SG Heftrich/Niederseelbach unterliegt trotz starker Moral gegen SV Walsdorf


Am Freitagabend traf die SG Heftrich/Niederseelbach im Auswärtsspiel auf den SV Walsdorf. Das Spiel begann für die SG Heftrich/Niederseelbach unter schwierigen Voraussetzungen, nachdem gleich 10 Spieler kurzfristig absagen mussten. Trotz dieser schwierigen Personalsituation startete die SG Heftrich/Niederseelbach zunächst mit einer defensiv orientierten Taktik, um die Räume eng zu halten und die Zweikämpfe aggressiv zu führen.


Die frühe Führung der Gastgeber fiel jedoch bereits in der 5. Spielminute durch einen sehenswerten Weitschuss, der für den SG-Torhüter unhaltbar war. Das frühe Gegentor weckte die SG Heftrich/Niederseelbach jedoch auf, und in der Folge gelang es ihnen, das Spiel ausgeglichener zu gestalten. Der SV Walsdorf konnte sich nicht mehr so einfach entfalten, dennoch musste die SG Heftrich/Niederseelbach bis zur Halbzeit noch drei weitere Gegentore hinnehmen. Mit einem 4:0 Rückstand ging es in die Pause.


In der Kabine schworen sich die Spieler der SG Heftrich/Niederseelbach ein, die zweite Halbzeit zu gewinnen. Diese Einstellung zahlte sich aus: Die Mannschaft kam verbessert aus der Pause, erhöhte die Zweikampfintensität und zeigte deutlich mehr Struktur im Spiel. Immer wieder gelang es, schöne Kombinationen zu spielen und gefährliche Torchancen zu erspielen.


Leider reichte es nicht, um das Spiel zu drehen. Stattdessen nutzte SV Walsdorf einen schnellen Konter, um das fünfte Tor zu erzielen und das Endergebnis auf 5:0 zu setzen.


Trotz der Niederlage war Torhüter Thore Jakob der herausragende Spieler auf Seiten der SG Heftrich/Niederseelbach und zeigte eine starke Leistung zwischen den Pfosten. Mit zahlreichen Paraden verhinderte er ein noch höheres Ergebnis und hielt seine Mannschaft bis zum Schluss im Spiel.


Das Team der SG Heftrich/Niederseelbach kann mit dem Schwung aus der zweiten Halbzeit positives Selbstvertrauen für die kommenden Aufgaben mitnehmen.


Endstand: SV Walsdorf – SG Heftrich/Niederseelbach 5:0 (4:0)


Text: Jochen Haupt, 06.09.2025


zurück

Politisches Sprachrohr der Senioren

Senioren Union Niedernhausen lädt zum Informationsnachmittag ein


Niedernhausen: Die im Herbst 2024 reaktivierte Senioren Union Niedernhausen setzt sich dafür ein, den Interessen der älteren Generation in der Gemeinde eine politische Stimme zu geben. Hintergrund ist die demografische Entwicklung: „Aktuell leben in Niedernhausen über 3.700 Menschen, die das 65. Lebensjahr vollendet haben. Das entspricht 25 % unserer Bevölkerung – Tendenz steigend. In fünf Jahren wird voraussichtlich bereits jeder Dritte hier über 65 Jahre alt sein“, erklärt Achim Belak, Vorsitzender der Senioren Union. „Daher ist es dringend notwendig, eine altersgerechte Vertretung und Unterstützung aufzubauen.“


Um über ihre Ziele zu informieren und das geplante Kommunalwahlprogramm als Handlungsrahmen vorzustellen, lädt die Senioren Union alle interessierten Bürgerinnen und Bürger zu einem Informationsnachmittag ein:


Datum: Dienstag, 30. September 2025
Uhrzeit: 17:00 Uhr
Ort: Nassauer- / Kurmainzer-Stube, Autalhalle, Niedernhausen


Die Veranstaltung bietet Gelegenheit, Fragen zu stellen, Anregungen einzubringen und sich über die künftigen Schwerpunkte der Senioren Union auszutauschen.


