leben dazwischen: Ihre Reiseberichte landeten beim MDR, daraus resultierte eine zweite Karriere als Filmemacherin und Buchautorin. Die Sendung „Ostwärts – mit dem Rucksack der Sonne entgegen“ hat ein Millionenpublikum erreicht, beide Ostwärts-Bücher wurden Spiegel-Bestseller. Nun ist Julia Finkernagels drittes Buch „Reisefieber“ erschienen, das sie am 23. Oktober um 19:30 Uhr mit Bildern und Filmausschnitten in der Stadthalle Hofheim vorstellt. 

Mehr erfahren

Anzeige


Bericht Segelfreizeit auf dem Ijsselmeer, 15.-19. Sep 2025


13 wagemutige Männer des Männerforums Niedernhausen machten sich am frühen Montagmorgen auf den Weg nach Enkhuizen, an der linken Seite des Ijsselmeeres gelegen. Die Fahrt dorthin ließ schon erahnen, dass das Segelwetter zunächst nicht so gut sein würde. Regen, schlechte Sicht und Sturm mit Windstärke 7. Wir waren richtig scharf darauf, schon gleich nach der Ankunft auf dem Ijsselmeer die Segel zu hissen: „doch bei Windstärke 7 fahr ich nicht raus auf s Meer“, sagte Sander, der Skipper. Es war ihm zu stürmisch und zu riskant den Hafen zu verlassen. Einigen stand die Enttäuschung ins Gesicht geschrieben. Also gut, dann den Nachmittag genutzt für Stadterkundungen, Einkauf der Zutaten fürs Abendessen.


Der Besuch des Zuiderzeemuseum in Enkhuizen gab uns viele Einblicke und Eindrücke aus der Zeit der Landgewinnung im Bereich des Ijsselmeers, die erst vor ca. 100 Jahren gestartet wurde. Bei leckerem selbsthergestelltem Abendessen wurden erste Kontakte innerhalb der Segelmannschaft geknüpft und bestehende vertieft.

Nach abwechslungsreichem Frühstück am darauffolgenden Morgen führte der Skipper Sander und die Matrosin Larissa uns in die Arbeitsabläufe beim Navigieren eines Plattbodenschiffes ein. Das heißt: wie werden Segel gehisst, seemännisch Seile und Taue zur Stabilisierung verknotet und Funktion der einzelnen Segel erklärt. Die Schiffsunterweisung für sein Plattbodenschiff „Medusa“ war die Voraussetzung für unsere Seemannsarbeit, bevor es richtig los ging bei Windstärke 6 nach Lemmer.

Die Häfen haben wir immer mit Motorkraft verlassen, bevor die Segel auf offenem Meer gehisst wurden. Sehr sinnvoll war es, wasserdichte Kleidung zu tragen, denn es war stürmisch, kalt und viel nass.


Nach Ankunft im Hafen von Lemmer wurden noch mal die letzten Einkäufe getätigt, Stadt erkundet und den Leuchtturm aufgesucht. Die Freude war groß, beim Abendessen über die selbstgebackene Brote, Käse aus der Käserei und selbstgekochtes mit iranischer Ausrichtung welches den Hunger stillten und die Kräfte zurückkommen ließen. Zum Abschluss des Abends gab es noch ein paar Seemannslieder, bevor sich alle in ihren Kojen zum Schlafen legten. Am nächsten Tag hatte der Regen nachgelassen, doch vor dem Frühstück brachte uns Bernd täglich mit seinen abwechslungsreichen Dehnungs- und Kraftübungen auf Betriebstemperatur. Bei großer Windstärke verließen wir den Hafen Richtung Urk und mussten unter großer Kraftaufwendung die Fock- und Klüversegel und das Großsegel immer am Wind halten. Das geschah immer auf Kommandos von Skipper Sander. Der Eine oder andere hatte damit seine Wasserdichtigkeit durch die Gicht im Bugbereich testen müssen. Urk und Medemblik waren weitere Häfen, die wir an den darauffolgenden Tagen ansteuerten.


Ein großes Thema war die Selbstverpflegung an Board, denn es gab jeden Morgen ein reichhaltiges und abwechslungsreiches Frühstück. Am Abend wurde immer ein schmackhaftes warmes Essen zubereitet, dass von wechselnden Kochteams mit viel Liebe, Engagement und Kreativität gezaubert wurde. Am 5 Tag erreichten wir wieder unserem Ausgangshafen „Enkhuizen“ von dort konnten wir die Heimfahrt erfüllt mit dem Segelerlebnis antreten.