Für Fragen und Wünsche hierzu, wenden Sie sich gerne an Herrn Belak unter:


Quelle: Achim Belak, CDU Senioren Union Niedernhausen, PM vom 05.09.2025

zurück

Stammtisch und Neumitgliedertreffen der Gruenen in Niedernhausen mit Felix Bleuel


Niedernhausen, 4. September 2025 – Am 3. September lud der Ortsverband Niedernhausen von Bündnis90/ die Gruenen zum offenen Stammtisch und Neumitgliedertreffen ins Ristorante Firenze ein.


Die Gruenen in Niedernhausen starten in die aktive Vorbereitungsphase für die Kommunalwahl – weitere Aktive werden noch gesucht!


Insgesamt folgten 21 interessierte Bürgerinnen und Bürger der Einladung, um sich in lockerer Atmosphäre über grüne Politik vor Ort und im Kreis auszutauschen.


Als Gast war Felix Bleuel, Fraktionsvorsitzender der Kreistagsfraktion Bündnis 90/ die Grünen des Rheingau-Taunus-Kreises, anwesend. In seinem Beitrag berichtete er über aktuelle Entwicklungen aus dem Kreistag und ging auf zentrale Themen der Kreispolitik ein. Besonders betonte er die Bedeutung der notwendigen Sanierungen und Modernisierungen der Schulen. Wichtig ist auch die Installationen von Photovoltaikanlagen auf Schuldächern.


Als Erfolg der Kreisfraktion Bündnis90 / die Gruenen hob er die Ausstattung aller Schulen im Kreis mit WLAN hervor.


Darüber hinaus sprach Felix Bleuel über die angespannten Haushaltslagen der Gemeinden. Ein weiterer Punkt war der Brand- und Katastrophenschutz auf Kreisebene, der im Jahr 2026 um den Zivilschutz erweitert werden soll. Im Anschluss stellte sich Felix Bleuel den Fragen der anwesenden Gäste.


Auch Vertreterinnen und Vertreter des Gemeinde Parlament der Fraktion Bündnis90/ die Grünen Niedernhausen informierten über ihre Arbeit und anstehende Projekte. Rainer Brosi und Ulrike Janisch berichteten über die aktuelle Entwicklung der Windkraftanlagen in Niedernhausen sowie über das Theaterviertel. Auch das Thema Böllerverbot wurde kontrovers diskutiert.


In der angeregten Diskussion wurden unter anderem die Herausforderungen und Chancen der bevorstehenden Kommunalwahl thematisiert. Bei Speis und Trank entwickelte sich ein lebendiger Austausch, der sowohl neue als auch langjährige Mitglieder miteinander ins Gespräch brachte.


Der Ortsverband zeigte sich erfreut über das große Interesse und möchte auch in Zukunft regelmäßig offene Treffen für Mitglieder und Interessierte anbieten.


Quelle: Frank Siebert, 06.09.2025


zurück

„Altstadt- Geschichte und Geschichten“, „Wo die Idsteiner einen Schoppen petzten“ und „Von Holzköpfen und Feuerböcken“


Stadtführungen am 27. und 28. September


Lassen Sie sich von schmuckvollem Fachwerk, dem Idsteiner Hexenturm und vielem mehr begeistern. Bei der Stadtführung „Altstadt – Geschichte und Geschichten“ am Samstag, den 27. September, bestaunen Sie malerische Gassen und erfahren Wissenswertes über die Idsteiner Altstadt. Unsere Gästeführer geben Ihnen spannende Einblicke in über 700 Jahre Stadtgeschichte. Start für die Führung ist um 12.00 Uhr am Killingerhaus. 


Unter der Überschrift „Wo die Idsteiner einen Schoppen petzten“ geht es am Samstag, 27. September, um die historischen Gasthäuser in Idstein. Dabei werden die Wirtshäuser in den Blick genommen, die sich bis heute seit Jahrhunderten erhalten haben, wie das einst fürstliche Gasthaus „Zum Löwen“, der „Schwan“ oder das „Goldene Lamm“. Aber wer weiß heute noch, wo einst das Gasthaus „Zum weißen Ros“ lag oder wer im „Bobbesschenkelche“ ein und aus ging. Diese und viele andere Geschichten rund um Idsteins Gaststätten, ihre Betreiber und ihre Gäste werden erzählt. Und wer nach der Führung vom Weg durch die Altstadt Durst bekommen hat, dem winkt zum Abschluss auch noch ein leckerer Schoppen. Treffpunkt ist um 15.00 Uhr am Killingerhaus. Dort sind auch die Karten zum Preis von acht Euro pro Person erhältlich.   


Begleiten Sie am Sonntag, 28. September, unsere Gästeführer durch vier Jahrhunderte Fachwerkbau und erleben Sie Idsteins unverwechselbare Atmosphäre. Der malerische Stadtkern von Idstein ist von 200 sanierten Fachwerkgebäuden geprägt, die zwischen 1410 und der Mitte des 18. Jahrhunderts errichtet wurden. Sie zeichnen sich durch Vielgestaltigkeit und reichen Schmuck aus. Lernen Sie bei der Stadtführung „Von Holzköpfen und Feuerböcken“ die Bedeutung der detailreichen Symbole und Zeichen kennen und erfahren Sie, wie sich die hessische und die fränkische Bauweise unterscheiden. Treffpunkt zur Führung ist um 15.00 Uhr vor der Tourist-Info Idstein im Killingerhaus, König-Adolf-Platz.



Die Teilnahmegebühr beträgt 5,00 €, für Kinder bis 12 Jahre ist die Teilnahme kostenfrei. Karten sind ab sofort oder taggleich samstags ab 11 Uhr und sonntags ab 14.00 Uhr in der Tourist-Info Idstein / Killingerhaus erhältlich.

Die Tourist-Info ist unter Tel. 06126 78-620 zu erreichen oder per Mail unter tourist-info@idstein.de.


Foto: Rolf Lettmann

Quelle: Stadt Idstein, PM vom 05.09.2025

zurück

Altstadt „Geschichte und Geschichten“ und „Kriegsgräberstätten – den Toten ein Gesicht geben“



Stadtführungen am 13. September 2025

Lassen Sie sich von schmuckvollem Fachwerk, dem Idsteiner Hexenturm und vielem mehr begeistern. Bei der Stadtführung „Altstadt – Geschichte und Geschichten“ am Samstag, 13. September, bestaunen Sie malerische Gassen und erfahren Wissenswertes über die Idsteiner Altstadt. Zusätzlich wird die Unionskirche besichtigt. Unsere Gästeführer geben Ihnen spannende Einblicke in über 700 Jahre Stadtgeschichte.

Treffpunkt ist um 12.00 Uhr vor der Tourist-Info Idstein.


Haben Sie sich schon einmal überlegt, was das für Menschen waren, die im Krieg ihr Leben         verloren? Täter, Opfer, Kinder, Erwachsene, Greise – erleben Sie bei unserem besonderen Rundgang, am 13. September ab 14.30 Uhr, wie diesen Menschen ihre Gesichter und Geschichten zurückgegeben werden. Treffpunkt ist am Friedhof an der Trauerhalle.

     

Die Teilnahmegebühr beträgt 5,00 €, für Kinder bis 12 Jahre ist die Teilnahme kostenfrei.


Karten für alle Führungen sind ab sofort oder taggleich samstags ab 11 Uhr und sonntags ab 14.00 Uhr in der Tourist-Info Idstein / Killingerhaus erhältlich.


Die Tourist-Info ist unter Tel. 06126 78-620 zu erreichen oder per Mail unter tourist-info@idstein.de


Bildrechte: Grandpierre Design

Quelle: Stadt Idstein, PM vom 04.09.2025

zurück

Ein voller Erfolg: Am Samstag, den 30. August 2025, feierte die Freiwillige Feuerwehr Oberjosbach ihr erstes Sommerfest vor dem Alten Rathaus – und lockte zahlreiche Gäste an.

Mehr erfahren

Konzert am Samstag, den 13.September 2025

um 19:00 Uhr mit

NID DE POULE mit „En route“

 

Die schon gut bekannte Gruppe „NID DE POULE“ kommt mit dem Programm „En route“ retour à Gusbach. Braucht es mehr als zwei Gitarren, einen Kontrabass und eine leidenschaftliche Stimme, um reine Lebenslust zu feiern?