Quelle: Wolfgang Göbel, 12.10.2025

zurück

Besucher freuten sich über Süwag-Energiepark beim Herbstmarkt in Idstein


Idstein, 13.10.2025. Am Wochenende war der Süwag-Energiepark beim Herbstmarkt auf dem Löherplatz in Idstein zu Gast. Mit ihrer Veranstaltungsreihe lädt die Süwag ein, die faszinierende Welt der nachhaltigen Energie zu erleben.

 

Die Besucher nutzten auch die Gelegenheit, mehr über die Süwag zu erfahren und sich zu nachhaltigen Energiequellen und zukunftsweisenden Technologien zu informieren. Neben den Süwag-Energieexperten war auch Maskottchen Jörn so aktiv wie kreativ.

 

Die Süwag hat sich dabei wieder eine besondere Mitmachaktion überlegt. Nach Abschluss der Tour wird der Energieversorger in seinem Versorgungsgebiet 2.250 neue Bäume pflanzen. Um auf diese Pflanzaktion aufmerksam zu machen, wurden auf der Aktionsfläche kleine Süwag-Blumentöpfchen bepflanzt. Zudem hat ein Infostand den Zusammenhang zwischen Klima- und Waldschutz zielgruppengerecht dargestellt. 

 

 

Bildunterschrift: Beim Energiepark in Idstein; Foto: Süwag

Quelle: Süwag, 13.10.2025

zurück

Neuer Rettungsschwimmkurs der DLRG Idsteiner Land

 

Getreu dem Leitmotiv der DLRG "Nichtschwimmer zu Schimmern und Schwimmer zu Rettungsschwimmern" zu machen, bietet die DLRG Idsteiner Land einen Rettungsschwimmkurs an. Das Rettungsschwimmabzeichen ist unter anderem Voraussetzung für den Einsatz im Wasserrettungsdienst in Freibädern und an den Küsten, als Betreuung für Jugendgruppen in den Sommerferien, für eine Bewerbung bei der Polizei und viele weitere Anforderungen. Neben theoretischen Informationen zum Rettungsschwimmen im Allgemeinen stehen bei den Kursen der DLRG Idsteiner Land auch praktische Übungen wie Kleiderschwimmen, Tauchen, Befreiungsgriffe sowie verschiedene Schlepptechniken auf dem Programm.


Der Kurs zum Erwerb des Deutschen Rettungsschwimmabzeichens (DRSA) der Stufen Bronze und Silber umfasst insgesamt 4 Tage Ausbildung und beginnt am Samstag, 01.11.2025 mit einer theoretischen Einheit. Die weiteren Termine sind am 02.11. / 16.11. /  07.12.2025 und 14.12.

 

 

Voraussetzungen für eine Teilnahme sind ein Mindestalter von 12 Jahren (Bronze) bzw. 15 Jahren (Silber) sowie eine Bescheinigung über einen innerhalb der letzten zwei Jahre absolvierten Erste-Hilfe-Kurs, der spätestens am 16.11.2025 nachgewiesen werden muss. Die Kursgebühr beträgt für DLRG-Mitglieder 20,- € bzw. 25,- € (Bronze bzw. Silber). Für Nichtmitglieder beträgt die Kursgebühr 45,- € (Bronze) bzw. 50,- € (Silber).

 


Weitere Informationen zu dem Kurs sowie die Möglichkeit zur Anmeldung ist auf der Homepage des Vereins unter
https://idsteiner-land.dlrg.de zu entnehmen.

 

Quelle: Jens Hunsche, 13.10.2025

zurück

Kerb in Niederseelbach


Vom 17.10. bis 20.10. ist es wieder soweit, wir feiern unsere Kerb in Niederseelbach unter dem Motto "Seelbach unter Wasser'".


Die Highlights sehen wie folgt aus:

  • Am Kerbefreitag geht es mit dem traditionellen Kerbegottesdienst los und um 21:00 Uhr startet die Kerbedisco.
  • Am Kerbesamstag gibt es nach dem Baumstellen am Vormittag, später um 19:30 Uhr den Kerbetanz und der Abend wird von der Band „Blackhole Partyband“ begleitet.
  • Am Kerbesonntag gibt es dann ab 13:00 Uhr den traditionellen Kerbeumzug mit musikalischer Untermalung von der Band „Die Breendeler“. Auch dieses Jahr gibt es eine Tombola, die Preise werden um 17 Uhr verlost und um 19:00 Uhr findet dann die unterhaltsame Playbackshow statt.
  • Auch am Kerbemontag ist der Kerbeplatz geöffnet und die Kerbverbrennung findet um 19:00 Uhr an der Lenzenberghalle statt.


Der Kerbeverein Niederseelbach freut sich sehr auf Ihren Besuch.

 

Quelle: Robert Arck, 12.10.2025

zurück

Anzeigen
Anzeigen
Anzeigen
Anzeigen

Ein Klick auf ein Bild und schon finden Sie mehr...