Begeistert vom Gypsy-Swing des Hot Club de France mit seinem Gitarristen Django Reinhardt spielt NID DE POULE eigene Chansons, die u.a. von unvergesslichen Nächten an der Loire oder dem Leben im Elsässer Städtchen Selestat erzählen. Es treten aber auch Pinguine, Schnecken und Grillen in den Liedern auf, die von stiller Melancholie bis zur puren Lebensfreude die Bandbreite französischer Musik widerspiegeln.

NID DE POULE gibt es seit 2013 und erspielte sich seitdem auf vielen Festival- und Kleinkunstbühnen einen Ruf als erfrischend unkonventionelles Chanson-Quartett.


NID DE POULE sind:


Bille Klingspor – Gesang

Frank Zinkant – Gitarre

Gert Rentschler – Gitarre

Jürgen Dorn - Kontrabass



Konzert am 13. September 2025 um 19:00 Uhr in der Kirche St. Michael Oberjosbach.

Empfang bei Sekt und Selters ab 18:00 Uhr neben der Kirche im Zelt.


Eintritt frei, um Spenden für die Künstler und den Verein wird gebeten.



Quelle: Der Vorstand des Fördervereins St. Michael Oberjosbach

zurück

Oberjosbach hat seine Pergola zurück


In dieser Woche wurde die neue Pergola am Dorfbrunnen in Oberjosbach fertiggestellt – und ist damit ein echter Blickfang im Herzen des Ortes. Viele haben es schon bemerkt: Der neu gestaltete Platz mit der eleganten Holzkonstruktion lädt nicht nur zum Verweilen ein, sondern kann künftig auch als kleine Kulturbühne genutzt werden.


Die Umsetzung des Projekts erfolgte in enger Zusammenarbeit mit der Zimmerei Holzbau Paul aus Glashütten-Schloßborn. Das Ergebnis kann sich sehen lassen: Eine hochwertige Pergola aus heimischem Lärchenholz, gefertigt mit viel handwerklichem Geschick. Sowohl das Einschneiden, Hobeln als auch der Handbund der Stämme wurden vom Team selbst übernommen.


„Da die Pergola keinen rechteckigen Grundriss hat, war eine exakte Planung und präzise Maßarbeit erforderlich“, erklärt Zimmerermeister Marcel Bratz von Holzbau Paul. Die Konstruktion aus Lärchen-Leimbindern, gestrichen in einem warmen Kastanienton, wirkt leicht und edel. Die Verwendung von Schichtholz ermöglicht lange, formstabile Balken und garantiert eine hohe Lebensdauer.


Mit den neuen Sitzgelegenheiten entsteht ein Ort der Begegnung – ideal für kleine Veranstaltungen, Konzerte oder einfach ein gemütliches Beisammensein unter freiem Himmel.


Spendenaufruf: Gemeinsam für einen lebendigen Dorfmittelpunkt


Der Förderverein „800 Jahre Oberjosbach e.V.“ hat das Projekt initiiert und finanziert – und bittet um Unterstützung: Die Baukosten liegen im fünfstelligen Bereich. Damit der Verein diese nicht allein tragen muss, sind Spenden herzlich willkommen.

 

Jeder Beitrag hilft – und ist steuerlich absetzbar, da der Verein als gemeinnützig anerkannt ist. Für eine Spendenbescheinigung und ein kleines Dankeschön geben Sie bitte Name und Adresse an.

 

Spendenkonto:
Förderverein 800 Jahre Oberjosbach e.V.
IBAN: DE61 5109 0000 0070 3146 06
BIC: WIBADE5
Verwendungszweck: Dorfbrunnen


Herzlichen Dank für Ihre Unterstützung – für einen schönen und lebendigen Dorfmittelpunkt!


Text, Bilder, Film: Jochen Haupt © Copyright, 04.09.2025

  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
zurück

„Herfurth kommt rum“ – mit Offenheit, Nähe und dem Programm „Mit Erfahrung in die Zukunft“


Die Tour „Herfurth kommt rum“ von Christian Herfurth geht weiter. In der kommenden Woche führt der Weg nach Dasbach und Niederrod – zwei weitere Gelegenheiten für persönlichen Austausch direkt vor Ort.


Am Dienstag, den 9. September 2025 um 17.30 Uhr ist Christian Herfurth in Dasbach zu Gast. Treffpunkt ist am Brunnen. Am Mittwoch, den 10. September 2025 um 17.30 Uhr folgt der Besuch in Nieder-Oberrrod, wo sich alle Interessierten in der Dorfmitte Niederrod einfinden können.


Die Veranstaltungen bieten Raum für gute Gespräche, offene Fragen und neue Impulse – in entspannter Atmosphäre bei kühlen Getränken. Auch Kinder sind herzlich willkommen und finden ein kleines Angebot vor Ort.


Mit der Tour möchte Christian Herfurth die Nähe zu den Menschen stärken, Einblicke in aktuelle Entwicklungen geben und sein Programm „Mit Erfahrung in die Zukunft“ persönlich vorstellen.
„Die direkte Begegnung ist für mich unverzichtbar“, so Herfurth. „Nur im Austausch entsteht Vertrauen – und gemeinsam gestalten wir unsere Stadt weiter.“


Fragen oder Anregungen können auch im Vorfeld gerne an kontakt@christian-herfurth.de gesendet werden.

 

Quelle: CDU Stadtverband Idstein, 02.09.2025


zurück

„Herfurth kommt rum“ – Abschluss der Stadtteiltour mit dem Programm „Mit Erfahrung in die Zukunft“


Zwei weitere Stationen stehen auf dem Programm: Mit Besuchen in Ehrenbach und Lenzhahn endet die diesjährige Sommertour „Herfurth kommt rum“ von Christian Herfurth. Auch zum Abschluss sind alle Bürgerinnen und Bürger herzlich eingeladen, dabei zu sein und ins Gespräch zu kommen.


Am Donnerstag, den 11. September 2025 um 17.30 Uhr ist Christian Herfurth in Ehrenbach, Treffpunkt ist am Backes. Den Abschluss der Tour bildet am Freitag, den 12. September 2025 um 17.30 Uhr der Besuch in Lenzhahn – ebenfalls am Backes.

Wie bei den bisherigen Terminen gibt es kühle Getränke, eine entspannte Atmosphäre und Raum für Gespräche, Fragen und neue Ideen. Auch für die Jüngsten ist wieder etwas vorbereitet.


Mit dem Tourformat möchte Christian Herfurth ganz bewusst vor Ort präsent sein, sich Zeit nehmen für persönliche Begegnungen und sein Programm „Mit Erfahrung in die Zukunft“ direkt in den Stadtteilen vorstellen. „Ich danke allen, die in den vergangenen Wochen den offenen Austausch möglich gemacht haben – genau das macht unsere Stadt stark“, so Herfurth. „Ich freue mich, die Tour in Ehrenbach und Lenzhahn gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürgern ausklingen zu lassen.“


Fragen oder Hinweise zur Tour können weiterhin vorab per E-Mail gesendet werden an: kontakt@christian-herfurth.de.

 

Quelle: CDU Stadtverband Idstein, PM vom 02.2025


zurück

GusbachBoules beendet die diesjährige Ligasaison mit einem Unentschieden

 

Am letzten Augustwochenende fanden in den Ligen des Hessischen Pétanqueverband die letzten Spiele in der laufenden Saison statt. GusbachBoules (GB) musste nach Rüsselsheim, wo man im Ostpark auf dem groß angelegten Boulegelände der PSG-Rüsselsheim gegen den TV Harheim und die TG Schierstein antrat.

 

Die Tripletten gegen Harheim wurden klar mit 13 : 3 und 13 : 5 nach Hause gebracht, sodass man entspannt in die folgenden 3 Doubletten gehen konnte. Denn ein gewonnenes Doublette zum Tagessieg sollte genügen, was auch relativ schnell mit 13 : 9 gelang. Das zweite musste mit 9 : 13 abgegeben werden, und beim dritten Doublette wurde es nochmal richtig spannend.

 

In der letzten Aufnahme ging es beim Stand von 12 : 12 ständig hin und her: Einmal lag die 13 bei GB, dann wieder bei Harheim. Die letzte Kugel hatte GB, und Marianne - ganz nervenstark - legte zum 13 : 12 ihre direkt ans Schweinchen (oder „Lämmchen“, wie ein seit kurzem bei GB spielender Afghane bat, die Zielkugel nennen zu dürfen 😉). Das 4 : 1 war besiegelt.

 

Das Spiel gegen die TG Schierstein hingegen verlief ein wenig enttäuschend.

Beide Tripletten gingen knapp mit 11 : 13 verloren, ein Doublette ganz eng mit 12 : 13, das andere etwas deutlicher mit 9 : 13. Lediglich in einem Doublette konnte sich GB nach einem schlechten Start mit 13 : 10 durchsetzen und erreichte damit einen zufriedenstellenden mittleren Tabellenplatz in der 4. Liga Mitte.

 

Das 1 : 4 hielt dennoch GusbachBoules nicht davon ab, noch an Ort und Stelle im „Waldbembel Rüsselsheimer Biergarten“ in gemütlicher Runde den Tag ausklingen zu lassen.

 

Allez les Boules!

 

Quelle, Bilder: Dr. Eberhard Ries, GusbachBoules, PM vom 02.09.2025


zurück

5er- Radballer vom RVW Naurod qualifizieren sich für die Aufstiegsrunde zur 1. Bundesliga


Am vergangenen Sonntag spielte die 2. Fünfer- Mannschaft des RVW Naurod in der heimischen Kellerskopfhalle bei der Hessenmeisterschaft der hessischen Oberliga.


Nach einem torlosen Remis gegen Nordshausen und einer 0:4- Niederlage gegen den späteren Hessenmeister aus Erzhausen konnte das RVW- Team einen Punkt auf der Habenseite verbuchen. Aufgrund des besseren Torverhältnisses konnte die Mannschaft des RVW Naurod den zweiten Platz und somit den Vize- Hessenmeistertitel erspielen.


Mit dem zweiten Tabellenplatz hat sich der RVW Naurod in der Besetzung Carsten Becht Torhüter), Ralph Müller, Leon Giegerich (beide Abwehr), Jürgen Damm, Jan Becker, Torsten Schmidt, Kevin Ruf und Ronan Kowarzik (alle Angriff) für die erste Aufstiegsrunde zur 1.Bundesliga qualifiziert.


Der Aufstiegsrundenspieltag findet am 02.11.2025 statt. Der Austragungsort ist derzeit noch nicht bekannt.


Quelle, Bild: Stefan Wagner, RVW Naurod, 1. Vorsitzender, PM vom 02.09.2025


zurück

Erfolgreicher 16. Panoramalauf in Niedernhausen-Königshofen: 211 Teilnehmer aller Altersklassen und Fitnesslevels


Am Sonntag gingen 211 Teilnehmer aus allen Altersklassen und Fitnesslevels beim 16. Panoramalauf in Niedernhausen-Königshofen an den Start. Der traditionsreiche Event, organisiert vom TuS Königshofen, bot eine Vielzahl an Laufstrecken, die den Reiz des Wettkampfs ausmachten.


Die Streckenvarianz reichte von kurzen 800 und 1600 Metern für die Jüngsten bis hin zu anspruchsvolleren Distanzen von 5, 10 und 15 Kilometern. Für jeden Teilnehmer gab es eine passende Herausforderung, vom Einsteiger bis zum ambitionierten Läufer. Besonders die 15 Kilometer lange Strecke mit anspruchsvollem Trail-Anteil stellte eine besondere Herausforderung für die Läufer dar.


Start- und Zielbereich war der Sportplatz in der Waldstraße, auf dem die Sportler und Zuschauer mit regionalen Grilladen und erfrischenden Getränken versorgt wurden. Timo Reichard von der Theißtal Apotheke sorgte für die nötige Flüssigkeitszufuhr der Läufer mit Elektrolytgetränken und Bananen.


Das Laufwetter war ideal, und die Teilnehmerzahl lag sogar über dem Vorjahresniveau von 150 Läufern. Besonders erfreulich war die Teilnahme des lokalen „Wttracing Team“, das mit über 24 Läufern alle Distanzen abdeckte. Teammitglied Uli Kneifel zeigte sich begeistert: „Bei den Laufdistanzen ist für jeden etwas dabei, und für uns ist es ein Heimvorteil, quasi vor der Haustür zu laufen.“


Joachim Oehler, 1. Vorsitzender des TuS Königshofen, unterstrich die Bedeutung der Veranstaltung: „Die sportliche Vielfalt der Laufstrecken macht unseren Panoramalauf aus und zieht jedes Jahr zahlreiche Läufer aus Niedernhausen und der gesamten Region an. Der familiäre Charakter und die tolle Atmosphäre sind das, was diesen Lauf so besonders macht.“


Ein besonderer Dank geht an die 62 Helferinnen und Helfer, davon 25 Streckenposten, die den reibungslosen Ablauf der Veranstaltung ermöglichten.


Film folgt auf: YouTube, @NiedernhausenTV


Text & Bilder: Jochen Haupt, zwei von Manuela Thiel, 01.09.2025

zurück

SV Niedernhausen besiegt SKG 23 Wiesbaden mit 5:2


Erster Saisonsieg für den SV Niedernhausen in der Gruppenliga – David Perez de los Santos mit Dreierpack und starke Rückkehr von Jermaine Pedraza


Der SV Niedernhausen hat beim 5:2-Sieg gegen SKG 23 Wiesbaden endlich den ersten Saisonsieg eingefahren. Nach einem durchwachsenen Saisonstart zeigte das neu formierte Team des SV Niedernhausen eine deutlich verbesserte Leistung und setzte sich klar durch.


Der frühe Rückstand durch ein Tor von Weinhardt (10.) ließ die Gastgeber zunächst nicht aus der Ruhe kommen. Nur vier Minuten später glich David Perez de los Santos mit einem präzisen Schuss zum 1:1 aus (14.). Es folgten weitere Treffer von Perez de los Santos (40., 52.) sowie Hammesfahr (36.) und Pedraza (49.), die den SVN mit 5:1 in Führung brachten. Den Gästen aus Wiesbaden gelang noch ein weiteres Tor durch Rashica (69.), aber der Sieg war zu diesem Zeitpunkt bereits sicher.


„Wir hatten eine tolle Chancenverwertung und konnten nach dem klaren Vorsprung die letzten 30 Minuten ruhig runterspielen“, freute sich Trainer Stephan Mohr über den ersten Erfolg der Saison, den 180 Zuschauer live im Stadion miterlebten.


Ein Schlüssel zum Erfolg war die starke Performance von David Perez de los Santos, der mit seinem Dreierpack entscheidende Akzente setzte. „Es war wichtig, dass David so einen Tag erwischt hat. Er hat uns wirklich zum Sieg geschossen“, sagte Mohr. Ebenfalls positiv zu erwähnen ist die Rückkehr von Jermaine Pedraza, der nach seiner Hochzeitsreise den Takt im Spiel des SVN vorgab und das 4:1 erzielte (49.).


Für die Gäste aus Wiesbaden war es ein enttäuschender Nachmittag. Trainer Amin Ahmed war erneut unzufrieden mit der Abwehrleistung seiner Mannschaft und bemängelte die schwache Verwertung von Torchancen. „Fünf Treffer wären für uns locker drin gewesen, aber nach dem 1:5 war das Spiel für uns gelaufen“, so der Gästetrainer.


Mit diesem überzeugenden Sieg hat der SV Niedernhausen nun wieder Rückenwind für die kommenden Spiele und will den positiven Trend fortsetzen.


Text: Jochen Haupt, 01.09.2025

zurück

Am Donnerstag, 11. September, 11 Uhr, findet der nächste bundesweite Warntag statt. Auch in Wiesbaden wird Probealarm ausgelöst – über Warnapps und digitale Anzeigentafeln. Gleichzeitig findet eine Sirenenprobe statt.

Mehr erfahren

Feuerwehrfest in Oberjosbach – Gemeinschaft, Geselligkeit und großer Dank


Am letzten Augustwochenende fand in Oberjosbach wieder das alljährliche Feuerwehrfest statt – ein fester Termin im Dorfkalender, der auch in diesem Jahr viele Besucherinnen und Besucher anzog. Bei überwiegend gutem Wetter genossen Gäste jeden Alters ein Fest voller Begegnungen, guter Stimmung und gelebter Gemeinschaft.


Der rege Zulauf unterstreicht die enge Verbundenheit der Bevölkerung mit ihrer Freiwilligen Feuerwehr. Der Sinnspruch eines ehemaligen Verantwortlichen – „Es ist besser, Ihr kommt zu uns, als dass wir zu Euch kommen müssen, auch wenn wir gerne helfen“ – bekam erneut eine eindrucksvolle Bestätigung.


Solche Feste sind mehr als nur gesellige Anlässe: Sie zeigen, wie wichtig ehrenamtliches Engagement für das Dorfleben ist. Sie schaffen Begegnungen, stärken den sozialen Zusammenhalt und machen die unverzichtbare Arbeit der Feuerwehr sichtbar.


Ein herzliches Dankeschön gilt allen Helferinnen und Helfern, die mit großem Einsatz, Organisationstalent und Herzblut zum Gelingen beigetragen haben. Ohne euch wäre dieses schöne Fest nicht möglich gewesen!


Text & Bilder: Jochen Haupt © Copyright, 01.09.2025

zurück

„Herfurth kommt rum – Mit Erfahrung in die Zukunft“: Boris Rhein unterstützt Christian Herfurth in Idstein


Im Rahmen seiner Veranstaltungsreihe „Herfurth kommt rum – Mit Erfahrung in die Zukunft“ ludt Bürgermeisterkandidat Christian Herfurth am Freitag, den 29. August, um 15:30 Uhr auf den Spielplatz am Eppsteiner Weg im Taunusviertel ein.


Ein besonderer Höhepunkt des Nachmittags ist der Besuch von Boris Rhein, dem Landesvorsitzenden der CDU und Ministerpräsidenten von Hessen, der eigens nach Idstein kommt, um seinen langjährigen Freund und politischen Weggefährten Christian Herfurth im laufenden Wahlkampf zu unterstützen.


Doch nicht nur die Politik steht im Vordergrund: Die Veranstaltung legt großen Wert auf das Miteinander und lädt alle Bürgerinnen und Bürger zum Austausch in entspannter Atmosphäre ein. Kaffee von Ohlers Kaffeewelt und Kuchen von Hannahs Kuchenwelt sorgen für das leibliche Wohl. Für die kleinen und großen Gäste gibt es zudem abwechslungsreiche Aktionen rund um die Themen Wald, Wiese und Naturschutz, präsentiert von engagierten Akteuren aus dem Idsteiner Land.


„Wir freuen uns auf viele Idsteinerinnen und Idsteiner, die die Gelegenheit nutzen möchten, Christian Herfurth und Boris Rhein persönlich zu treffen und miteinander ins Gespräch zu kommen“, heißt es in der Einladung.


Alle Bürgerinnen und Bürger sind herzlich willkommen – für Klein und Groß ist bestens gesorgt.


Text & Bilder: Jochen Haupt © Copyright, 01.09.2025


zurück

All‑Star Game der hessischen Schülerliga am 07.09. in Hünstetten


Am Sonntag, den 7. September 2025, richtet der BSC Hünstetten STORM e. V. das offizielle All‑Star Game der hessischen Schülerliga (U12) aus. Beginn ist um 13:00 Uhr auf Dickman Field in Hünstetten-Limbach.


Gegeneinander antreten werden die besten jungen Baseballspieler der Verbands- und Landesliga aus ganz Hessen – ein echtes Sportfest für die ganze Familie.


Für Atmosphäre sorgen die Stadionsprecher Bill & James, die das Spielgeschehen live kommentieren. Kulinarisch dürfen sich Besucher auf den beliebten STORM Burger sowie weitere baseballtypische Snacks freuen.


Zuschauer sind herzlich eingeladen, das Spiel live vor Ort zu erleben und die Baseballstars von morgen zu feiern.


Der Eintritt ist frei.


Quelle: BSC Hünstetten STORM e. V., 31.08.2025

zurück

Anzeigen
Anzeigen
Anzeigen
Anzeigen

Ein Klick auf ein Bild und schon finden Sie mehr...